Lichtstromkreis vom Rest trennen?

  • Ersteller michi333
  • Erstellt am
michi333

michi333

Registriert
16.10.08
Beiträge
197
Reaktionen
52
Punkte
396
Hallo!

Wir sind gerade dabei uns einen Proberaum aus einer Doppelgarage zu bauen.
Jetzt sind wir am überlegen, ob wir die Stromkreise ein wenig voneinander trennen,
insbesondere den Lichtstromkreis vom Rest.
Daß das bei der Verwendung von Leuchtstoffröhren gemacht wird hab ich schon oft gehört,
aber ist die Trennung denn überhaupt sinnvoll, wenn man nachhern sowieso bloß diese
Deckenfluter an die Steckdose anschließt?
Und wenn ja, wie würde man dann vorgehen?
Reicht es ein 5-Ader zu ziehen und dann Phase 1 für Amps usw und Phase 2 für Licht,
oder muss extra ein 3-Ader für Licht gezogen werden (weil vielleicht der Null-Leiter auch extra von den Anderen getrennt sein muss)?

Ich bedanke mich schonmal für Eure Antworten
 
Wenn du den Raum mit Drehstrom austatten willst, musst du beachten, dass die Last an allen drei Phasen recht gleich sein muss, da sonst eine Sternpunktverschiebung die Folge sein kann...
 
Also gestztlich darfst du nicht an 230-Voltanlagen basteln. Ich auch nicht.
smil451c71f7edf7c.gif


Aber nur so viel wollt ihr denn unter Leuchtstoffröhren proben?

Ich würde Glühlampen benutzen und auf jeden fall auch Dimmer im Proberaum vermeiden.
 
ich würde mich an einen Fachmann wenden und nicht an ein Hobbymusiker-Forum ;)
 
ich würde mich an einen Fachmann wenden und nicht an ein Hobbymusiker-Forum
Schliesse mich da an.
Da spielen ne Menge Faktoren rein,die man so nicht klären kann,sondern nur vor Ort.
 
Faltac schrieb:
Also gestztlich darfst du nicht an 230-Voltanlagen basteln. Ich auch nicht.:)

Also an der Anlage rumfummeln wollten wir auch nicht selber,
es ging mir nur um die reine Kabelverlegung.

Faltac schrieb:Aber nur so viel wollt ihr denn unter Leuchtstoffröhren proben?

Nein, wir wollen nur Deckenfluter benutzen, deshalb ja die Frage, ob eine Trennung
überhaupt nötig ist.Aber am Deckenfluter sind natürlich auch Dimmer
fällt mir jetzt mal gerade auf, also auch eher ungünstig....

Ihr habt mich überzeugt, ich werd das mal mit nem Elektriker bequatschen.
Danke!
 
An deiner Stelle würde ich es auch einen Fachmann machen lassen.

Also nur grundsätzliche Infos.

Nein du darfst kein 5 Adriges Kabel nehmen und auf Phase 1 dein Licht und Phase 2 den Ton und phase 3 deine Waschmaschine.
Solche Stromkreise müssen voneinander getrennt sein.
5er Kabel werden nur für Verbraucher verwendet die mit einer 3Phasen Sicherung abgeschalten werden oder für Lichtstromkreise wobei du aber nur EINE Phase verwendest.
Das hat damit zu tun, dass du nachher eine Dose aufmachst, und denkst - Ha ich hab die Sicherung draussen - Es kann nichts passieren und Bruzzel kriegst du eine gewischt weil noch eine Andere Phase auf der Dose war die über ne extra Sicherung läuft.

@TT Das mit der Sternpunktverschiebung ist nicht ganz richtig. ;-)
Der tritt da nicht Auf. Du hast verschiedene Ströme gegen "null" - das heißt bei unterschiedlicher Belastung der Phasen nur, dass du nachher einen Strom auf deinem "nullleiter" fließen hast.

Die Verschiebung des Sternpunkts tritt bei Motoren auf, und Bei einem Stern-System bei dem der Nullleiter durchtrennt wurde.
Ich kann das Thema gerne mal in einem extra Thread beleuchten ;-)

Aber nichtsdesto trotz würde ich das alles einen Fachmann machen lassen, der dir die Anlage nacher auch durchmisst und dir versichert, dass alles funktioniert, dass FI-Schutzschalter eingebaut sind, und dass keinem was passieren kann.
Und was die Fluter angeht - Da soll euch der Elektriker einfach ein Paar Steckdosen auf Deckenhöhe installieren, damit ihr die Fluter aufhängen könnt.
Oder er macht ein paar mehr steckdosen in den Raum auf Bodenhöhe und macht für jede Lampensteckdose einen Roten Punkt rein. Dann weißt du auch welche Steckdosen zu welchem Stromkreis gehören.
So hab ich das bei mir daheim auch gemacht. Hab alle 3 Phasen am Schreibtisch - die aber optisch unterscheidbar gemacht.

LG
Tino
 
@TT Das mit der Sternpunktverschiebung ist nicht ganz richtig.
Der tritt da nicht Auf. Du hast verschiedene Ströme gegen "null" - das heißt bei unterschiedlicher Belastung der Phasen nur, dass du nachher einen Strom auf deinem "nullleiter" fließen hast.

Die Verschiebung des Sternpunkts tritt bei Motoren auf, und Bei einem Stern-System bei dem der Nullleiter durchtrennt wurde.

Da gehts schon los...


Ich kann das Thema gerne mal in einem extra Thread beleuchten
Ist nett gemeint, aber halte ich für ungünstig. Selbst wenn Vollwissen geschrieben wird, kann es sein dass was falsch verstanden wird und dann mit Halbwissen gearbeitet wird.

Aber danke für das Angebot!
smil51.gif
 
Aber am Deckenfluter sind natürlich auch Dimmer
fällt mir jetzt mal gerade auf, also auch eher ungünstig....
nimm einfach schwache Lampen/ Spots zum klemmen. Da gibts bei IKEA jede Menge von dem "Niffnaff"!
 
Tja sowas sollte zumindest jemand machen der weiß was er tut. :)

So jemanden kann man auch kennen (mich zum Beispiel). Frag mal in deinem Bekanntenkreis rum. Irgendwer wird sich sicher finden.

Ansonsten können Elektriker teuer sein. Erst recht wenn sie Schlitze stemmen, bohren und abisolieren usw müssen. Das kann man alles schon vorher fertig machen, so dass der dann nur noch anschließen muss.

RatUnion
 
So jemanden kann man auch kennen (mich zum Beispiel). Frag mal in deinem Bekanntenkreis rum. Irgendwer wird sich sicher finden.

Der auch eine ensprechende abgeschlossene Ausbilung hat. Ich möchte hier nicht den Korinthenkacker spielen. Hier ist nicht die Frage, wer das kann, sondern wer eine Neuinstallation in einem Raum für mehrere und fremde Leute Durführen darf.

Erst recht wenn sie Schlitze stemmen, bohren und abisolieren usw müssen. Das kann man alles schon vorher fertig machen, so dass der dann nur noch anschließen muss.
Das ist vernünftig!
 
alles vorbereiten und vom Fachmann anschliessen lassen.
vorher schon anfragen was an Leitungen verlegt werden soll.

Für regulären Verbrauchsstrom (Licht, Kühlschrank etc.) sollte 3*1,5² reichen.
für "audio"-Leitungen würden 3*2,5² Sinn machen, da Amps schon mal ganz
amtlich Saft ziehen.

zu trennen sind:
Audio
PC
Licht u. Sonstige Verbraucher.

solltet ihr mal vorhaben dort aufzunehmen,
und es könnte altes Röhren-Equipment zum Einsatz kommen,
dann noch eine getrennte Leitung hierfür.
Da alte Röhrengeräte strikt mit 220V arbeiten
und bei 230 und 240 schnell mal den Geist aufgeben.
Leitung vorbereiten und sollte mal nen altes Gerät den Weg zu
Euch finden - Umspanner besorgen und eine Leitung auf 220V trimmen.
 
Du brauchst für eine Stromversorgung für dein Home-Recording-Audio-Equipment nicht mehr als eine 3*1,5 Leitung es sei denn deine Leitung ist 100m lang...

@chingdou: Das was du ansprichst sind kurze Leistungsspitzen die keinerlei Probleme bereiten (sollten)... (Altbauten mit 2 Adern die schon korrodieren zählen nicht ;-) )

Ich gehe mal nicht davon aus, dass hier ausm Forum eine Verstärker-Anlage / Monitore zum abhören hat, die mehr als 1000 Watt benötigt.

Rechne es doch einfach überschlagen hoch:
PC: 600W
Bildschirm 100W + 100W
Monitore 100W + 100W
Mischpult: 150W
Interface: 100W
Jedes weitere 19" Gerät Vllt 100W im Schnitt
vielleicht noch 4 Keyboards und du bist grad bei 2 -2,5KW

Da brauchst du dir erstmal keine Gedanken machen.
Bei einem Studio, das 50 Preamps und 2 Konsolen und 4 PCS simultan in einem Raum betreibt ist das etwas anderes.

Und die 220V sind auch kein Problem - dann gibts einfach ein anderes Netzteil davor, das dir deine 230V runtertransformiert.
Dazu ist es gut zu wissen, dass ein Trafo KEIN verbraucher ist.
Natürlich gibt es Verlustleistung - aber die ist recht gering.

Und die 10V differenz machen bei Analogen geräten in der Regel keine Probleme. Denn wir haben in unserem Stromnetz täglich schwankungen zwischen 224V und 236V.
Bei digitalen Geräten ist das ein wenig anders aber auch da machen 8 Volt keine Probleme.

Wir gesagt - Dann einfach zwei Leitungen mit 3x1,5 legen (lassen) und getrennt absichern.
Ob du deinen PC auf eine extra Phase legst musst du ausprobieren. Manchmal kann es weniger brummen wenn er auf der gleichen Phase liegt. Das ist jedoch systemabhängig.

Und hier für die Wissensdurstigen, die es interessiert:
Die Formel für die Querschnittsberechnung einer Leitung in Abhängigkeit der Last und Länge:

P = U * I; U = R * I der Buchstabe d entspricht einem delta


[sub]sqrt[/sub](3) * I * 2L * cos(phi)
[sub]d[/sub]U= ---------------------------------------
56 * 3,15mm²


Je nach verlegeart (im Kanal/ unter Putz / aufputz) variiert das auch wieder)
 
Hi Alphaprod,

Du betrachtest das jetzt aber nur unter dem Aspekt der benötigten Leitungsquerschnitte, oder?

Die anderen Tips beziehen sich ja auf das "Sauberhalten" der Stromleitungen von Störungen durch Külschrankthermostate, Neonröhrenstarter oder Dimmer.

Oder auf das Vermeiden von Brummschleifen.

Clemens
 
Was nutzt das bitte dem TE?
 

Anhänge

  • tod0005.gif
    tod0005.gif
    8,8 KB · Aufrufe: 184
Grundsätzlich nichts selber machen.

Kannst Dir auch ne kleine Unterverteilung einbauen lassen,mit dementsprechendem Querschnitt kannste Da auch ein schweres Rolltor mit betreiben:D

Elektronische Schaltgeräte nutzen,nix billiges vom Baumarkt nehmen zb,was Leutstofflampem angeht.

Was hat das eigendlich mit den Scheinwerfern auf sich,wozu sind die gut,brauchst Du Flutlicht?
Dimmer streuen mitunter Surren ins Netz.
Dann lieber ne Licht-Messung vornehmen,um festzustellen was ihr wirklich an Lichtstärke benötigt.
 
@clemensvill
ich gehe grundsätlich von einer trennung der Stromkreise "Licht" "Audio" und "sonstiges" aus.

Deshalb wirst du auch mit keinen Störeinstreuungen von deiner Kühlschrankleitung auf deine Audioleitung rechnen müssen.

Verteile deine Leistungen etwa gleichmäßig auf 3 Phasen wenn du die Möglichkeit dazu hast. Wenn du in deinem Haushald nur eine Phase hast, dann musst du mit der auskommen.

Ich habe auch nur eine Phase, und keine einzige Brummschleife, weil ich die Last auf einer Leitung habe, und nicht an zwei völlig verschiedenen Punkten abgreife.

Literatur zu Brummschleifen und was man dagegen machen kann gibt es genug. Sogar in den Dickreithern. Aber das war nicht das Thema.

@ michi333
zu deiner Frage mit den Neutralleitern. Wenn du einen Elektriker kommen lässt, wird der das für dich anschließen und da gibt es nur eine Möglichkeit ;-) der Null kommt immer zusammen (spätestens im Schaltschrank) und wird nicht getrennt gefüht. Ausnahme bilden Stromkreise mit FIs (Fehlerschutzschalter), die dir der Elektriker hoffendlich einbaut.
Dann hast du einen Stromkreis fürs Licht ohne FI, einen mit FI für dein Audio Equipment, und einen weiteren für deine restlichen Steckdosen.
 
Dann hast du einen Stromkreis fürs Licht ohne FI, einen mit FI für dein Audio Equipment, und einen weiteren für deine restlichen Steckdosen.
Jetzt wirds aber kurios.
smil470009513826a.gif

Den Lichtstromkreis jetzt ohne FI und für Audio und Steckdosen insgesamt 2?
Oder wie meinst Du das jetzt?

Da Michi in Post 7 schon überzeugt war,einen Elektriker zu holen,was ich übrigens für eine gute Entscheidung halte,wollen wir ihm das hier auch nicht ausreden.
Denn wie schon geschrieben hängt auch viel von den örtlichen Gegebenheiten und anderen Faktoren ab.
Liegt die Garage weiter entfernt vom Haus oder ist sie direkt angebaut und die Hauptverteilung sitzt im Keller nebenan?
Wie sieht es allgemein mit der Hauptverteilung aus?
Sind da noch Kapazitäten?
Soll später evtl. noch eine Erweiterung stattfinden und macht eine kleine Unterverteilung Sinn?
Die 6mm²-Zuleitung macht den Kohl dann eigentlich auch nicht mehr fett,wenn Du es vernünftig und getrennt haben möchtest.
Da spielt auch wieder die Entfernung mit rein.

Wenn Du einen Elektriker deines Vertrauens hast,kann man mal mit ihm reden,ob Du die Kabel selbst legen kannst.
Die Planung,Abnahme und Installation des Verteilers sollte aber auf alle Fälle von einer Fachkraft ausgeführt werden.
 
Der auch eine ensprechende abgeschlossene Ausbilung hat. Ich möchte hier nicht den Korinthenkacker spielen. Hier ist nicht die Frage, wer das kann, sondern wer eine Neuinstallation in einem Raum für mehrere und fremde Leute Durführen darf.

Ich wusste, dass das kommt :) So ist es ja auch vernünftig.

Und für alle Hobbybastler.. die 5 Ws nicht vergessen :D
... oder Elektriker Horst fragen:



Den Link musste ich jetzt hier hinrotzen.. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben