Logisches Verständnis von Samplebearbeitung

  • Ersteller dj_sceptic
  • Erstellt am
dj_sceptic

dj_sceptic

Registriert
22.04.04
Beiträge
102
Reaktionen
0
Punkte
115
Das beschäftigt mich schon seid Längerem und mir ist bisher nix konkretes eingefallen:

Warum benutzt man eignetlich diese ganzen Verstärkungs- und Effektgeräte wie Kompressor, EQ und so weiter und so fort auf Samples, wenn die Teile doch schon eigentlich im Ursprungstrack völlig perfekt von Platte/Cd kommen?

Klar höre ich den Unterschied, aber ich verstehe nicht, wie es kommt, dass wenn ich eine Kick von Platte sample und das Teil im Original rockt, ich es noch mit nem [g=322]Compressor[/g] und Eq'S noch besser klingen lassen, aber im Endeffekt war das Teil schon "so" gut genug und im Mix hört sich dann wieder alles anders an.

Liegt das am Aufnehmen, dass da irgendwie rechnerisch Qualität verloren geht?
Erklär Bär! :D


Dann noch ne Frage: Wieso hören sich bei mir Mixdowns anders an, als, wenn der Track im Sequenzer läuft? :|
 
na, weil beim musizieren übergeordnet mathematische wellenformaddition vorgenommen wird...im mix selber wird "versucht", jegliche "spur" so präsent wie möglich zu halten...cu

tro
 
Die samples waren dem ursprünglichen Track/Mix angepasst oder wurden einfach nur gemixt, aber man sollte sie ja auch seinem Mix anpassen
 
Wenn du zb nen Anzug schneiderst, und dafür astreine Stoffe zur Verfügung hast, wirst Du ja trotzdem hier und da was wegschneiden müssen damit es in deinen Schnitt passt.

naja kein super vergleich...
 
Warum benutzt man eignetlich diese ganzen Verstärkungs- und Effektgeräte wie Kompressor, EQ und so weiter und so fort auf Samples, wenn die Teile doch schon eigentlich im Ursprungstrack völlig perfekt von Platte/Cd kommen?

...na das ist ja eintfach zu beantworten: weil die ganzen plugins bei den sequenzern da bei sind...ist doch logisch:))


(ps. sei froh das dir nix da zu eingefallen ist.)



Gruss
 
Wenn du nen Loop einfach 1:1 übernimmst der fett gemastert ist, dann brauchste schon nix. Aber es ist ja auch nicht alles "perfekt" gemischt/gemastert was auf CD oder Platte ist. Auch je nach Jahrgang unterschiedlich.

Auf einzelne Schläge gross Compressoren anwenden macht meiner Meinung nach auch nicht viel Sinn, eher über den Mix. Ausserdem möchte man ja vieleicht dem Sound nen eigenen Charakter geben, desshalb Effekte rüber (auch dynamische).

Bassdrumm ist ja nicht gleich Bassdrumm, wenn du aus nem Rocksong einen raussamplest und ihn für ein Hiphopsong verwenden willst, ist der ziemlich sicher nicht so abgemischt, nicht so druckvoll wie du ihn haben wills.

Das wegen dem Mixdown, check mal die Exportiereinstellungen.
 
Danke für die rege Beteiligung.

aber wenn ich jetzt ne Kick aus nem HipHop Beat nehme (was ich natürlich nicht mache) , dann kann ich die mit Kompressor und EQ noch viel fetter machen, als sie eigentlich klingt.
Misch ich alles wieder ab, klingt das Teil bei weitem nicht annährend so dick wie diese Kick in dem ursprünglichen Beat.

[g=149]Snare[/g] ist genauso. Es klingt einfach viel besser, wenn man die komprimiert, jetzt mal völlig davon abgesehen, dass andere nicht optimal mastern, ich kanns gar nicht, aber ich mekre trotzdem den Unterschied. Nicht jetzt, weil das lauter wird oder sowas.

Hm...aber anscheinend gibts da keine "plausibel-rechnerische" Lösung sondern ist alles nach Geschmack.

Das mit dem Anzug schneidern verstehe ich, ist aber ja wiederum mehr in Richtung "wie passe ich nen Sound an den Track an".

komisch!
 
Ich glaube den Problem ist der Gesammtmix und nicht die einzelnen Töne/Drumms. Wie man so schön sagt: Die Mischung machts und zuviele Köche (Plugins) verderben den Brei (Sound)...(die Naseweisheit darf auch hier nicht fehlen, hehe).

Frequenzen überlagern sich, können sich sogar gegenseitig aufheben. Daher ist deine Theorie vom verwenden wies ist eigentlich ziemlich unlogisch.

Fakt ist auch, wenn du eine dünne Kick nimmst wo...sagen wir mal alle Frequenzen unter 80 Hz fehlen, dann kannste dran rum-equalizern und komprimieren wie du willst, so richtig dick wirds nie. (Was vieleicht in dem Lied wo du ihn raussamplest so sein muss, damit der Mix stimmt..?)

Wahrscheinlich haste keinen guten Summenkompressor, gar keinen oder den Umgang damit noch nicht so richtig im Griff, deshalb tönts "dünn". Ich behaupte mal, ohne richtig fettes Equipment wird auch der Sound nie so richtig richtig fett. Ich bring ihn auch nie so fett hin wie ich will, einfach nur weil ich a.) keine geile Masterhardware hab und b.) den Softwarekrempel auch nicht 100% ausnützen kann auf Grund meiner Unfähigkeit.

In dem Sinne....hab keine Ahnung. Dings...äh ja. Hehe.
 
Ich bin unfähig??
Unerhört!
Obwohl.. hmm ..stimmt.
Masterkompressor: benutz ich, aber weiss ich bestimmt viel zu wenig drüber. Ich finds immer superanstrengend den ganzen Theoriescheiss zu lesen dazu. Wennn ich das einmal kurz und bündig erklärt bekommen würde, dann wäre der Lerneffekt viel höher und ich könnt die Details mir anlesen.
Kennste irgendwelche Tutorials, die jetzt nicht megadetailliert sind?

Woran kann es denn liegen, dass wenn ich ne Kick und ne [g=149]Snare[/g] aus nem 'ett' klingenden Song sample, diese beiden Instrumente in Fruity Loops ziehe und dort einen einfachen Loop abspeichere (als WAV), das Teil dann mit Winamp hör' und nen grossen Unterschied im Sound zw. den Drums im ORiginal und meinem Loop sehe?
Ich meine, das sind ja die fertigen Drums, ohne andere Instrumente also kann man da nicht von Frequenzlöschung etc. sprechen.

:|
 
Woran kann es denn liegen, dass wenn ich ne Kick und ne [g=149]Snare[/g] aus nem 'ett' klingenden Song sample, diese beiden Instrumente in Fruity Loops ziehe und dort einen einfachen Loop abspeichere (als WAV), das Teil dann mit Winamp hör' und nen grossen Unterschied im Sound zw. den Drums im ORiginal und meinem Loop sehe?

Also hier sind schon viele Faktoren gegeben, die sich auf den Klang des Samples auswirken.

Deine Soundkarte, FL und winamp.

Kleiner Vergleich von meiner Anlage:
Wenn ich ne CD in meinem DVD-Player abspiele, klingt sie auch komplett anders als wenn ich sie in meinem NAD CD Player abspiele. Beide sind über den Digitalout angeschlossen und haben auch die gleiche Einstellung an [g=182]Amp[/g].

Durch das Sampeln veränderst du schon den Sound (mal mehr oder weniger).
Aber was dir auch fehlt, wenn du das Sample einzeln hörst, ist der Kontrast, den die anderen Sounds in dem Track bieten. Da verarscht dich dein Gehirn und dein Ohr.

Deshalb sind in den Songs ja nicht nur BD uns [g=149]Snare[/g], sondern auch ein vielzahl von Sounds die leise im Hintergrund laufen, die man auf den ersten Blick (Hör) nicht wahrgenommen werden.

Versuch doch einfach mal deinen Mix so anzupassen, sodas die Sampels, die du als Fett bezeichnest, nicht bearbeitest und so lange den Rest anpasst, bis sich die Samples wieder Fett anhören und der Rest auch.

Ps. das ist meine Theorie, ganz bekomme ich es auch nicht umgesetzt aber ich habe schon begriffen, das wenn das Schlagzeug schon richtig Fett ist, dann könne die Gitarren nicht noch fetter werden, denn Fett ist schon im Mix vergeben. :D

PPs. Das sind aber viele Kommas hier...

T7 und seine Theorie...
 
Hi!

Höre mir gerade euren Demosong an. Komme übrigens auch aus Dortmund (Vorort??)

Das ist krass, dass du da Unterschiede herausfinden kannst bei DVD und CD Player, hätte ich nicht gedacht.

Bei dem Loop, aus denen ich gesampelt hab waren nur Drums, daher keine Psychoakkustikverarsche möglich.
Aber diese Theorie, den Rest anzupassen, statt die Samples finde ich sehr interessant, mach ich..bzw. versuch ich.
Übrigens mach ich heut mit Kollegen ne Funk Party in Dortmund; komm vorbei wenne Bock hast ;) Hier steht alles!

"Es kann nicht noch fetter werden" -> ......!
 
Woran kann es denn liegen, dass wenn ich ne Kick und ne [g=149]Snare[/g] aus nem 'ett' klingenden Song sample, diese beiden Instrumente in Fruity Loops ziehe und dort einen einfachen Loop abspeichere (als WAV), das Teil dann mit Winamp hör' und nen grossen Unterschied im Sound zw. den Drums im ORiginal und meinem Loop sehe?

Es scheint du hast sehr wenig... sehr.. sehr wenig Ahnung vom Mixen, die Antwort ist ganz einfach: ...der Kontext ist es das diese drummkick dick erscheinen läßt... einfach gesagt wenn die Kick zwischen den anderen Sounds spielt dann kommt die dir viel fetter vor als die eigentlich ist, das gilt auch für alle anderen Sachen auch wie: Melodien, Basse usw......dein Gehör täuscht es dir vor....man kann gar nix nur fette Samples in einem Lied unterbringen, deswegen wird alles was nicht essentiell den Charakter eines Samples ausmacht, weg EQualized, (Versuch mal andere Sachen als Kickdrum rauszusampeln, diese werden alleine genauso scheiße klingen, aber im Mix bombastisch. google mal in Netz und gebe das ein: "Grundfrequenz, harmonische, Musik"... und dann viel lesen....ohne dieses Basis wissen wirds immer beim Hobby bleiben... (hier hast dun nen link....stehen auch paar Grundprinzipen drin http://recordingwebsite.com/articles/eqprimer.php

Gruss.
 
ok chef. das hat zwar schon wer vor dir gesagt, aber wenn du davon überzeugt bist, dann werde ich das machen.
hätte nicht gedacht, dass dieser kontrast so ausschlaggebend sein kann.
interessant, echt.
auch die motivation passt mir gut.
*salutierundabtret'*
 
ich habe nicht allepostings gelesen.....ja ich bin davon überzeugt.....

solange du nicht weisst was ne harmonische ist.....woraus klang besteht....wie das gehör funktioniert......macht es keinen sinn einen EQelizer zu benutzen


(..Und ich bin nicht dein chef:))

gruss
 
ich weiss wie das ohr funktioniert!
hammer, amboss, steigbügel.
trompete, tiefe frequenzen unten, hohe oben, perilymphe wird angeregt und vibriert und überträgt vibration auf elektrische impulse biaatsch! :p
kurzfassung. ohranatomie und physio mal aussen vor.
ausserdem heisst das EQualizer! :D (nur Spass.. ;)

ausserdem: diese ganze theorie ist naja, irgendwo wichtig, aber ich mach schon länger beats und die klingen nicht unbedingt scheisse (kommt nicht von mir, habe sie ja leuten vorgespielt, auch einen herren, der schon sachen veröffentlicht hat) und das heisst ich muss irgendwo irgendwas wissen, aber wahrscheinlich könnte ich nicht gegen einen ausgebildeten musiker bestehen, wenn es um sowas geht.
muss ich auch nicht (hätte ich das gewollt, hätte ich musik studiert statt zu produzieren und noch 1000 andere dinge zu machen) ausserdem bin ich turntablist (=Dj +) und man kann nicht in allen sehr gut sein bzw, es dauert viel länger.
ich muss mich eigentlich gar nicht rechtfeertigen, aber wollte nur zusammenfassen sagen, dass ich intuitiv weiss was gut klingt und danach arbeite (wie wahrscheinlich die hälfte der leute hier)

klang könnte ich jetzt hier auch erklären (nein, ich habe es nicht gerade schnell bei google nachgeguckt.. ;) aber denke, dass ich verstädnlich gemacht habe, was ich wollte.

Ich würd wohl 1000x schneller lernen, wenn mit das jemand persönlich im studio wie auch immer zeigen würde, das alles mit dem tippen und immer lesen und rumwursteln verschlingt so derbe viel zeit, die man erstmal haben muss....

oki,
jetzt mal pennen chef!
n8
 
ich weiss wie das ohr funktioniert!

OK, ich dachte du bist ein "schnall nix".(Scheint nicht so zu sein:).......man kann auch ohne diese ganzen theorie gute Musik machen... keine frage....aber es schadet nicht, wenn man wenigstens weißt was harmonische....Grundfrequenz.. sind, vor allem wenn man ans mixen rangeht. (Das sind essentielle dinge wer davon nicht mal gehört hat, kann gar nicht wissen was er da macht.:)..
Und dem schenken die meisten keine Beachtung... sonst gebe es nicht eine Million fragen wie....: warum diese [g=349]Frequenz[/g] erhöhen und nicht andere? ....warum ist der q Faktor so wichtig? ....ich habe meine bassdrum bei 120hz angehoben, warum hört sie sich trotzdem scheiße an? ..usw.

(Equalizer---...richtig so???)



...und da ist das pitchen sehr wichtig...wie viele dj wissen überhaupt was beim runter oder rauf pitchen wirklich passiert....ausser: "jo...mal wird die platte.. schneller mal.. langsamer" (..ja es geht auch ohne das zu wissen)


gruss
 
Jo.
Sach mal wieso schreibste immer so abehakt? Ich muss dann immer den Zusammenhang erfassen...harmonische Grundfrequenz kenne ich noch nicht. Muss ich noch lernen. HOffe für dich dadurch kein Idiot zu sein, scheinst das ja alles sehr streng zu sehen. Aber wenn ich nicht lernen wollte wäre ich nicht hier und jeder hat eine andere Einstellung (einer liest erstmal 400 Seiten im Buch, n anderer fängt mit der Praxis an und holt die Theorie im Laufe nach..)

Jo, Tonescratching ist ganz cool ;) Aber jeder, der sich damit beschäftigt wird irgendwann rausbekommen, dass je schneller desto höher..usw. So kommt man andersrum an die Theorie und lernts viel schneller.



Diese Frequenzfragen werden aber häufig gestellt und ich werde das irgendwann auch tun.
Habe mich gerade mal über Harmonische belesen (ein x-faches der Grundtons, interessant *denk*)Obertöne haben wir gerade in Physik besprochen, passte gut.

Aber wenn wir beim Thema sind, könnte ich direkt noch mehr lernen: Warum muss man denn manchmal bestimmte Frequenzen erhöhen oder rausnehmen? Woran merkt man das? Also ist klar, dass man bei tiefen Tönen sich um die Tiefen kümmern muss, in denen sie schwingen, wenn man Einfluss nehmen will, aber wie geht das, dass Leute nen Track hören und sagen "Nimm bei 2000Hz ein wenig raus" und schon hört sichs besser an!?!?
Und was ist der Q-Faktor?
:|
 
hi,
eine gitarre hat genauso im spektrum 100 Hz wie der [g=118]bass[/g].
also die zwei "beissen" sich in dem bereich (angaben sind theoretisch, gelle)...
es passiert eine ADDITION in diesem bereich und das macht matsche.
also, bereinigen ist sinnvoll...
q-faktor ist die "breite" eines reglers am eq, also, wie weit der regrler die benachbarte freqs beeinflusst ( 125 hz regler kann von 70 - 195 hz bereich beeinflussen, als beispiel)...
vg
dia
 
Hallo, ich sehe das nicht streng. :) nur es ist leider so, daß man mit dem wissen um diese dinge viel besser und Ziel gerichteter arbeiten (mixen) kann. Das wir in diesem Forum einfach verschwigen....warum auch immer.
Auf das alle hier einzugehen würde den rahmen sprengen und ich habe auch besseres zu tun.

Q- wenn du bei deinem Eq z.B. 200Hz anhebst, wird nicht nur 200Hz angehoben sondern Frequenzen links und rechts davon. Der q-Faktor bestimmt (die breite) wie viele Frequenzen mit angehoben werden. Q Faktor von 1 = die 1 steht für einen Bereich von eine [g=338]Oktave[/g]. Es macht meistens keinen Sinn z.B. eine DB mit nem Q-faktor größer 1 anzuheben, weil die Kick viel schmaler ist, bei einer fläche die größeres frequenzspectrum abdeckt wäre es angebrachter.
Du kannst natürlich auch eine fläche mit einem Grossen Q Faktor Equen um einen bestimmten Sound zu erreichen ohne frage... aber wenn’s dann um mixen geht bist du ohne etwas Ahnung von Frequenzen und harmonischen und den "ganzen Kram" aufgeschmissen.

Du hast bestimmt gehört das man die Drums bei 400-500Hz zurück nehmen soll, damit diese weniger "hohl" klingen. Warum ist es so? Weil bei 500Hz der Vokal "O" liegt, wenn du ein "O" sprichst hört es sich "hohl" an, stimmt? (Teste mal:)). "i" liegt bei 3200Hz, wenn du ein Sample hast z.B. eine [g=149]Snare[/g] welche "zerrt", kannst du, wenn du weißt auf welche [g=349]Frequenz[/g] welche Formanten(= Vokale) liegen, anhand des Geräusch (je nach dem ob es nach "e" oder "i" klingt) sofort erkennen wo du anfangen sollst die störende [g=349]Frequenz[/g] zu suchen. Warum ist in den meisten presets von Eqelizers bei "Drums" 120-130Hz eingestellt? Weil die meisten Drumkicks eine Grundfrequenz von 65Hz(c1) haben, und man weiss, daß die erste harmonische die dappelte [g=349]Frequenz[/g] der Grundfrequenz hat(130Hz,c2), liegt es auf der Hand, daß bei 130 Hz eine wichtige [g=349]Frequenz[/g] liegt, die man erhöhen sollte, um die Kick zu pushen.
Wenn sich Kick und die bassseline in die quere kommen z.B. bei 80Hz, dann gucke im deinem Editor auf welche Note die basseline liegt.
Sagen wir die basseline liegt auf der Note E1 (das sind 82Hz), dann liegt die erste harmonische bei 164Hz die 2te bei 329Hz. Wenn du jetzt die basseline bei 80Hz senkst um der Kick Platz zu schaffen... hebst du die bei 164Hz oder 329Hz an um die zu betonen und den Pegelverlust auszugleichen.
Die Frequenzen zwischen den Harmonischen kannst du ruhig absenken, um anderen Instrumenten Platz zu schaffen, der Charakter des Samples wird sich nicht großartig verändern. Wenn man das nicht weiss und "blind" Equed, dann kann passieren, dass du wichtige Frequenzen absenkst um Platz im Frequenzspektrum für ein Instrument zu schaffen und dabei die Harmonische eines anderen instrument beschneidest.
Dieser hört sich dann auf einmal anders an und dann kommt die frage:
-"Ich habe nur meine hihats equed und mein [g=144]Leadsound[/g] hört sich jetzt scheiße an....woran liegt es?"-
Das ist nur eine grobe vorgehens weise, um dir ungefähr zu zeigen warum es so wichtig ist trockene Materie durchzuarbeiten:)
Da gibt es noch viel... viel mehr Sachen......es lohnt allemal sich etwas mit Theorie zu
befassen.

Der Mixminister sagt:
-"Im grossem und ganzen geht es nur um Frequenzen:))"




gruss.
 
erstmal danke euch beiden.
sehr hilfreich, wenn man das eigentlich persönlich ne Antwort zu kleineren Bereichen hat, statt das generell komplett durchzulernen.

Roman hab noch Fragen: (wenne ma gerade NIX besseres zu tun hast ;)

1. Dieses Buchstaben-ding mit den Vokalen: brauch ich ja nur beim Vocals mixen oder?
Oder soll das nur ein Beispiel sein?
Bearbeitet man dann einzelne Stellen des Instrumentals bei verschiedenen 'besonderen' Vokalen? Das wäre ja megaaufwendig.. :|

2. Ist die erste Harmonische = 1. [g=65]Oberton[/g] oder ists der 1.[g=65]Oberton[/g] DER Harmonischen?

3. Ich dachte, dass wenn ich einen Ton([g=349]Frequenz[/g]) verändere, sich gleichzeitig die Obertöne autmatisch mitverändern(ist doch logisch!?!). Wie kann ich dann nur die Obertöne beeinflussen? Weils eine Aufnahme ist?
bezieht sich hierauf (erklär bitte nochmal deutlicher):
basseline liegt auf der note E1 (das sind 82Hz),dann liegt die erste harmonische bei 164Hz die 2te bei 329Hz. Wenn du jetzt die basseline bei 80Hz senkst um der Kick platz zu schaffen....hebst du die bei 164Hz oder 329Hz an um die zu betonen und den pegel verlust auszugleichen. Die Frequenzen zwischen den Harmonischen kannst du ruhig absenken, um anderen instrumenten platz zu schaffen,

danke! ich lerne! :) :)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D

Zurück
Oben