Lohnt sich "ein bisschen" Raumakustik im Home Studio?

E

Exxeca

Registriert
10.09.16
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
10
Hallo,

ich bin neulich mit meinem Home Studio in ein neues Zimmer gezogen. Mein Hauptanspruch an mein "Studio" ist, dort einigermaßen passabel Songs für mein Soloprojekt mischen zu können (Recording spielt keine Rolle).

Dabei kam mir nun die Idee, mich bei der Gelegenheit mal mehr mit dem Thema Raumakustik zu beschäftigen. Eines war aber von Anfang an klar: es handelt sich um ein 12qm Zimmer in einer Mietwohnung, das gleichzeitig auch mein Büro ist, sprich: Ich bin sehr eingeschränkt, was meine Möglichkeiten zur akustischen Behandlung angeht.

Nun habe ich in den letzten Tagen viel online recherchiert und bin immer wieder auf 2 gegensätzliche Meinungen gestoßen: "selbst ein paar akustische Elemente lohnen sich und haben einen positiven Einfluss auf die Raumakustik" vs. "lass es bleiben, es wird nur anders schlecht klingen, mische lieber auf ordentlichen KH".

Und da wollte ich jetzt einfach mal hier im Forum gezielt fragen, wie ihr das seht. Kann ich mir den Aufwand sparen, mich weiter in dieses Thema einzuarbeiten und erste Messungen zu machen, wenn ich am Ende ohnehin maximal eine Hand voll Breitband Absorber anbringen kann? Leider ist der Raum durch seine nackten Wände aktuell auch noch sehr hallig - zumindest das möchte ich in den Griff bekommen. Aber da tun's wahrscheinlich auch ein paar wenige 0815 Absorber, solange ich nicht den ganzen Raum damit voll klatsche und alle Höhen töte...?

Danke vorab schonmal für Anregungen und Hilfe zu dem Thema! :)
 
Ein grober Grundriss mit Skizze der Hörposition und Fesnter und Tür wäre hilfreich. 12m² ist nicht viel und der Raum dürfte eher 3x4m als 2x6m sein und damit annähernd quadratisch. Das ist im Zeifel noch besser als ein Schlauch, limitiert aber dir Möglichkeiten schon ziemlich, v.a. vom Volumen her.
 
Auf jeden Fall lohnt es sich die Raumakustik zu verbessern. Bei 12m² hast du sicher merkbare Reflektionen auch wenn du keine laute Musik machst. Dazu sind die Wände zu nahe an deinem Abhörplatz.
Selbst wenn du nur Breitbandabsorber und/oder Diffusoren verwendest und die an den richtigen Stellen montierst wirst du eine deutliche Verbesserung hören.
Wie und wo du diese montierst hängt von der Einrichtung ab die im Zimmer ist und wie viel es an freien Flächen gibt.
Ziel ist ja nicht ein schalltoter Raum sondern eine gute Raumakustik.
 
Hier eine grobe Skizze wie es aktuell ist:

raumskizze.png


Mir ist bewusst, dass es rein akustisch gesehen besser wäre, den Schreibtisch vor das Fester zu packen, damit die Speaker quasi längs in den Raum strahlen. Leider gestaltet sich das in der Praxis mit dem Fenster ein wenig blöd, v.a. aufgrund von direkter Sonneneinstrahlung. Da müsste ich quasi immer im dunklen arbeiten. Einen Kompromiss werde ich an irgendeiner Stelle eingehen müssen, je nachdem, wo ich meine Prioritäten setze. Daher wollte ich eben erst einmal vorab klären, ob es sich überhaupt lohnt, großartig in Richtung akustische Optimierung zu denken, auch wenn meine Möglichkeiten beschränkt sind.
 
Stehen ausser dem Schreibtisch sonst noch Möbel im Zimmer?
 
Stehen ausser dem Schreibtisch sonst noch Möbel im Zimmer?

Links an der Wand eine Kommode und rechts unten im Eck ein Sessel. Ansonsten ein paar Gitarren und Verstärker/Boxen neben dem Schreibtisch bzw. hinter mir an der Wand.
 
Dabei kam mir nun die Idee, mich bei der Gelegenheit mal mehr mit dem Thema Raumakustik zu beschäftigen. Eines war aber von Anfang an klar: es handelt sich um ein 12qm Zimmer in einer Mietwohnung, das gleichzeitig auch mein Büro ist, sprich: Ich bin sehr eingeschränkt, was meine Möglichkeiten zur akustischen Behandlung angeht.
Du hast immerhin 3 qm mehr als ich 😉
Dennoch lässt sich die Akustik in so einem Raum in den Griff bekommen, siehe hier

Allerdings gibt es dafür keine Kompromisse und Du machst in Deinen ersten Posts bereits mehrere.
Was aber nicht schlimm ist, denn Du sitzt in einer Mietwohnung und bist vermutlich weder bereit dazu alles zu verkleiden, noch sind Deine Mitbewohner im Haus bereit dazu 🤷‍♂️
 
Hallo,

ich bin neulich mit meinem Home Studio in ein neues Zimmer gezogen. Mein Hauptanspruch an mein "Studio" ist, dort einigermaßen passabel Songs für mein Soloprojekt mischen zu können (Recording spielt keine Rolle).

Dabei kam mir nun die Idee, mich bei der Gelegenheit mal mehr mit dem Thema Raumakustik zu beschäftigen. Eines war aber von Anfang an klar: es handelt sich um ein 12qm Zimmer in einer Mietwohnung, das gleichzeitig auch mein Büro ist, sprich: Ich bin sehr eingeschränkt, was meine Möglichkeiten zur akustischen Behandlung angeht.

Nun habe ich in den letzten Tagen viel online recherchiert und bin immer wieder auf 2 gegensätzliche Meinungen gestoßen: "selbst ein paar akustische Elemente lohnen sich und haben einen positiven Einfluss auf die Raumakustik" vs. "lass es bleiben, es wird nur anders schlecht klingen, mische lieber auf ordentlichen KH".

Und da wollte ich jetzt einfach mal hier im Forum gezielt fragen, wie ihr das seht. Kann ich mir den Aufwand sparen, mich weiter in dieses Thema einzuarbeiten und erste Messungen zu machen, wenn ich am Ende ohnehin maximal eine Hand voll Breitband Absorber anbringen kann? Leider ist der Raum durch seine nackten Wände aktuell auch noch sehr hallig - zumindest das möchte ich in den Griff bekommen. Aber da tun's wahrscheinlich auch ein paar wenige 0815 Absorber, solange ich nicht den ganzen Raum damit voll klatsche und alle Höhen töte...?

Danke vorab schonmal für Anregungen und Hilfe zu dem Thema! :)

Jedes bisschen hilft. Wichtig ist eine gleichmäßige Behandlung, ungleichmäßig klingt schräg.

Andererseits. Heute noch toll klingende Alben, insb elektronischer Musik, wurden in Studios gemischt, komplett ohne Raumbehandlung.

Stress dich da nicht, es geht auch ohne. Zu krasse Moden oder starkes SBIR nerven, dagegen würde ich gezielt was machen, ansonsten fast egal, wenn man nicht in einem Badezimmer sitzt.

Andere Seite wäre eine Linearität von max +-3dB und entspr. Nachhallzeiten. In so einer Jmgebungen werden Mix schnell perfekt - Aber langweilig und emotionslos.

Wo willst du hin?
 
Sowas als Minimum könnte schon helfen - quasi die Erstreflexionen links, rechts und über dir killen. Das geht auch relativ platzsparend.
 

Anhänge

  • raumskizze.png
    raumskizze.png
    47,8 KB · Aufrufe: 22
Und da wollte ich jetzt einfach mal hier im Forum gezielt fragen, wie ihr das seht.
Also es ist sicherlich besser ein paar Breitbandabsorber zu haben als keine.

Ob die Mixe später gut übersetzen ist halt die andere Frage weil der kritische Bassbereich eben nicht mit Breitbandabsorber (10cm dicke) behandelt wird.

Nun kann Raumakustik teuer und auch aufwendig werden. Im Prinzip wären gute Kopfhörer die bessere Wahl als eine Notlösung.
Aber auch gute Kopfhörer haben ihren Preis (abgesehen von den Verum 1).

Mit Hilfe von Analyzer wie Vision 4X bekommt man schon gute Hinweise, aber es bleibt weiterhin ein Versuch und Irrtum.
Man mischt, geht dann ins Auto oder woanders hin und stellt fest das der Mix nicht richtig klingt.
Dann geht man wieder ins "Studio" versucht wieder zu verbessern usw.

Kaufe dir lieber gute Kopfhörer und gewöhne dich damit abzumischen.
 
Also es ist sicherlich besser ein paar Breitbandabsorber zu haben als keine.

Ob die Mixe später gut übersetzen ist halt die andere Frage weil der kritische Bassbereich eben nicht mit Breitbandabsorber (10cm dicke) behandelt wird.

Nun kann Raumakustik teuer und auch aufwendig werden. Im Prinzip wären gute Kopfhörer die bessere Wahl als eine Notlösung.
Aber auch gute Kopfhörer haben ihren Preis (abgesehen von den Verum 1).

Mit Hilfe von Analyzer wie Vision 4X bekommt man schon gute Hinweise, aber es bleibt weiterhin ein Versuch und Irrtum.
Man mischt, geht dann ins Auto oder woanders hin und stellt fest das der Mix nicht richtig klingt.
Dann geht man wieder ins "Studio" versucht wieder zu verbessern usw.

Kaufe dir lieber gute Kopfhörer und gewöhne dich damit abzumischen.
Jupp, unterschreibe ich aus eigener Erfahrung.
 
Mit Kopfhörern mische ich ohnehin schon seit Jahren, meine Überlegung war nur, in Zukunft mehr meine Abhöre mit einzubeziehen. Ich denke, ich werde zumindest wie vorgeschlagen die Erstreflexionen behandeln. Das kann sicherlich nicht schaden und wird auch den allgemeinen Hall im Raum verringern (der nervt nicht nur beim Mischen, sondern auch allgemein). Nichts desto trotz werden KH meine primäre Wahl für's Mixing bleiben, da weiß ich immerhin, woran ich bin.

Danke für eure zahlreichen Antworten!
 
Ich würde auch noch an der Rückwand die Erstreflexionen angehen. Dann in den Raumecken mit genug Material arbeiten. Und ev mal messen und vergleichen. Gibt ja günstige Messmikros plus RWE Software gratis...
 
Mit Kopfhörern mische ich ohnehin schon seit Jahren, meine Überlegung war nur, in Zukunft mehr meine Abhöre mit einzubeziehen. Ich denke, ich werde zumindest wie vorgeschlagen die Erstreflexionen behandeln. Das kann sicherlich nicht schaden und wird auch den allgemeinen Hall im Raum verringern (der nervt nicht nur beim Mischen, sondern auch allgemein). Nichts desto trotz werden KH meine primäre Wahl für's Mixing bleiben, da weiß ich immerhin, woran ich bin.

Danke für eure zahlreichen Antworten!
Was sehr gut klappt ist die ERs bis ca. 100 hz runter zu killen und dann mit ner Mittenlupe wie z.B. Auratone oder Pelzmann den Mix zu machen. Dann hast ne zweite Abhöre zum KH die in dem Bereich auch wirklich funktioniert in dem sie arbeitet. Wenn du jetzt mit nem zerschossenen Bassbereich ne Full Range Abhöre bis ganz unten betreibst, dann hast halt nicht wirklich was gewonnen, weil du dir deine Bassbalance dann tendenziell easy peasy wieder zerschiesst. Wenn deine Abhöre gar keinen Tiefbass produziert, umgehst dieses Problem.

Wenn du dann diese Abhöre noch in Form einer einzelnen Box und in mono betreibst, dann koppelst du Raumeffekte noch mehr ab. So hat sich das bei mir in den letzten 10 Jahren als persönlicher Königsweg rauskristalisiert.

Wenn du dann noch ein Subpac dazu kaufst, kannst auch den RICHTIGEN Tiefbass beurteilen.... ich hab mir meins gerade zerschossen. Mal gucken ob ich auch ohne klar komme... :(

Die Dinger sind mitlerweile ABARTIG teuer geworden und selbstbau ist gar nicht so schwer, naja, schauen wir mal.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben