Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich versuche mir nun beizubringen bei relativ geringem Pegel zu mischen und nur kurze Passagen des laut Hörens zu integrieren.
Ja, gut. Aber nochmal: Was ist "relativ geringer Pegel" bzw. "Zimmerlautstärke", etc. ? 30dB, 40dB, 50dB ...?
Mein Abhörsystem ist mittels Pegelmessgerät auf Referenzpegel von 83dB eingestellt und ich kann mittels Tastendruck auf diesen Referenzpegel umschalten. Wenn ich jedoch einen fertig gemasterten Song (wegen Headroom im Mix - macht ja einen großen Unterschied) bei dieser Einstellung anhöre halte ich das keine Minute aus. Viel zu laut für mich, obwohl etliche Quellen sagen, dass man einige Stunden bei 83dB abhören kann ohne gesundheitliche Schäden davonzutragen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen lauter als 83dB abhören zu wollen.
Mein Fazit: Ich schätze, dass ich beim Mischen die meiste Zeit im Bereich um die 50dB liege. Leider auch noch nicht gemessen - muss ich demnächst nachholen.
Bei 50 dB hörst ja nix mehr...
Ich finde den Bereich um die 70 bis 75 dB recht angenehm zum Mischen und Produzieren. Das kommt der Zimmerlautstärke auch noch am nächsten.
Ich zitiere einfach mal Scheps und wie ich oben schon schrieb, dass soll keine Diskussion werden
But I can’t get the balance without listening super loud. To hear – really feel the kick and the vocal and the bass and know that that’s working, I have to listen loud. And sometimes that can be five, six hours, and it’s brutal.
Ich meine, für die meisten ist doch alles über 80dB schon zu viel. Ich glaube nicht das Scheps und Co bei 70-75 dB von laut oder brutal laut reden.
Quelle: http://www.sengpielaudio.com/TabelleDerSchallpegel.htmWie laut - wie schädlich?
Typische dB-A-Pegel
190 dBA Schwere Waffen, etwa 10 m hinter der Waffe (maximaler Pegel)
180 dBA Spielzeugpistole am Ohr abgefeuert (maximaler Pegel)
170 dBA Ohrfeige aufs Ohr, Feuerwerksböller auf der Schulter explodiert, Handfeuerwaffen
aus etwa 50 cm Entfernung (alles maximale Pegel)
160 dBA Hammerschlag auf Messingrohr oder Stahlplatte aus 1 m Entfernung,
Airbag-Entfaltung in unmittelbarer Nähe (30 cm - alles maximaler Pegel)
150 dBA Hammerschlag in einer Schmiede aus 5 m Entfernung (maximaler Pegel)
130 dBA Lautes Händeklatschen aus 1 m Entfernung (maximaler Pegel)
120 dBA Trillerpfeife aus 1 m Entfernung, Probelauf von Düsenflugzeug in 15 m Entfernung
Schmerzschwelle, ab hier Gehörschäden schon bei kurzer Einwirkung möglich
115 dBA Startgeräusche von Flugzeugen in 10 m Entfernung
110 dBA Martinshorn *) aus 10 m Entfernung, häufiger Schallpegel in Diskotheken und in
der Nähe von Lautsprechern bei Rockkonzerten, Geige fast am Ohr eines
Orchestermusikers (maximaler Pegel)
105 dBA Kettensäge aus 1 m Entfernung, knallende Autotür aus 1 m Entfernung
(max. Pegel), Rennwagen in 40 m Entfernung, möglicher Pegel bei Musik über
Kopfhörer
100 dBA Häufiger Pegel bei Musik über Kopfhörer, Presslufthammer in 10 m Entfernung
95 dBA Lautes Schreien, Handkreissäge in 1 m Entfernung
90 dBA Handschleifgerät im Freien in 1 m Entfernung
Hörschaden bei Einwirkdauer von 40 Stunden pro Woche möglich
85 dBA Motorkettensäge in 10 m Entfernung, lauter WC-Druckspüler in 1 m Entfernung
80 dBA Sehr starker Straßenverkehrslärm, vorbei fahrender lärmender LKW in 7,5 m
Entfernung, stark befahrene Autobahn in 25 m Entfernung
75 dBA Vorbei fahrender PKW in 7,5 m Entfernung, nicht lärmgeminderter Gartenhäcksler
aus 10 m Entfernung
70 dBA Dauerschallpegel an Hauptverkehrsstraße tagsüber, leiser Haartrockner aus
1 m Entfernung zum Ohr
65 dBA Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei ständiger Einwirkung
60 dBA Lärmender Rasenmäher aus 10 m Entfernung
55 dBA Zimmerlautstärke*) von Radio oder Fernseher aus 1 m Entfernung, lärmender
Staubsauger aus 10 m Entfernung
50 dBA Kühlschrank aus 1 m Entfernung, Vogelgezwitscher im Freien aus 15 m Entfernung
45 dBA Übliche Wohngeräusche durch Sprechen oder Radio im Hintergrund
40 dBA Lern- und Konzentrationsstörungen möglich
35 dBA Sehr leiser Zimmerventilator bei geringer Geschwindigkeit aus 1 m Entfernung
25 dBA Atemgeräusche aus 1 m Entfernung
0 dB Hörschwelle
Wozu die Lautstärke Angaben? Wenn einer nicht intuitiv eine Lautstärke richtig beschreiben kann, sollte er den Mix Down lieber jemand anderem überlassen.
Einfach mal den Masterfader so weit runterziehen, bis (fast) nichts mehr zu hören ist. Dann vorsichtig raufgehen, bis nach und nach jedes wichtige Element (z.B. Vox, Git, Snare) zu erahnen ist. DAS ist leise
Musik hat halt nicht viel mit Naturwissenschaft zu tun und ist durch und durch subjektiv.
Und für einen älteren, bereits hörgeschädigten Mischer ist vielleicht das leise, was für einen jungen Einsteiger schon mittel laut ist. Willst du jetzt beiden eine einheitliche Abhörlautstärke vorschreiben, nur damit die Zahlen stimmen?
Ich formulier es mal anders: Keiner braucht einen Mischer, der seine Technik und die phsyikalischen Zusammenhänge zu 100% versteht, aber die Musik nicht "fühlen" kann und demnach auch keinen musikalischen Mix zustande bekommt.
Die Technik ist nur Mittel zum Zweck.
Und die EBU ist eine Norm für eine einheitliche verhältnismäßige Lautheit. Das sagt aber nichts darüber aus, wie laut der Endverbraucher das am Ende hört. Denn für den einen ist vielleicht das schon zu laut, was für den anderen gerade richtig ist.
Ich habe einen Freund, der Künstler ist und der schon manchmal eine Meinung geäußert hat, die ich überhaupt nicht teilen kann. Er hält eine Blume in der Hand und sagt »Schau, wie wunderschön sie ist.« – Und ich stimme zu. Dann sagt er: »Ich, als Künstler, kann sehen, wie schön diese Blume ist, aber Du als Wissenschaftler zerpflückst das alles und analysierst es und dadurch wird es ein langweiliger und lebloser Gegenstand.« – Und ich denke: »Er spinnt.« Zunächst mal ist die Schönheit, die er sieht, mir und anderen Menschen ebenfalls zugänglich (auch wenn mein Sinn für Schönheit vielleicht nicht so ausgefeilt ist wie seiner). Ich kann die Schönheit einer Blume wertschätzen.
Gleichzeitig sehe ich viel mehr in der Blume als er. Ich kann mir ihre Zellen vorstellen, die komplizierten Vorgänge, die darin ablaufen, die auch eine eigene Schönheit besitzen. Es gibt nicht nur Schönheit auf der Größenordnung von etwa einem Zentimeter, sondern auch eine Schönheit in einem viel kleineren Maßstab: die innere Struktur und die Prozesse, die ablaufen.
Die Tatsache, dass die Blume im Lauf der Evolution Farben hervorgebracht hat, um bestäubende Insekten anzulocken, ist auch interessant: sie bedeutet, dass Insekten Farben sehen können. Und man kommt dadurch zu einer Frage: Gibt es einen Sinn für Schönheit auch in den »niederen« Lebensformen wie den Insekten? Warum finden wir die Blume überhaupt schön?
Viele, viele interessante und aufregende Fragen kommen durch die wissenschaftliche Betrachtungsweise dazu. Diese Fragen bereichern das Rätsel, das Geheimnis einer Blume. Ich verstehe nicht, wie man der Meinung sein kann, dass durch diese Betrachtungsweise irgendetwas von dem Zauber weggenommen wird.