Legale Nutzung von Streamsongs als Referenz?

Registriert
26.10.20
Beiträge
2.206
Reaktionen
1.238
Punkte
6.036
Ich hätte mal eine Frage, seit kurzem nutze auch ich einen Streamingdienst (Spotify) und würde jetzt halt auch mal den einen oder anderen Song als Referenz für eigene Projekte nutzen wollen, allerdings wenn möglich über mein PA MetricAB Tool.
Welche Gewinnung des Songs wäre denn legal?
Ich habe jetzt z.B. einen Song in Spotify abgespielt und, da mein Clarett USB kein Loopback kann, den Ausgang wieder in Line-ins geroutet und als Stereotrack aufgenommen. Darf ich das?
Gibt es eine andere legale Methode, den Song zu erzeugen, ohne ihn ganz abspielen zu müssen?
Grabber sind ja wahrscheinlich nicht legal?
Wie macht ihr das?
 
Ich habe jetzt z.B. einen Song in Spotify abgespielt und, da mein Clarett USB kein Loopback kann, den Ausgang wieder in Line-ins geroutet und als Stereotrack aufgenommen. Darf ich das?
Solange du das für dein privates Vergnügen machst, sehe ich keinen Grund warum man das nicht machen sollte. Die Methode erinnert mich an meine ersten Aufnahmen mit meinem ersten Kassettenrecorder, - damals habe ich ein 0815 Monacor-Mikro an den Lautsprecher des Kofferradios gehalten und gehofft, dass der Moderator nicht reinquatscht.
Ansonsten - Wo kein Kläger, da kein Richter - aber das ist natürlich keine Rechtsberatung.
 
Wie du die Tracks gewinnst oder mitschneidest ist doch nicht entscheidend. Solange das in deinen 4 Wänden bleibt.

Die Frage ist doch: wofür?

Du hast nicht gesagt, inwiefern dir diese Tracks als Referenz dienen sollen. In Puncto Mische oder Master macht das wenig Sinn...wenn du ein Arrangement nachbauen willst schon eher.
 
Wie du die Tracks gewinnst oder mitschneidest ist doch nicht entscheidend. Solange das in deinen 4 Wänden bleibt.

Die Frage ist doch: wofür?

Du hast nicht gesagt, inwiefern dir diese Tracks als Referenz dienen sollen. In Puncto Mische oder Master macht das wenig Sinn...wenn du ein Arrangement nachbauen willst schon eher.
Wieso macht das wenig Sinn, einen Song als Referenz zu nutzen, den ich vom Sound mag und der stilistisch meinem Song ähnelt?
 
Du weißt, dass es sich bei Spotify um verlustbehaftete Audioformate handelt? Die kodieren in Ogg, AAC und HE-AACv2....
Außerdem wird die originale Lautstärke verändert. Letztendlich eine schlechte Idee Songs in diesen Formaten als Referenzen zu nehmen, selbst wenn du 1:1 rippen könntest. Ich empfehle eine normale Audio-CD der Referenz zu kaufen und für deine Zwecke in verlustfreie Formate zu rippen. So viele Referenzen braucht man ja eigentlich auch nicht...

 
Zuletzt bearbeitet:
Du weißt, dass es sich bei Spotify um verlustbehaftete Audioformate handelt? Die kodieren in Ogg, AAC und HE-AACv2....
Außerdem wird die originale Lautstärke verändert. Letztendlich eine schlechte Idee Songs in diesen Formaten als Referenzen zu nehmen, selbst wenn du 1:1 rippen könntest. Ich empfehle eine normale Audio-CD der Referenz zu kaufen. So viele Referenzen braucht man ja eigentlich nicht...
Ich weiss, was du meinst, und ich möchte auch keinen Glaubenskrieg auslösen, aber ich denke, für das, was mir vorschwebt, nämlich das Klangspektrum und die Verteilung der Instrumente als Orientierung zu nutzen, sollte das trotzdem ausreichen.
 
aber ich denke, für das, was mir vorschwebt, nämlich das Klangspektrum und die Verteilung der Instrumente als Orientierung zu nutzen, sollte das trotzdem ausreichen.
Wenn du "Klangspektrum" im Sinne von Mastering-Referenz meinst, dann nein, "verlustbehaftet" heißt auch "verlustbehaftet" ;)
Zur groben Orientierung meinetwegen und Verteilung Instrumente ebenso natürlich, das geht schon.
Audacity kann z.B. das was man gerade hört aufnehmen...Google "audacity what you hear" (gibt dazu Videos).
 
Eher zweites, also Orientierung, auch nicht im klinischen Sinn.
Audacity schaue ich mir an, finde es nach wie vor schade, dass mein Device die Loopback Funktion nicht hat.
 
Wieso macht das wenig Sinn, einen Song als Referenz zu nutzen, den ich vom Sound mag und der stilistisch meinem Song ähnelt?
Wie ich schrob und wie auch @BodoH schon sagte: für´s Mischen oder Mastern macht sowas keinen Sinn, weil verlustbehaftet und überdies wird jedes und alles voluminös an die Decke geprügelt. Sowas macht lediglich Sinn wenn man ein Arrangement, also gewisse Timecodes, für den Einsatz von Instrumenten oder Percs nachbauen will.
 
Wie ich schrob und wie auch @BodoH schon sagte: für´s Mischen oder Mastern macht sowas keinen Sinn, weil verlustbehaftet und überdies wird jedes und alles voluminös an die Decke geprügelt. Sowas macht lediglich Sinn wenn man ein Arrangement, also gewisse Timecodes, für den Einsatz von Instrumenten oder Percs nachbauen will.
Da habe ich komplett andere Erfahrungen. Wenn ich mir so einen Song ziehe, auch oder obwohl er verlustbehaftet und defizitär gegenüber WAV ist, dann hilft mir das sehr wohl. Ich habe meine Ohren nicht getraut also ich mit einem Match EQ von Ozone einen stilistischen und soundästhetischen Vorbildsong mit etwa 20-30 % auf meine Mischung gebeamt habe. Türöffner, auf einmal luftig und wirklich qualitätsmäßig in meinen Ohren vorne dran.
Es gibt ja noch genug andere Tools und Teile wie Audials, mit denen man sich vor allem bei youtube einen Song grabben kann, zwar verminderte Qualität, aber wenn das ein technischer Mitschnitt ist, dann ist das maximal Grauzone - wie immer ohne Gewähr.

Und wegen dem Klangspektrum - es hilft. Ich glaube auch ehrlich gesagt nicht, dass ich soviel mehr gewinne, wenn ich einen WAV Song statt des gleichen MP3 Songs als Referenz nehme, weder für den Match EQ noch für meine Ohren.
Und klaro, sich an den Profis orientieren, was Songaufbau und Instrumentierung betrifft - total legitim, man lernt dabei.
 
Ich weiss, was du meinst, und ich möchte auch keinen Glaubenskrieg auslösen, aber ich denke, für das, was mir vorschwebt, nämlich das Klangspektrum und die Verteilung der Instrumente als Orientierung zu nutzen, sollte das trotzdem ausreichen.
Tut es absolut
 
Ich hätte mal eine Frage, seit kurzem nutze auch ich einen Streamingdienst (Spotify) und würde jetzt halt auch mal den einen oder anderen Song als Referenz für eigene Projekte nutzen wollen, allerdings wenn möglich über mein PA MetricAB Tool.
Welche Gewinnung des Songs wäre denn legal?

Da es ja hier (ausschließlich) um die rechtliche Beurteilung geht - wenn Du via Spotify einen Song abspielst und diesen dann mit z.B. Audacity (mangels "was sie hören") rippst und ihn dann als A/B in die DAW oder das genannte Tool importierst, wird das niemand mitbekommen.

Demnach erledigt sich die formaljuristische Frage damit (fast) von selbst. D.h. MACHEN!^^
 
kauf dirn 256er mp3 bei amazon. zum vergleichen von frequenzgängen und so gedöns ist das doch absolut ausreichend, und ausserdem dann auch vollkommen legal.
 
ich finde deine Idee total legitim, entscheidend ist , dass nur die Verbreitung geahndet wird, was du privat machst kann keiner überprüfen und belangen.
Trotz aller schlau gemeinten Ratschläge, dass nur die volle Auflösung die echte Referenz ist, kann glaube ich keiner behaupten, dass er nicht zum mal eben Gegenhören youtube, spotify oder was auch immer immer genutzt hat, wozu auch. Es geht um Mixvergleiche, nicht ob es ganz genau so klingt.

Um das Offlineaufnehmen wirst du aber nicht herumkommen, ausser bei z.B. diversen Tracks auf Soundcloud. Recorden würde ich , wenn dein Interface kein Loopback kann, mit
 
Ich hatte mir Jahren mal den Tuneskit Spotify Converter als Family Lizenz mit nem Freund geteilt, um mir meinen Kram fürs Auto zu rippen. Funktioniert bislang ohne Probleme. Und klar, natürlich kann man auch mit verlustbehafteten Audio Formaten EQ Matching machen. Für meine Gitarren IRs, die ich in den letzten Jahren über Ozone erstellte habe ich fast immer Youtube Videos als Quelle genutzt. Funktioniert problemlos.
 
Bin auch auf der "Einfach machen"-Seite. Juristisch ist das unerheblich, da es sich in deinen eigenen vier Wänden abspielt und die MP3-Datei auch da bleibt. Soundtechnisch macht es durchaus Sinn, ein 256kbit-MP3 (was Spotify kann) als Referenz zu nehmen. Mache ich auch manchmal, wenn ich die CD grad nicht zur Hand habe.
 
Wieso macht das wenig Sinn, einen Song als Referenz zu nutzen, den ich vom Sound mag und der stilistisch meinem Song ähnelt?
Ich sprach von Mische oder gar dem Mastering. Ansonsten bin ich vollkommen bei dir - mach ich auch so. Macht doch jeder so... :D
 
Soundtechnisch macht es durchaus Sinn, ein 256kbit-MP3 (was Spotify kann) als Referenz zu nehmen.
Das Problem das ich daran sehe ist, dass man nicht weiß, welches Format das Original hatte und wie oft, womit usw. es vorher bereits codiert wurde. Im krassesten Fall lädt jemand ein 128kbps Mp3 File hoch, welches Spotify umwandelt. Ich weiß jetzt allerdings nicht, welche Formate dort als Original überhaupt erlaubt sind. Daher finde ich besser, wenn man selber von originaler CD in passendes Wav, Aiff, Flac...rippt. Vielleicht bin ich auch nur zu pingelig ;)
 
Ich würde mal wetten, dass bei einem 20% igem EQ-Matching es niemand erkennt, ob das Original WAV oder nur 128kbps gewesen sind. Wenn es nicht um das Matching, sondern um den reinen auralen Vergleich geht, wird man schon was hören, aber auch da glaube ich nicht, dass es zu gigantischen Fehlbeurteilungen kommt, wenn man statt WAV nur 128er Mp3 hat.
Am Schluss zählt immer das Ergebnis, egal wie meinen seinen Song getrimmt oder referenziert hat.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
9K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
14K
Schludi
Schludi
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
Psylok
Psylok
SilentWarrior
Antworten
19
Aufrufe
4K
therealelfatale
T

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben