Lexicon-Dichtung und Wahrheit

  • Ersteller Ersteller cpeb
  • Erstellt am Erstellt am
  • #103
ich hab neulich mal von einer studie gelesen, die rausgefunden haben will, dass die konsumenten im audiophilen bereich oft besser hören, als die produzenten. mal schauen, ob ich den link noch finde...
Natürlich hören die besser!
Weil sie die guten Kabel haben:

AudioQuest Dragon ZERO für 55.100,00€!​

1678886682493.jpeg
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter, muffy und SilentWarrior
  • #104
Bei Umgebungsgeräuschen hören sie grundsätzlich immer schlechter, also wo Leben in Gefahr wäre, aber bei Musik nicht. Das ist auch viel wichtiger als eine brennende Hütte.
 
  • #105
  • #106
Hat er den dann nicht als Haupthall benutzt oder wie meinst Du das?
Der hat den Lexi wenig eingesetzt und fast immer nur eingeschaltet, wenn Besuch ins Studio kam (weil dann die LARC so schön leuchtet). Als Hall hatte er immer nur seinen Alesis Microverb verwendet. Nun denn ...
 
  • Haha
Reaktionen: HannesMac und andy_g
  • #107
Ach du warst das?!? :D

Das SPX 90 mit Remote.
Sorry, ich fand das Teil schon immer schlecht. Wie alle Hall Algorithmen von Yamaha.
Ich weiß nicht, in wie weit die beiden identisch sind. Das REV-1 klingt aber wirklich sehr gut und kann auch neutrale Räume. Mit der Remote auch super bedienbar.
 
  • #108
Der Plural von Lexicon ist nicht Lexicons, sondern Lexica. :lalala:
 
  • #110
Das echte 480 ist nicht mit dem Plug in zu vergleichen... eine ganz andere liga. Mag mir hier deswegen aber nicht den Mund fusselig schreiben. Vor allem die hd/Surround karte ist der Hammer.
Haben das 480 das 300 und das PCM70 hier, uad und relab natürlich auch. Man kann den klassischen lexicons vielleicht vorwerfen, dass die typisch epische Hallfahne aus den Dingern in heutiger Musik nicht mehr den Platz hat. Moderne Popmusik arbeitet oft mit kleinen unhörbaren Räumen und das ist nicht die Stärke der lexis. Wenn Man den klassischen lexicon schmuse hall haben möchte geht nichts über die originale.
@mruebsam hat ja scho die Verwandschaftsbeziehungen (hier https://recording.de/threads/lexicon-dichtung-und-wahrheit.233963/post-2884425) beschrieben, aber ich würde gerne den Satz: "Die Hardware ist eine andere Liga" Wer hat den beides? Ich habe über 10 Jahre mit einem 480 L gearbeitet und habe heute noch Zugriff auf zwei dieser Geräte. Ich fühle mich mit. Relab absolut zu Hause. Wer aus dem hohen Norden (HH) oder ganz im Süden (Basel) kommt, kann ich gerne auf eine Vergleichssession einladen. Ich bin gespannt, wer das hört. Von Ligen kann zumindest keine Rede sein.
 
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter
  • #111
Das REV-1 klingt aber wirklich sehr gut und kann auch neutrale Räume.
Über Geschmack lässt sich nicht streiten aber wenn man sieht wie relativ schnell dieses Teil wieder eingestampft wurde war der Markterfolg sehr überschaubar.
 
  • #112
Über Geschmack lässt sich nicht streiten aber wenn man sieht wie relativ schnell dieses Teil wieder eingestampft wurde war der Markterfolg sehr überschaubar.
Der REV-1 war viel zu teuer, da haben sich viele doch eher für den 300 entschieden.
 
  • #113
Zu dieser Zeit gab es den 300er noch lange nicht.
Zum Rev 1 gab es zeitgleich 224er und dann kam erst der 480er bevor der kleinere 300er kam.
 
  • #114
ach immer diese lexicon geschichte... sogar die aliens finden eventide besser. ;)

event.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: FrankWagner und Schlumpfpeter
  • #115
@mruebsam hat ja scho die Verwandschaftsbeziehungen (hier https://recording.de/threads/lexicon-dichtung-und-wahrheit.233963/post-2884425) beschrieben, aber ich würde gerne den Satz: "Die Hardware ist eine andere Liga" Wer hat den beides? Ich habe über 10 Jahre mit einem 480 L gearbeitet und habe heute noch Zugriff auf zwei dieser Geräte. Ich fühle mich mit. Relab absolut zu Hause. Wer aus dem hohen Norden (HH) oder ganz im Süden (Basel) kommt, kann ich gerne auf eine Vergleichssession einladen. Ich bin gespannt, wer das hört. Von Ligen kann zumindest keine Rede sein.
Da sich @electrisizer gerade nicht zurück meldet, könntest du eventuell mal einen Drum Loop durch das Relab plugin und durch die original Hardware schicken und mir beide Spuren zukommen lassen? 1 Min lang drumloop am Stück würde reichen. Hardware und Plugin mit identischen Einstellungen. Ich würde dann die beiden Spure an verschiedenen Punkten zusammen schneiden und hier hochstellen. Dann kann das Forum versuchen rauszufinden, wann zwischen Hardware und Plugin hin und her gewechselt wird. Kannst natürlich auch selber zusammen schnibbeln, wenn du möchtest, dann rate ich mit.
 
  • #116
Im eigenen Studio habe ich die 480 schon länger nicht mehr... aber ich habe sie noch im Zugriff (ca. 1 Woche Vorlauf).
Was magst Du denn hören? hast Du einen favorisierten Drumloop? Welche Einstellung (Algo, Parameter, oder...) hättest Du gerne?
 
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter
  • #117
Im eigenen Studio habe ich die 480 schon länger nicht mehr... aber ich habe sie noch im Zugriff (ca. 1 Woche Vorlauf).
Was magst Du denn hören? hast Du einen favorisierten Drumloop? Welche Einstellung (Algo, Parameter, oder...) hättest Du gerne?
Ich stelle heute Abend mal was online, wenn ich dran denke. Eventuell macht man zwei Durchgänge, einmal mit mini Raum und Einmal ausschweifend 80s larger than life like?
 
  • Danke
Reaktionen: TheTick
  • #118
gerne :)
 
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter
  • #120
Macht doch einfach zwei Dateien. Dieses Umschalten finde ich persönlich sehr nervig.
 

Zurück
Oben