- Registriert
- 31.10.18
- Beiträge
- 27.403
- Reaktionen
- 14.102
- Punkte
- 69.830
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
So sehe ich das auch.Eigentlich kann der Bounce einer Effektspur nur den Sinn haben, einen Anhaltspunkt zum Nachbauen zu geben.
Man könnte auch einfach mal hier fragen, es soll hier ja durchaus Leute mit aktuellem Logic und sogar UAD Plugins geben.Nun werd ich aber nicht deshalb nen neuen Mac kaufen, der das aktuelle Logic X kann,
Eigentlich müsste selbst das älteste Logic Pro X mit neueren Versionen erstellte Songs laden. Also dann halt nur abzüglich der neu hinzugekommenen Funktionen.
Aber das ist natürlich insofern irrelevant, als da UAD Plugins laufen.
// jetzt wird's glaub' ich theoretisch. Falls ich nerve, sag bescheid //
Logic müsste dafür:
1. Eine Spur trocken bouncen
2. Pro Send die Spur Solo schalten und den zugehörigen Aux bouncen
(Das könnte man theoretisch sogar per Hand)
3. Die Dateien so benennen, dass wenigstens einigermaßen alle Zusammengehörigkeiten nachvollziehbar sind.
Eigentlich kann der Bounce einer Effektspur nur den Sinn haben, einen Anhaltspunkt zum Nachbauen zu geben.
Nein, warum denn? Wenn ich per Hand eine Spur solo schalte und mache einen Bounce, dann hab ich alle Effekte drauf, die Effektkanäle in den Sends wirken ja weiter. Genau das ließe sich ohne weiteres von Logic ausführen, wenn es die Funktion gäbe.
Je nachdem, wie Logic mit gemuteten Spuren umgeht. Man sollte meinen, dass dann Rechenzeit eingespart werden kann.
Das ginge ja schon knapp in Richtung Künstliche Intelligenz.
Auch wahr. Oder vielleicht einen Praktikanten*innen?Noch besser wäre es, wenn man mindestens einen Forumsteilnehmer als KI hätte ^^.
Denn wie sollte eine DAW ahnen, was genau zu rendern und zu hören sein soll, wenn mannigfaltige Routings, Sends, Parallel Processings usw. miteinander verwoben sind? Das ginge ja schon knapp in Richtung Künstliche Intelligenz.
Ich meinte hier auch primär aufwändig gestaltete Routings, wie man jene oft im Sounddesign und/oder EDM-Elektro-Bereich täglich praktiziert, wo Effektierungen, Compressoren, Modulationen und Sidechains sich gegenseitig beeinflussen. Das ist eben nicht so einfach lösbar - und eben nicht vergleichbar mit einer simplen klassischen Gitarrenrockmischung...Im vorliegenden Fall müsste, wenn ich es richtig verstehe, was synthpark will, die DAW an sich gar nichts ahnen. Denn wie gesagt, der Befehl wäre einfach "nacheinander jede Spur auf solo und dann bitte den Bereich von A nach B bouncen".
Wenn ich das Video von Dom und die Fragestellung von Synthpark richtig verstanden habe kann Cubase 11 genau das.Und nebenbei: Gibt's überhaupt Sequenzer, die das können?
Ich meinte hier auch primär aufwändig gestaltete Routings, wie man jene oft im Sounddesign und/oder EDM-Elektro-Bereich täglich praktiziert, wo Effektierungen, Compressoren, Modulationen und Sidechains sich gegenseitig beeinflussen. Das ist eben nicht so einfach lösbar - und eben nicht vergleichbar mit einer simplen klassischen Gitarrenrockmischung...
Und was passiert, wenn du aus dem FX Strip einfach eine Spur erstellst? Rechte Maustaste auf den Strip im Mixer window
Dann musst durch einen Riesenhaufen von Spuren durchgehen. Das ist halt Käse. Ich könnte auch jede Spur solo exportieren, ist hat mit einem enormen Aufwand verbunden. Ich selbst nutze übrigens gar keine Sends, nur Inserts. Kann man sich leisten heutzutage.