sum-sum schrieb:
dann seit bitte so nett.. und klärt mich Newbe auf... welche einstellungen bei dem Kopressor [g=8]plugin[/g] ich machen soll.. damit ich die übersteuerungen in den Griff bekomme..
Wenn das Signal bereits clippt, dann kann man es kaum noch nachträglich reparieren. Du musst also bei der Aufnahme so aussteuern, dass es erst gar nicht zu Übersteuerungen kommt.
Wenn Du (was wahrscheinlich ist) mit 24 [g=395]Bit[/g] aufnimmst, dann hast Du theoretisch 144dB zur Verfügung. Das ist ein so großer Dynamikumfang, dass ihn weder irgendein [g=116]Mikrofon[/g], noch ein Preamp vollständig ausnutzen kann. Der Dynamikumfang, der bei guten Preamps zwischen Grundrauschen unten und Übersteuerung oben noch übrig bleibt, liegt bei etwa 110dB. Bei Mikrofonen ist es noch weniger. Das heisst nichts anderes, als dass Du königlich viel Platz zur Übersteurungs-Grenze lassen kannst (gut und gerne 12dB), ohne Gefahr zu laufen, auf der anderen Seite (Grenze zum Grundrauschen) Informationen zu verlieren. Und wenn Dein Signal erstmal ohne [g=99]Clipping[/g] auf der Platte ist, kannst Du es nach allen Regeln der Kunst bearbeiten.
Anders wäre es mit einem Kompressor oder Limiter bei der Aufnahme: Damit würdest Du schon vor der Digitalisierung Informationen verlieren.
Früher musste man bei der Aufnahme höher aussteuern. Bei analogen Aufnahmen (auf Band), um den Abstand des Nutzsignals zum Grundrauschen zu erhöhen. Das war nötig, weil das Grundrauschen viel höher war und der Dynamikumfang kleiner, als bei der heutigen Digitaltechnik. Kompressoren haben dabei geholfen, obenrum zu stauchen, Rauschunterdrückungs-Systeme haben untenrum Platz geschaffen. Bei digitalen Aufnahmen mit 16 [g=395]Bit[/g] hat man in der Regel auch komprimiert, weil der zur Verfügung stehende Dynamikumfang viel kleiner war. Bei digitalen Aufnahmen mit 24 [g=395]Bit[/g] Wortbreite, ist sowas einfach nicht mehr nötig.