LFO - aber nur wenn er laut ist !

  • Ersteller molemuc
  • Erstellt am
Mal abgesehen davon ist das so auch nicht unbedingt korrekt.

na dann sag mal an wo was falsch ist - wir Anfaenger wollen
doch von den Auskennern lernen.
 
Nun, am besten ist es sowieso, du wartest ein paar Jahrhunderte ab, denn dann wird sich der Pegel sowieso ganz von selbst erhöhen. (Gummistiefel nicht vergessen und Geduld mitnehmen, Tipp!)
.

bist du Hollaender, da waere mir klar das du
Angst vor dem PEGEL hast. Die saufen bald
ab. Sind aber schon vorbereitet, haben zum
fluechten alle nen Wohnwagen im Gartn.
 
bist du Hollaender, da waere mir klar das du
Angst vor dem PEGEL hast. Die saufen bald
ab. Sind aber schon vorbereitet, haben zum
fluechten alle nen Wohnwagen im Gartn.

Nein, ich bin kein Holländer, auch wenn wir verhältnismässig flach wohnen, was aber mehr am Dach liegt. Meine Pegel werde ich heute Abend sicher wieder erreichen, diesmal gibt der Kollege einen aus. Warum auch nicht!

.
 
Mal abgesehen davon ist das so auch nicht unbedingt korrekt.

na dann sag mal an wo was falsch ist - wir Anfaenger wollen
doch von den Auskennern lernen.
Hab´ extra nicht "falsch" geschrieben. Theoretisch ist ein derartiger Aufbau ja möglich.

Grundlegend für die Subtraktive Synthese sind erstmal nur Osc, Filter und Amp. Effekte gehören nicht dazu. Und wenn doch, dann in aller Regel erst nach dem Amp und nachdem die einzelnen Stimmen zusammengeführt wurden.

An deiner Stelle würde ich gar nicht versuchen alle Eventualitäten in ein Diagramm zu pressen. Eher so:

Osc --> Filter --> Amp --> Effekte *

als erstes Diagramm. Dann noch eins mit den Modulationsquellen oben drüber. Oder daneben, wenn der Signalfluss eben vertikal sein soll.:)

Am allerbesten wäre es mMn alles an der Hand von einem konkreten Synth zu erklären - einem möglichst einfachen natürlich.



* Es kann durchaus auch vorkommen, dass der Amp vor dem Filter liegt. Gerade im Softwarebereich ist das alles sehr flexibel.

Ach so, als Standard gibt es eigtl. auch zwei Amps. Die eine Ampsektion, die durch hüllkurven oder so moduliert wird und bei Polyphonie auf jede einzelne Stimme einwirkt. Dann noch einen ganz hinten der alles zusammen leiser regeln kann.

Wie man sieht gibt es selbst bei wenigen Modulen etliche Möglichkeiten wie etwas verschaltet werden kann. Daher mein Hinweis vllt. besser mehrere simpel gehaltene Diagramme zu erstellen.
 
Am allerbesten wäre es mMn alles an der Hand von einem konkreten Synth zu erklären

Die Art erklärung gibt es ja schon zuhauf…in den meisten Anleitungen quasi. Eine universelle, eben unabhängig von einem bestimmten Synth, wär glaub ich sehr praktisch. Die zielt dann auf das reine Verständnis, nicht auf das behandeln von nem bestimmten Synth. Wenn man das gesamtverständnis mal hat findet man es ja in jedem synth wieder…

zb hier ab Seite 20, in dem Fall halt ein VA-Synth (ein geiler btw:)), oder hier im manual vom Sylenth1 oder hier in Abletons Doku über den Analog (wieder VA bzw simuliert) oder das Handbuch von massive (Dowload als zip) mit Wavetable usw usf…

Der Punkt ist dass man damit nur in Berührung kommt wenn man den Synth benutzt, wenn man jetzt für einen Synth eine Anleitung schreibt dann wird glaub ich damit das gleiche passieren.

Ich weiss auch noch nicht wie das ohne direktes beispiel funktionieren soll, aber ich fänds cool das zu versuchen. Vielleicht ja auch utopisch und es würde gar nichts bringen…aber das dnke ich mir so dazu.
 
@schnuffke

vielen Dank fuer den Input, hatte mich etwas am SPIRE
orientiert, da liegen die Effektre vorm Amp.

Aber ich glaube inzwischen dass es nicht einen
allgemeingueltigen Bildaufbau gibt, da viele
Synths unterschiedlich aufgebaut sind. Daher
gibt es wohl auch soviele.
 
@NivraMM

danke auch die, glaube das bild aus dem Abelton zeigt
eigentlich die Vielfalt die moeglich ist.

Als EX Preset Abschiessr muss man halt irgendwo anfangen.

Vermutlich ist das schon richtig was PastorZasrter meint,
dass es ein etwas einfacherr Hardwaresynth sein muss,
an dem mann sich abarbeitet, um das dann verstanden
auf andere synths uebertragen zu koennen.
 
Wenn du 150€ übrig hast, tu es. Zur Not kannst den Volca Keys ja wieder umtauschen. Ich bereue den Kauf nicht. Im Batteriebetrieb kann man auch auf der Couch mit Kopfhörern schrauben.
 
um das dann verstanden
auf andere synths uebertragen zu koennen.

Ich dacht mir grad folgendes: Man müsste alles was möglich ist ja in Module zerlegen können, quasi OSC-Modul, FX-Modul, Amp-modul, Modulation usw.

Dann müsste man nur einmal zusammenfassen was es für Module gibt, wie sie funktionieren und wie sie miteinander verbunden sein können. Wenn man des durchliest und checkt, kann man sich die Möglichkeiten quasi herleiten.

Mal am Beispiel OSC: Was für Wellenformen (oder andere quellen, OSC-Sektion ist in vielen VSTs lang nicht mehr nur OSCs^^)es gibt, was für Eingriffsmöglichkeiten bzw veränderungsmöglichkeiten, was versch Stimmen eines gleichen OSC zusammen können usw usf. Und dann dazu die Verbindungsmöglichkeit, dass man mehrere OSC zusammenführen kann, Synthesearten tauchen dann auf. Vielleicht da dann auch kurz den LFO erwähnen, wobei der ja eher unter modulation fällt.

Wenns nerdigs sein soll könnte man da so ne interaktive Grafik draus machen, ne GUI erfinden die einfach nur aus diesen modulen besteht dass beim hovern oder anklicken die erklärung auftaucht und die Verbindungsmöglichkeiten eingeblendet werden.

Ob das allerdings jemandem was bringt wage ich inzwischen zu bezweifeln: So rein theoretisch ohne was zu hören dabei ist glaub ich den meisten zu trocken…

Wenn man des in eine Grafik komprimieren könnte hätte es vielleicht in sofern n Nutzen als Nachschlagewerk. jemand ders wirklich verstehen will nimmt sich den Synth auf den er Bock hat und kann bei Bedarf auf dem Bild nachschauen sozusagen…
 
Vllt muss man einfach nur den Doepfer Katalog lesen, da steht bestimmt all das drin
smil451c7211b9e19.gif
 
Ich bin kein Physiker, aber ich glaube deine Submembran muss nur groß genug sein, dann wird der LFO gut Wummern.

Also ein Tutorial was vom Input für einen Newbee wirklich taugt meiner Meinung nach ist

http://www.amazon.de/Hands-Synthsou...460882584&sr=8-1&keywords=hands+on+synthsound

Gibts bei Ebay auch mal günstiger. Aktuell auch wieder einige Auktionen online. Ist natürlich erst einmal trockene Kost, aber meiner Meinung nach wirklich sehr gut erklärt mit vielen Beispielen.

Dann noch für Bücherwürmer ein ganz alter Schinken

http://www.amazon.de/Analoge-Klangs...0882735&sr=1-1&keywords=analoge+klangsynthese

Gibt es leider nur noch für Sammlerpreise, aber evtl. hat man ja mal Glück.
 
In dem Handbuch vom microKorg steht zum Beispiel. Man soll zuerst ein Preset aussuchen, dass dem gewünschten am nächsten kommt. Und so ist es doch auch. Ich finde es wird oft zuviel von sich selber erwartet, dass man jedes kleine paramterlein verstehen muss. Ich kenn dass, man denkt eigentlich immer, dass man aus dem vorhandenen mehr rausholen könnte. Doch wenn man sich wirklich so intensiv damit beschäftigt, vergisst man am Ende das Musik Machen. empfehlen würde ich eher
ein alter Analoger zum erlernen, dort ist es oft bis ins kleinste erlernbar und macht noch Spass. Kostet
natürlich auch was.
 
um das dann verstanden
auf andere synths uebertragen zu koennen.

Ich dacht mir grad folgendes: Man müsste alles was möglich ist ja in Module zerlegen können, quasi OSC-Modul, FX-Modul, Amp-modul, Modulation usw.

Dann müsste man nur einmal zusammenfassen was es für Module gibt, wie sie funktionieren und wie sie miteinander verbunden sein können. Wenn man des durchliest und checkt, kann man sich die Möglichkeiten quasi herleiten...
Wenns nerdigs sein soll könnte man da so ne interaktive Grafik draus machen, ne GUI erfinden die einfach nur aus diesen modulen besteht dass beim hovern oder anklicken die erklärung auftaucht und die Verbindungsmöglichkeiten eingeblendet werden..
Das gibt es schon etwas länger und nennt sich Reaktor.
 
Naja Reaktor klaut die Idee von Modularen Synthesizern, die gibt es ja auch schon länger.

Ich dachte mir dass es Sinn machen könnte, unabhängig von einem speziellen Synth den Aufbau eines Klangerzeugers schematisch darzustellen (eben in einzelne Module zerlegt) so als Erklärungshilfe/Nachschlagewerk irgendwie. Die Anleitungen von Synthesizern bieten das zwar im Prinzip, aber immer recht spezifisch auf den Synth zugeschnitten natürlich.

Es gibt ja aber schon so einen Rahmen der technischen Möglichkeiten, mit dem so ziemlich jeder Synth darstellbar wäre. Oft werden Synths ja erst dadurch speziell, dass sie entweder ne besondere Verbindungsmöglichkeit haben, also ein unübliches Routing, oder besondere Module. Einen Überblick zu haben über die technischen Möglichkeiten wäre glaub ich gar nicht so verkehrt…grad nur bedingt Zeit, aber ich versuch mal bei gelegenheit das darzustellen was ich mein.
 


edit: Smiley vergessen. Here it is :p
 
Naja Reaktor klaut die Idee von Modularen Synthesizern, die gibt es ja auch schon länger.
Das gibt es erst seit Reaktor 6.

Ich dachte mir dass es Sinn machen könnte, unabhängig von einem speziellen Synth den Aufbau eines Klangerzeugers schematisch darzustellen (eben in einzelne Module zerlegt) so als Erklärungshilfe/Nachschlagewerk irgendwie.
Schau Dir das Programm doch erst mal an, bevor Du wieder ins Blaue hinein rätst. Genau das ist mit Reaktor machbar - Oszillatoren, Hüllkurven, Filter, LFOs usw. in rauen Mengen. Oder was verstehst Du unter "Module"? Nach meinem Dafürhalten ist das genau das, was Du suchst.
 
Nach meinem Dafürhalten ist das genau das, was Du suchst.

…den ganzen Fred lesen ist manchmal hilfreich.
Ich suche keinen Synth, ich beschreibe was ich mir vorstelle wie man eine geschickte Grundlagenerklärung aufbauen kann;)

Btw hab ich Reaktor, schon der Anfang davon war das Modulare prinzip versucht in n VST zu packen…die Module die jetzt kamen sind nur ne Vereinfachung für User. Das Ding dahinter ist ja das gleiche…

edit: Und Reaktor bietet sich insofern find ich wenig an zum einsteigen weil dafür noch viel mehr grundlagen verstanden werden sollten. Aber damit kann man krasse Sachen zusammenschalten
 
Hab dazu mal was vor längerer Zeit in einen anderen Forum geschrieben:
________________________________________________________________
Synthesizer für nobbz^^:


Das ganze Thema ist eigentlich recht simple nur die Wörter sind ein Wahnsinn (falls ihr etwas nicht auf Anhieb versteht kein wunder, lest einfach weiter, spätestens wenn ihr es praktisch macht checkt's es :) Wer die Begriff Hirnwixerei nicht mag kann gleich zu den !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! vorspringen:

Osc= ist ein Oszillator, macht Schwingungen die man hören kann.
(Analoge Grundwellenformen: Sinus, Sägezahn, Rauschen etc... oder auch Sample, Wavetabel, Physical Modelling... )

Filter= Filtert gewisse Frequ. heraus:
LPF (Low Pass Filter oder auch High Cut genannt) lässt nur Tiefe Frequ durch.
HPF lässt nur hohe durch
BPF Band Pass lässt nur ein bestimmtes Frequ. Band durch
BCF (Band Cut) filtert nur ein Bestimmtes band weg.
die restlich Typen erklärt sich jetzt hoffentlich von selbst

Der dB wert beim Filter gibt die Güte/Stärke wie stark er Filtert an. (zB: LPF 24dB)

Cutoff= mit dem Regler stellt man ein ab welcher Frequenz der Filter zu arbeiten anfängt.

Resonanz= Hebt die Cutoff Frequenz an bis zur Selbstoszellation (wo das Filter selbst zum Schwingen anfängt und man meist einen Sinusartigen Ton (Cutoff Frequenz) hört, einen die Ohren wehtun oder die boxen schießt.

Keyfollow: Da man in den meisten Klängen ein Filter zur Klangformung verwendet wäre es ziemlich beschissen den Cutoff je nach Noten nachzuregeln(sonst ändert sich der Klang weil je nach ton nur bestimmte Frequ durchkommen) der Regler mit dem man die Basis einstellt heißt meist Key-track wenn es überhaupt etwas zum einstellen gibt weil in fast jeden Synth das Filter sowieso Keyfollow macht)

Envfollow: Nicht die Note regelt den Cutoff sondern die Env (Hüllenkurve) meist Filter-Env genannt und meist mittels den ADSR Reglern einstellbar

ADSR
A= Attack. Die Zeit von 0 (Tastenanschlag) bis zu Decay also das anschwellen
D= Decay Die Zeit von Attack zu Sustain (wie lang der Tastenanschlag dauert)
S= Sustain welchen wert er nach den Anschlag bis zum loslassen hält.
R=Release von Decay auf 0 zurück der Nachklang wenn man die Taste wieder loslässt)
am besten einfach bei der Amp-Env eines Synths (ADSR) herumdrehen dann check man das in 0 Komma nix.

Amp-Env= Die Verstärker Hüllenkurve. (Lautstärkenverlauf) Das wichtigste Klangmittel am Synth. Dort stellt man ein ob der Klang anschwillt oder Hart ist wie ein Glockenspiel von der Lautstärke her. ohne der geht gar nichts...

Filter-Env= Die Filter Hüllenkurve. (Klangverlauf) Das 2. wichtigste ding fast in jeden Synth fix verbaut. Steuert meist zumindest den Cuttof des Filters. Dort stellt man ein ob der Klang anschwillt oder Hart ist wie ein Glockenspiel, von den Frequenzen her. Was aber wiederum von Amp-Env geformt und jetzt darum das 2. wichtigste ist.

Env: Eine Hüllenkruve wie schon bekannt. Meist in ADSR Ausführung gibts aber auch oft schon zum malen. Beim Massive gibts zB keine Fixen Filter- o. Amp. Env da man jede Env einfach auf den Regler drag‘ n dropt und dann einstellt wie weit er durch die Env geregelt werden soll (standart mäßig ist die Env Amp die letzte Env beim massive weil ohne der sowieso nix geht)...

LFO: Low Frequenz osc Vom Prinzip das gleiche wie ein OSC nur hört man den nicht (Low Frequ = infraschall) Wird wie eine Env zum Steuern von irgendetwas verwendet.


Sinus= ist die minderwertigste Schwingungsform. Die kann man nicht mal mit einen Filter verformen, wird einfach nur leiser weil sie einfach ein Grundton ohne nix ist, Sozusagen das lulu unter den Wellenformen (von den Frequenzen/Obertonreihen her), gleichzeitig aber auch der Gott unter ihnen (druck technisch) und ist Bestandteil jeder anderen Wellenform, theoretisch kann man jedes Signal nur mit Sinussen nachmachen (Additive Synthese). Wenn man z.B. Einen richtig FETTEN Bass(kick wurscht) haben will, kann man einfach einen Sinus drunterlegen und die Box eakuliert. In vielen Synths wird das auch
Subosc: genannt, hat abgesehen von der größten Energie noch den Vorteil dass sie sich nicht mit dem Hauptsynth den man Subbasst (layert) schneidet weil sie keine Obertonreihen besitzt, wenn man sie min. eine Oktav runterstimmt. Man kann theoretisch jede Wellenform mit einen LPF bis zum Grundton=Sinus Wegfiltern. Es kommt bei den meisten Klängen auch gut (zwecks durchsetzungsverfmögen / druck) leise einen Sinus dazuzumischen.

Sägezahn, Dreieck, Rechteck...Wellenform: Sehen so aus wie sie heißen. Sind alles sinustöne mit ihren jeweiligen obertonreihen die man nach belieben wegfiltern kann. Bzw. Phasen, Ring, Oder Frequenz modulieren.

Frequ- Phasen- Ringmodultion: Man moduliert/bearbeite die:
Frqu: ein Osc steuert die Tonhöhe des anderen (wie eine LFO die man auf OSC Pitch/Tonhöhe geroutet hat) gibt sogar einen eigene Gattung von Synths die Sich FM-Synths nennen zB: der Opperator von Live
Phase: Wird die Wellenform gedreht/beschnitten/zermürbt (bei 180° Phasenverschiebung wird das siganl umgekehrt, also wenn man das original und das 180° phasenverschobene zusammen mischt kommt 0 raus)
Ring: Zwei Signale werden miteinander multipliziert: Klingt irgendwie metallisch.
Ist jetzt nicht so wichtig was das genau ist, man fügt aber im Gegensatz zum Filtern, (bei allen Modulation Ring,Phase,Frequ.) Frequenzen hinzu anstatt welche wegzunehmen und man verändert unter umständen den Grundton bzw. sogar recht wahrscheinlich in bestimmten fällen wie bei FM oder RING... probieren geht über studieren.


Detune: = verstimmen.So bekommt man ein sehr fette Sounds bis zu kopfschmerzenerägenden Klängen. Wen es so einen Regler nicht gibt kann man dass auch mit finetune machen. Das ergebnis von zwei leicht verstimmten Osc's sind schwebungen da eine schneller ist als der andere und dadurch leichte auslöschungen und überlagerungen entstehen weil quasi ein Osc den anderen mit der Phase (bei 180° Phasendrehung ist ein Signal invertiert) einholt. Hört sich für einen Leihen wahrscheinlich Kompliziert an ist es aber nicht, es klingt einfach Fett und beginnt zu schweben.
_________________________________________

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
So jetzt wo alle Klarheiten beseitigt sind können wir loslegen:
Wen ihr einen Klang gezielt schauben wollt fangt ihr am einfachsten mit der:

1)
AMP-ENV an und sagt den Synth was das werden soll... (ein langsam anschwellender ton der gleich ausklingt, oder auch lang ausklingt, oder überhaupt nur ein Kurzer schlag. whatever...

2) Dann stellt ihr die OSC‘s ein, ohne die werdet ihr euch schwer tun beim Filtern. Wobei mehr die Tonhöhe mehr von Bedeutung ist als die Wellenform(abgesehen von Sinus... der ist ein Lulu...) die Wellenformen sind sogar recht wurscht der Klang hängt hauptsächlich vom Amp, Filter und andern Modulationen ab. (probierts einfach aus) ihr könnt auch Modulationen probieren anstelle einen einzelnen OSC hoch zustimmen was sich meist sehr auf den Klang auswirkt... richtig fette Sounds bekommt man wenn man die Osc‘s gegeneinander leicht verstimmt (fine tune) kann man auch mit einer LFO oder Env leicht oder auch nicht so leicht modulieren (LFO oder Env auf Osc-Pitch routen).

3) Filter-Env und Filter Einstellen wie man haben will. Also soll’s ein pad werden dann kommt oft gut ein langsamer filtersweep (viel Attack) ihr müsst natürlich auch einen Filter einschalten/einstellen sonst kann man den Klang schwer damit formen...
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ein paar sachen hab ich jetzt noch unterschalgen:
Physical Modelling: Nennt man Osc die nicht Analoge Wellenformen erzeugen, sondern Physicalische Ereignisse berechnen wie zB. das anschlagen einer Saite, das Blasen durch ein Rohr oder sowas.

Sampler: ist ein Osc der einfach eine Audio Datei abspielt und in der Tonhöhe verwurschtelt, loopt oder was weis ich. In Keyboards oder Sampling Workstations erzeugt man realistisch klingende Klaviere e.t.c. in dem man einfach für jede Note und Anschlagsstärke/Velocity ein eigenes Sample aufnimmt, das nennt man dan ein Multi-Sample.

Wavetabel: ist in Prinzip defekter Sampler der ganz Kleine Sample mehr oder weniger wahllos an verschiedenen Startpunkten abspielt, stammt aus Zeiten wo Speicher noch Unerschwinglich war, klingt aber ziemlich geil und genießt auch heute noch große Beliebtheit.

Granular: Ein Sample wird in Kleine Stücke (Grains) zerhack und lässt sich dadurch zB: unabhängig von der Tonhöhe strecken/stauchen. nach dem Prinzip funktioniert auch Time-Strach...

Fazit:
Die Reihenfolge oder was, wie, wann man macht ist mehr oder weniger scheiön egal aber ich hoffe ich konnte den einen oder anderen etwas näher an die Sache ranführen, ( Bei einigen Sachen habe ich dem Verständnis zuliebe auch ein wenig geflunkert.) so was kann man nicht lernen sondern nur üben... (am besten am Anfang mit so wenig Synths wie möglich)
einfach hin und da etwas herumdrehen und es kommt sicher etwas flashiges dabei raus... und nach kurzer Zeit werdet ihr merken wie deppen einfach Subtraktive Synthese (Osc>Filter>Env) ist. Probieren geht über studieren.

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten:)

LG :victory:


Edit: hab das mit den ADSR editiert.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
961
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben