Lowcut...aber wie?

  • Ersteller Ash-Zayr
  • Erstellt am
Ash-Zayr

Ash-Zayr

Registriert
27.10.08
Beiträge
1.363
Reaktionen
285
Punkte
2.567
Hallo

Dumme aber grundlegende Frage: wie bekomme ich in [g=539]Cubase[/g] einen richtgen Low-Cut hin?
Ich habe in [g=539]Cubase[/g] ja 4 EQ Slots für einen Kanal zur Verfügung. Einer davon (der linke) ist als "High Pass" vordefiniert und ist als Charakteristikum ein "low shelf". Wenn ich nun jedoch mit extremen Einstellungen von -24db und maximaler Güte (Q-Faktor) arbeite, ist die Kurve immer noch eine relativ "sanfte" umgekehrte Parabel...also von einem harten "cut" ab der gewünschten [g=349]Frequenz[/g] von z.b. 80Hz ist da keine Rede, und wenn ich den so anwende, dann wird aber massiv auch was vom "Nutz-Rums" ausgelöscht.
Ich dachte, ein Low-Cut fällt ab der gewählten [g=349]Frequenz[/g] fast schlagartig senkrecht runter in der Kurve?

Ash
 
Ein Lowcut ist generell ein Hochpass, egal wie steil.
 
Das ist mir doch klar....aber mit einem "cut" assoziiere ich einen scharfen Abfall/Anstieg im Frequenzbild.....oder muss man die bei einem low-cut gewählte [g=349]Frequenz[/g] nur als grobe Basis verstehen, über der dann auch noch einiges mit ausgelöscht wird? Bei 80HZ ist der [g=118]Bass[/g]-Spur und die [g=118]Bass[/g]-Drum dann nur noch schwachbrüstug und flach...lohnt es sich also explizit in [g=539]Cubase[/g], ein EQ plug-in zu nutzen, welches einen "echten" low-cut bietet...der eben noch steiler abschneidet?

Ash
 
ein Cut ist erstmal nur ein "Schnitt" oder besser eine "Beschneidung" :D

wie sanft die Beschneidung vollzogen werden soll, ist erstmal nicht gesagt.

Ich selbst nutze den 112 dB Redline EQ für harte Beschneidungen mit 48 dB/Oktave
für Frequenzen unterhalb 30-40 Hz, je nach Track. Manchmal ist ein sanfterer Cut
besser, muss man individuell entscheiden. Manchmal schneide ich brutal mit einem
6 dB / Oktave Lowcut alles unterhalb 80 Hz, wenn vorher der Mix im Low End Bereich
in die Hose gegangen ist ("khab unten nischt jehört!" )
 
.lohnt es sich also explizit in Cubase, ein EQ plug-in zu nutzen, welches einen "echten" low-cut bietet...der eben noch steiler abschneidet?
Nein.
Orientier dich an dem, was du HÖRST, nicht an irgendelchen Filterkurven.

lg
 
Du bekommst den LOWcut auch steiler indem du alle 4 Bänder z.B. so einsetzt:
 

Anhänge

  • EQHiPassg.jpg
    EQHiPassg.jpg
    33 KB · Aufrufe: 354
Hallo Beatback...ich habe das öfter, dass vermeintliche Anhänge hier im Forum sogar noch mit passendem Symbol zum Dateityp zu sehen sind, aber mit 0.0kb....sprich, nicht vorhanden?
 
Ich habs gerade runtergeladen, bei mir ist es da.
??? Probiers mal mit nem anderen Browser...
Du kannst, wenn du die anderen Filterbänder mit benutzt eine grössere Steilheit erreichen.
Hilft definitiv wenn du den Bassbereich wirklich sauber schneiden willst.
Ausserdem bist du auf der sicheren Seite weil der Cubase EQ keine Phasenschweinerei macht.
 
Hallo Beatback...ich habe das öfter, dass vermeintliche Anhänge hier im Forum sogar noch mit passendem Symbol zum Dateityp zu sehen sind, aber mit 0.0kb....sprich, nicht vorhanden?

Wechsel mal auf RECORDING.de
Dateianhänge werden auf Homerecording nicht angezeigt!



Zum Thema:
Musikalisch gesehen ist so ein "Cut" Unsinn.



lg..
 
Musikalisch gesehen ist so ein "Cut" Unsinn.
Ist Drum & Bass keine Musik?
Dort wird jedenfalls mit Flankensteilheiten von 48dB/Oct gearbeitet, um den energiereichen Bassbereich der einzelnen Spuren im Zaum zu halten.
 
Dann Mischen lernen! (Sorry)


Warum hat der Bassbereich den soviel Energie?


Nicht immer das Pferd von hinten aufzäumen!





lg :)
 
jepp, die aussage würde ich auch gern erklärt haben. ist sicher nicht als dogma zu verstehen.

edit: ne das reicht mir nicht :), liegt vielleicht aber auch daran das wir an unterschiedliche musikstile denken.
 
Warum hat der Bassbereich den soviel Energie?
Dat muss so aufgepumpt, weil es sonst kein Drum & Bass oder Dubstep wäre.
Die Musik ist nun mal Bass driven.

Wenn man es denn so aufpumpen will muss man vorher so stark cutten weil man es sonst nicht mit Kompressoren und Multiband laut bekommt.
 
Das ist mir doch klar....aber mit einem "cut" assoziiere ich einen scharfen Abfall/Anstieg im Frequenzbild.....oder muss man die bei einem low-cut gewählte [g=349]Frequenz[/g] nur als grobe Basis verstehen, über der dann auch noch einiges mit ausgelöscht wird?

nein, der wert ist nicht grob, sondern klar definiert.

ein lowcut bei 80hz bedeutet, daß das signal bei 80hz bereits um 3db abgesenkt wird.
 
Ausserdem bist du auf der sicheren Seite weil der Cubase EQ keine Phasenschweinerei macht.
macht er nicht?
sprich er verändert nicht die phase ?
sprich er ist ein phasenlinearer EQ ?
 
hat das mit der Phasenschweinerei schon mal jemand gehört? Wie klingt das? Wie fühlt sich das an? Ich hab das noch nie wahrgenommen. :)
 
High,

Ich versuchs mal zu beschreiben,ich habe nen SPL OPTIMIZER,der hat neben der Funktion als
parametrischer EQ auch noch die Möglichkeiten die enzelnen Bänder auf Hipass oder Lopass
zu schalten.

In dem Bereich,lässt sich der Filtertyp,die Einsatzfrquenz und die Steilheit regeln.

Nimmt man nun im rechten Kanal den einen Filtertypen und im linken Kanal den anderen,klingt
der Sound sehr stark Out of Phase.

Die Mitten wirken undefiniert,breig hohl,der gesamte Sound wird vollkommen Drucklos und
unbrauchbar.

Würde der Hipass jetzt nur das machen,was er soll,würden also die unterschiedlichen
Filtertypen,den Klang in den Mitten / Höhen überhaupt nicht antasten.

Also wirkt der Hipass sich auf Klang & Phase des gesamten Frequenzbereiches aus.

Das muß,sofern gleiche Filter & Parameter eingestellt nicht schlecht klingen,es ändert aber
mehr, als nur den eingestellten Bassbereich zu entfernen.

Evtl. kannst du das ja in deiner DAW nachvollziehen.


Greetz RALVIEH
 
"Dort wird jedenfalls mit Flankensteilheiten von 48dB/Oct gearbeitet, um den energiereichen Bassbereich der einzelnen Spuren im Zaum zu halten."


smil68.gif
Was?
 
"Dort wird jedenfalls mit Flankensteilheiten von 48dB/Oct gearbeitet, um den energiereichen Bassbereich der einzelnen Spuren im Zaum zu halten."


Was?

also ich hab auch schon zahlreichste interviews etc. von bekannten produzern/tontechnikern gesehen/gelesen, in denen das empfohlen wird...
natürlich bezieht sich das nicht unbedingt auf die bass gitarre...sondern eher auf höhere instrumente, die nicht bassanteile aufweisen sollen

aber im metal bereich wird z.b. immer stark gecuttet?
 
Hallo

Dumme aber grundlegende Frage: wie bekomme ich in [g=539]Cubase[/g] einen richtgen Low-Cut hin?
Ich habe in [g=539]Cubase[/g] ja 4 EQ Slots für einen Kanal zur Verfügung. Einer davon (der linke) ist als "High Pass" vordefiniert und ist als Charakteristikum ein "low shelf". Wenn ich nun jedoch mit extremen Einstellungen von -24db und maximaler Güte (Q-Faktor) arbeite, ist die Kurve immer noch eine relativ "sanfte" umgekehrte Parabel...also von einem harten "cut" ab der gewünschten [g=349]Frequenz[/g] von z.b. 80Hz ist da keine Rede, und wenn ich den so anwende, dann wird aber massiv auch was vom "Nutz-Rums" ausgelöscht.
Ich dachte, ein Low-Cut fällt ab der gewählten [g=349]Frequenz[/g] fast schlagartig senkrecht runter in der Kurve?

Ash
das hast du falsch verstanden. ein normaler lowcut sieht immer wie eine umgekehrte parabel aus. die flankensteilheit (anzahl der pole) entspricht quasi der steigung der parabel. aber: je steiler der filter, desto mehr wird die phase um diesen bereich herum beeinflusst. ich nutze selbst nie 48dB, meist irgendwas im bereich 12 oder 24dB, das reicht vollkommen aus.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Guitar_TT
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
43K
Ari
Ari
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: u-he Diva
Antworten
12
Aufrufe
105K
Shortcut
S
M
  • Artikel
Testberichte Brainworx bx_dynEQ
Antworten
0
Aufrufe
15K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben