löschen

G

gtek

Registriert
30.01.17
Beiträge
397
Reaktionen
22
Punkte
508
Hi Leute,
ich suche eine Lösung für ein ziemlich nerviges Problem.

Folgendes Problem auf Cubase [g=77]VST[/g] (5.1 R1):
Die [g=77]VST[/g]-Instrumente springen manchmal ab, dass heißt, dass sie keinen Laut von sich geben. Erst nach einem erneuten Start von Cubase sind sie wieder da. Manchmal werden die Instrumente auch beim Start erst gar nicht geladen. Es sind auch immer mal wieder verschiedene [g=77]VST[/g]-Instrumente, die dieses Verhalten zeigen. Wenn es wenigstens immer dieselben wären.

Ich gehe mal davon aus, dass ich mit 2 getesteten Pentium 4 Systemen, Stabilitätsprobleme sowohl Hardware als auch Softwareseitig ausschließen kann. Kleiner Tipp, auf AMD Athlon XP und 64 sind solche Probleme nicht aufgetaucht. Dabei habe ich die ganze Zeit über, verschiedene Soundkarten ausprobiert. Daran kann es wohl auch nicht liegen.

Bin echt am verzweifeln. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.

Gruß
G-Tek
 
hi g-tek!

das problem hab ich auch, allerdings nur sehr selten. ist es so, das die vstis deaktiviert werden oder sind sie aktiviert und es kommt trotzdem kein ton? bei mir hilft dann einfach "geräte zurücksetzen" dann fluppts wieder. probiers mal aus.

gruß

div
 
Thx,

mit dem "Geräte zurücksetzen" geht es leider nicht.

Habe mittlerweile alles ausprobiert, von verschiedenen PCI-Steckplätzen für die Soundkarte, Latenzeinstellungen, Virenscaner und Firewall deinstalliert. Ich kann es drehen und wenden wie ich will, es geht nicht. Eine Softwareinkompatibilität schließe ich jetzt einfach mal aus. Auch habe ich die optimale Leistung an die Hintergrunddienste angepasst.

Schlimmer ist eigentlich das absolute abkacken des Systems (so ca. nach 4 Minuten), hier ein screenshot:

http://morphogen.net/ITemp/Fehler2.png

Kackt einfach ab, zerstückelte Wiedergabe des Sounds. Dann geht gar nichts mehr.
Hier könnt Ihr auch gleich sehen, dass Cubase ([g=77]VST[/g]/32 5.1) nicht viele Instrumente geladen hat. Also für ein P4 mit 3,2 GHz und 1GB Ram doch eine Leichtigkeit? An der Soundkarte (Terratec Aureon 5.1 Fun) kann es nicht liegen, da der Onboardsoundchip meiner vorherigen Platine die gleichen Probleme hatte. Liegt es vielleicht an der SATA angebundenen HDD?

Also der nervigste Fehler ist halt wenn das System dann nach 4 Minuten den Sound so zerstückelt wiedergibt. Manchmal geht es auch länger gut, aber das ist auch kein Trost.

Mir bleibt nicht mehr viel übrig, da ich kein Geld für SX habe, muss ich mein System gegen eins Tauschen das mit [g=77]VST[/g] kompatibel ist. An alle P4-User, wie sieht es bei euch aus? Kann es wirklich an dem P4 liegen (hab da mal was von einem Denormalisierungs-Problem gehört). Ich will jetzt nicht auf ein AMD64-System zurückgreifen und das gleiche Problem vorfinden, in diesem Fall kann man davon ausgehen dass es ein allgemeines Problem ist.

So kann man leider nicht produktiv arbeiten. Was kann ich sonst noch machen?

Gruß
 
So Leute, ich will euch ja auf dem Laufenden halten.

Habe mir jetzt das SX von einem Freund geliehen, wir stellen mit großem erstaunen fest das es nicht im geringsten Probleme gibt, also muss mit der Hardware ja alles ok sein, zumindest was das angeht zu 90%.

Da ich das SX wieder weggeben muss, suche ich immer noch nach dem entscheidenden Hinweis. Sowas wie: Es gibt Probleme mit P4 Systemen und dem alten [g=77]VST[/g] (weil SX ja neu ist). Weil dann muss ne neue Plattform her. Obwohl ich das Intel-System gerne behalten würde.
 
hi gtek

Ich hab einen P4 mit Intel Mainboard, Hoontech Media 7.1 Soundkarte, [g=77]VST[/g] 5.1 und W2K.

Bei mir kommts auch ziemlich oft zu Krachern und Hüpfern, besonders wenn sich viele Waves gleichzeitig im Song herumtummeln. Das geht oft soweit, dass mir der Controller für die HD den Zugriffsmodus von DMA auf PIO umschaltet, und über PIO geht gaaaanz schlecht -> neu booten.

Ich habe übrigens nie Vierenscanner oder ähnliches eingesetzt, auf dem Rechner ist nur W2K, VST5.1 , WaveLab 3 und die Treiber die eben sein müssen (Grafik, Sound,...)drauf. Also liegt es sicher nicht daran.

Ich hab bisher immer die virtuellen Instrumente in Wave-Spuren aufgenommen und die [g=77]VST[/g]-Instrumente dann gemuted, aber nicht gelöscht Die verbrauchen daher noch immer ordenlich CPU-Zeit (Der Groove-Agent tut sich da besonders hervor). Werd einmal die Spuren mit den [g=77]VST[/g]-Instrumenten aus dem Song rausschmeissen. Wenn dann die Knackser weg sind liegts eindeutig ans den [g=77]VST[/g]-Instrumenten. Werd dir bescheid geben obs was gebracht hat.

Auch das mit SX könnte ich ausprobieren (mag aber die Oberfläche nicht)

Schau jedenfalls einmal nach (Gerätemanager) wie deine Daten von/auf die HD kommen, besonders nach dem Auftreten der Fehler in [g=77]VST[/g], bevor du neu bootest.

Gruß
 
Das mit der Festplatte ist bei mir etwas anders, da ich ne SATA HDD habe. Also da kann nix von DMA auf PIO schalten.

Hab gestern noch mal SX sehr lange laufen lassen, mit allen erdenklichen parallel laufenden Stressaktionen, das Teil lässt sich einfach nicht aus dem Takt bringen. Fehlt nur noch dass es bei ausgeschaltetem PC läuft ; /

Ich weiß auch nicht, jetzt muss ich mir mal etwas überlegen. Ein und derselbe Song läuft auf SX wunderbar lange ohne abzukacken und auf [g=77]VST[/g]/32 nach 4 Minuten mit aussetzern.
 
Irgendwie glaub ich wir haben beide das selbe Problem. Tritt das bei allen deinen Nummern auf ? Bei mir gibts welche, da weiss ich genau es knackst nach dem 2ten "Stop-And-Go" bereits, bei anderen kann ich soviel herumwursteln wie ich will, die gehen immer einwandfrei. Alle jedoch verwenden [g=77]VST[/g]-Instrumente (3-4 Stück) .
 
Ich hab auch so meine Probleme mit [g=77]VST[/g] Instrumenten (und selten auch mit [g=77]VST[/g] Effekten). Allerdings äussert sich das nicht als Knacksen oder so, sondern die Maus wird auf einmal ganz langsam, wenn man ein [g=89]VSTi[/g] öffnet (oder ein [g=89]VSTi[/g] durch ein anderes ersetzt), und die CPU Belastung geht plötzlich hoch.
Das tritt allerdings nur auf wenn Cubase ([g=77]VST[/g] 5.1/32) schon eine Weile geöffnet ist und schon einiges gemacht wurde (hängt aber nicht davon ab WAS man macht sondern einfach nur davon...was....wie lange oder so Cubase läuft), denn wenn man den Song abspeichert und Cubase neu öffnet ist das überhaupt kein Problem.
Aber es ist natürlich schwer abzuschätzen ob Cubase schon "zu lange" läuft um ein [g=89]VSTi[/g] zu öffnen oder ob das Öffnen noch "gefahrlos" möglich ist. So gesehen wäre das Arbeiten nur mit VSTis praktisch die reinste Qual, insofern bin ich froh (fast) keine VSTis verwenden zu müssen (und wenn mal doch, dann isses nicht so schlimm, Cubase mal zu schließen und wieder neu zu öffnen).
Die Firma wo ich den Computer gekauft habe, redet sich da auf Cubase [g=77]VST[/g] aus, ich bin mir da aber nicht so sicher.
Wie auch immer, diese Woche hol ich mir das Upgrade auf SX2 ab und dann wird sich ja rausstellen was Sache ist.

Prinzipiell ist für mich alleine die Tatsache daß Software Synths eben Software sind, schon ein großer Nachteil ebendieser Klangerzeuger.
 
Ich habe mir gestern den Song hergenommen (30 Audio Tracks), von dem ich weiß, daß die Ruckler eintreten. Ich habe mir die [g=77]VST[/g]-Leistung anzeigen lassen, und schon bevor ich noch irgendwas machte war die schon auf 40%. Ich ging jede Spur durch und schaltete die Plugins weg. Ich fand eines (irgendwas mit Alien-[g=90]Voices[/g]) zum Verfremden der Stimme. Als ich dieses wegschaltete, ging die CPU-Leistung auf etwa 15% runter und die Aussetzter verschwanden. Möglicherweise gibts bei dir auch so einen Rechenzeitfresser. Ich finde es allerdings schon eigenartig, daß Cubase mit CPU Auslastungen von um die 40%( Ab 30% beginnt der Balken hell-rot oder orange zu werden) schon Probleme hat, ich hab aber auch diesbezüglich im Handbuch nicht nachgelesen. Auch das Verändern von den Audioparametern wie Buffergröße usw. hat nichts gebracht.
Wenn du die Möglichkeit hast SX auf deinem Rechner zu testen, dann schau die auch mal dort die [g=77]VST[/g]-Leistung an.
 
stonyroad schrieb:
Ich finde es allerdings schon eigenartig, daß Cubase mit CPU Auslastungen von um die 40%( Ab 30% beginnt der Balken hell-rot oder orange zu werden) schon Probleme hat

Das ist ein bekanntes Problem. Bei 60% ist absolut Ende der Fahnenstange.

Gruß Jack
 
Das mit den 60% find ich geht ja noch in Ordnung.

Wie ist es bei den anderen, was für Prozessoren habt Ihr, also ich arbeite mit einem orig. Intel Board und 3,2 GHz Northwood. Das erste System das sonst nirgendwo Probleme gemacht hat.

Mein Athlon XP hat aber gut hänger gehabt, immer mal wieder. Allerdings gabs hier keine Probs mit geladenen [g=77]VST[/g]-Instrumenten, sowie beim Intel, wo auf einmal der [g=77]VST[/g] kein Ton von sich gibt. Macht schon sauer, wenn man jedes mal sehen muss ob die Dinger wirklich geladen sind.

Übrigens, manchmal hab ich [g=77]VST[/g]-Instrumente die ziemliche Resourcenfresser sind, sind aber fast alle ausselektiert.

Unter SX ist übrigens die Auslastung nicht so stark wie unter [g=77]VST[/g]/32 (ein und derselbe Song).

Thx
 
Ich hab einen Freund, der hat SX und [g=77]VST[/g] 5.1 auf einem Diskonter- PC laufen (Glaub ein AMD 2,4+ GHz auf einem Noname Board und einer Creativ Karte . Der werkelt viel mehr mit Cubase herum als ich. Wenn ich ihm von meinen Troubles erzähle, sagt er "hab ich schon mal da und dort gehört, sowas solls geben" . Er selbst hat mit seinem PC keine Probleme soweits Cubase betrifft. Worauf ich eigentlich hinaus will ist, ich habe die ganze Hardware vor einem Jahr um viele Euros gekauft, weil ich eben bei Steinberg und was weiß ich noch wo gelesen habe, man soll "Markenmainboards", am besten von Intel selbst, verwenden. Hab ich alles gemacht: das damals "reifere" W2K als OS genommen, den PC mit den sonst üblichen Progrämmchen verschont, hab ausser [g=77]VST[/g] nix sonst installiert, keinen Virenscanner,keine Drucker, keine NICs, keine Spielchen. Trotzdem hab ich irgendwie die gleichen Probleme wie bei meinem alten PC (Athlon mit 800Mhz, Board mit AMD-Chipsatz, Guillemot Soundkarte,W98) den ich für besagte Hüpfer in Cubase verantwortlich gemacht habe. Du setzt ein Intelmainboard mit 3,2 Gigas und einer Menge Speicher ein und hast denselben Ärger. Wie sind da die Hardwareempfehungen von Steinberg zu bewerten ?
Bezüglich CPU-Auslastung: Wenn bei 60% Ende der Fahnenstange ist, wozu noch die restlichen 40 ? Ist doch irreführend, da meint man doch man hätte noch genügend Reserve.

Hab gestern die [g=5]Latenz[/g] von 12ms auf 23 hochgeschraubt.
Mal sehen.
 
Ja, ist alles schon seltsam. Ich kann mich aber auch daran erinnern gut mit [g=77]VST[/g]/32 gearbeitet zu haben. Ich hatte zu der Zeit ein 2800+ mit 8rda+. Da hab ich sogar mit dem Nvidia Onboard-Soundstorm gearbeitet. Gut, bis auf die paar krasse Aussetzer (die eher selten waren) lief [g=77]VST[/g]/32 aber stabil.

Ja, keine Ahnung ;) Für [g=77]VST[/g]/32 würd ich eher ein Athlon System empfehlen. Wäre nur schade, da ich mit dem Intel eigentlich zufrieden bin. Eine Alternative wäre ganz auf SX umzusteigen, aber das wäre nicht kostenlos. Also hohes Ansprechverhalten verschiedener Tasks dank Intels HT. Selbst wenn SX läuft, kann man mal eben kleinere Programme installieren oder aber auch ausführen. Also sehr stabiles Laufverhalten seitens SX.

Aber warum hat [g=77]VST[/g] so'n Problem auf dem P4?

Edit:

Vielleicht auch nützlich,

http://musik.ciao.de/STEINBERG_Cubase_SX__Test_2291594/SortOrder/6

SX bietet hier nach eine völlig andere Architektur, optimiert für den NT-Kern.
 
Das ist ein bekanntes Problem. Bei 60% ist absolut Ende der Fahnenstange.
Hi Jack...gilt nicht mehr:
Mit dem Core 2 Duo läufts auch bei 90% noch sahnig, locker und komplett knackfrei und das bei 7 ms [g=5]Latenz[/g] (256 Samples).
Das mit den 60% kenn' ich allerdings noch von dem Rechner, vor dem ich gerade sitze :D

Pepe

Uuuuh, ist das alt...seh ich ja jetzt erst... :D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben