Lautstärke einer .wav Datei anpassen

  • Ersteller lorenzz
  • Erstellt am
lorenzz

lorenzz

Registriert
19.03.03
Beiträge
229
Reaktionen
0
Punkte
291
Hallo Leute,
habe mich heute beim Abmischen meines Drumsets in Cubase SL gefragt ob es zusätzlich zu dem (unerwartet gutem) Noise Gate auch eine Funktion gibt, mit der man die Lautstärke einer .wav Datei angleichen kann, sodass jeder "Ausschlag" gleichlaut ist ...

In der Praxis bedeutet das, ich möchte meine Basedrum Spur nach dem Noisegate so anpassen, dass alle Anschläge gleich laut sind..

Wäre euch für Tips wirklich sehr dankbar !!

VG Jan
 
besser: jeden schlag einzeln manuell angleichen...

(viel arbeit, aber wirklich besser...)
 
Hey!
Vielen Dank für eure Tips!

Das heisst, die beste Methode wäre, sich einen [g=105]Gain[/g] Parameter zu nehmen und den bei jedem Ausschlag separat einzustellen ??

Wenn es gut klingt gibt es garnicht genug arbeit oder ? :)

Wäre für ne kurze Antwort nochmal dankbar..

Gruss
Jan
 
Hi, habe das mit dem manuellen Angleichen hinter mir, Limiter brachte nicht so viel, leider. Es ist verdammt viel Arbeit, lohnt sich aber...
Gruss Holgi
 
Hey Holgi,
vielen Dank, werde das denn jetzt mal in Angriff nehmen :)

Gruss
Jan
 
Hallo Leute,
habe gestern unter Cubase SL 3 mal probiert die Basedrumschläge einzelnd im Wave Editor von Cubase mit dem "Effekt" [g=105]Gain[/g] anzugleichen..
So richtig genau bekommt man dass damit aber nicht hin oder ?
Wenn man es so macht muss man sich ja jeden einzelnen Ausschlag angucken und für jeden einzelnen Schlag ein individuellen Gainparameter einstellen..

Gibt es wirklich keine andere Möglichkeit alle Ausschläge auf die gleiche Lautstärke zu bekommen ??

Wäre für Tips / Erfahrungen wirklich dankbar !

Gruss
Jan
 
Was spricht denn gegen einen Kompressor? Wundert mich dass den noch keiner vorgeschlagen hat...
 
Hey!
Danke für eure Antworten...

Also ich will natürlich nicht dass es tot klingt ..
Es geht einfach darum, die Basedrumschläge von der Lautstärke her anzupassen (Ich spiele leider immer noch ein bisschen undynamisch).

Ihr meint also mit einem Komressor ?
Wie würdet ihr den denn beispielsweise einstellen ?

Wäre echt super wenn ihr mir diesbzgl. nochmal helfen könntet ..

Ich könnte dann doch einfach den Kompressor mit der richtigen Einstellungen rüberlegen und die Basespur dann exportieren um Performance zu sparen richtig ?

Danke schonmal!
Jan
 
Bassdrum, das grosse Ding nennt sich Bassdrum.
 
Geschmackssache :)
Ich fand "Base" immer besser als "[g=118]Bass[/g]" !
 
wieder mal diese elende diskussion.. base drum, weil sie die basis der drums bildet, und [g=118]bass[/g] drum weil sie nun mal so heißt
 
lorenzz schrieb:
Geschmackssache :)

Wenn Rechtschreibung bei dir Geschmackssache ist, moecht ich bei dir aber nicht essen.

Und wenn schon dann ist die Basedrum nicht die Kick sondern die C-Trommel.
 
... Hätte nicht gedacht, dass ich darüber mal diskutiere :)
Ich nenne meine BASSDRUM seit ca. 11 Jahren Base und bis jetzt habe ich auch keinen kennengelernt, der mich deswegen einer besseren Rechtsschreibung belehren wollte ...
 
Alsion schrieb:

Was spricht denn gegen einen Kompressor? Wundert mich dass den noch keiner vorgeschlagen hat...

Habe ich mich beim Lesen gerade auch gefragt... ohne Kompressor klingt 'ne BD in meinen Ohren (nein, ich höre nicht mit den Augen ;)) irgendwie nicht sehr gut. Aber das ist natürlich auch Geschmacksfrage und eine individuelle Entscheidung, so wie denn dann so'n Kompressor eingestellt wird.

Da müsstest du mal die Spur analysieren, um dann eine Vorgehensweise bzgl. Kompressor zu überlegen. Wie undynamisch sind die Schläge? Wie viel Druck soll die BD bringen? Welche Musikrichtung ist das überhaupt? Wie lang bzw. kurz ist die BD gegatet? Wie ist es mit anderen Instrumenten im Bassbereich? Wie ist (falls überhaupt schon vorhanden???) der EQ eingestellt? ..... Das nimmt IMHO sehr viel Einfluss auf die Einstellungen eines Kompressors und ist sehr unterschiedlich alleine von den Mikros her, dem Schlagzeuger und dem Schlagzeug selbst natürlich.

Ich kann auch nur von meinen bisherigen Erfahrungen sprechen und der Mensch, mit dem ich sowas immer mache (Schlagzeug einspielen) spielt schon sehr genau, Tempo und [g=4]Dynamik[/g] gleichermaßen. Da die BD in diesem Falle schon von Natur aus sehr tief ist, setze ich auf viel Druck und [g=118]Bass[/g]. Auf der anderen Seite soll sie aber auch "knackig" sein; was ein gutes Zusammenspiel zwischen EQ und Kompressor (und natürlich dem Gate) vorraussetzt. Stellst du den Attack zu kurz, klingts schon ganz anders, als wenn du ihn später ansetzt. Genauso wie den Release. Ansetzpunkt etc. pp. mache ich aber meistens in erster Linie nach Analyse der Spur und später, wenn weitere Instrumente (wie z.B. [g=118]Bass[/g][[g=422]gitarre[/g]]) kommt die Feinabstimmung........

Probier viel rum und lies dich schlau! Such ein wenig im Forum und in den Onlineworkshops hier... da ist überall mal 'nen kleiner passender Tipp für dich mit bei!!!

Geschmackssache
Ich fand "Base" immer besser als "[g=118]Bass[/g]" !

Heißt aber Bassdrum...
 
OK. Also das Ding nennt man Bassdrum.
Das ist die offizielle Bezeichnung dafür.
Alles andere sind inakzeptable Wortschöpfungen.

Zur eigentlichen Frage:
Du warst ja Deinem Ziel schon recht nahe, nur hat Dir bis jetzt noch keiner den richtigen Tip gegeben.

Ich gehe jetzt davon aus, dass Du alle Bassdrum-Schläge als einzelne Regionen vorzuliegen hast. Du hast sie ja hoffentlich alle einzeln freigeschnitten.
So. Und jetzt wählst Du einfach alle Regionen gleichzeitig aus und wendest dann die Funktion "[g=34]Normalisieren[/g]" an. Hier stellst Du einen Wert von -3dB ein. Das ist zwar immer noch zu laut, aber mach das mal.
Jetzt rechnet Cubase den Pegel jeder einzelnen Region so um, dass alle Deine Bassdrumschläge einen Pegel von -3dB haben.

Dass man im richtigen Leben die Drumspuren möglicherweise anders bearbeiten sollte, lasse ich hier jetzt mal dahingestellt sein.
Ich frage mich aber, wieso in einem Forum mit 30.000 Usern nach dem 16. Post immer noch keine korrekte Antwort auf eine recht simple Frage eines Cubase-Users kommt. Fast alle haben Cubase. Nur wenige können es aber auch bedienen... :)
 
Englisch wird [g=118]Bass[/g] in etwa "Bäise" ausgesprochen. So kommt es das mancher es irrtümlich als "Base" schreibt weil es sich dann ähnlich liest.

Richtig hin oder her. Namen sind [g=107]Schall[/g] und Rauch und jeder weiß was gemeint ist.
 
MedienKrebsTherapie + fmo: Vielen Dank !!!! :)
Abschliessend zum Thema [g=118]Bass[/g], Base, Kick, grosse Trommel usw.: Ich denke auch, dass jeder Mucker weiss was gemeint ist :)

Viele Grüße + Vielen Dank
Jan
 
Hehe.

Die Deutschlehrerin weiss auch, was im Diktat gemeint ist :)

Der Personalchef weiss auch was gemeint ist, wenn er Bewerbungen durchsieht :)

Rechtschreibung macht schon Sinn und sollte auch für Schlagzeuger gelten :D

Spassige Grüße
matsches
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
49K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
pianoplayer81
Antworten
13
Aufrufe
9K
clemenserwe
clemenserwe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben