Lightweight-Lösung gesucht.

  • Ersteller Ersteller Cablebob
  • Erstellt am Erstellt am
C

Cablebob

Registriert
29.12.05
Beiträge
3.069
Reaktionen
13
Punkte
4.034
N'abend!

Ich möchte gerne auf einem 1ghz Notebook mit Onboard-Soundkarte
eine kleine [g=17]DAW[/g] einrichten.

Erwartungshorizont liegt bei vielleicht vier Spuren
und maßvollem Effekteinsatz. Das würde genügen.



Weil [g=547]Linux[/g] sehr flexibel ist, was die Zusammenstellung betrifft,
halte ich es für ratsam, dieses Betriebssystem zu verwenden.

Leichtgewicht-Linuxe gibt es ja einige, die Bekannteste ist vielleicht
Damn Small [g=547]Linux[/g].

Jetzt habe ich als langjähriger XP-Benutzer natürlich
keinen blassen Schimmer davon, wie ich eine Mini-[g=547]Linux[/g] Distribution
sinnvoll für Audioanwendungen zusammenstelle, geschweige denn
an mein System anpasse.

Wenn es die Systemleistung nicht an ihre Grenzen brächte,
wäre es wirklich toll, wenn man Reaper auf dem Ding zum Laufen
bringen könnte. :)


Gruß

Bob
 
1Ghz ist kein Problem die Frage ist, ob genug RAM an Bord ist.

Für 4 Spuren an sich kommst Du selbst mit 128 MB zurecht aber wenn Du Reaper plus Plugins via Wine betreiben willst, sollten es wenigstens 512 sein. Und auch dann läuft das bestenfalls einigermaßen und nur mit wenigen, bescheidenen Plugins.

Mit nativen [g=547]Linux[/g]-Programmen kommt man weiter. Ich habe hier gerade einen alten Toshiba-Laptop mit 1.2 GHZ PIII und nur 256 MBRAM. Darauf läuft ein Standard-Debian mit Echtzeitkernel von Pure:Dyne:

http://code.goto10.org/projects/puredyne/

In Ardour geht es mit 4-6 Spuren allerdings mit Wartezeiten, weil das Programm den Speicher schon im Leerlauf fast auslastet (unter Fluxbox als Desktop - mit KDE oder GNOME geht gar nix...).
Deutlich besser geht es mit Traverso:

http://traverso-[g=17]daw[/g].org/

das läuft auf dem Toshiba auch mit 12 Spuren sehr flüssig und ist nach kurzer Eingewöhnung auch auf einem kleinen Bildschirm sehr gut bedienbar.

Nochmal: der Knackpunkt ist der Arbeitsspeicher. Moderne Grafikoberflächen belegen an sich schon viel und Audiojobs brauchen auch ihren Teil.
 

Zurück
Oben