floxe schrieb:
es funktioniert zwar prinzipiell, muss aber davon abraten, da instrumentenkabel vom aufbau und querschnitt dafür gemacht wurden und nicht um leistung zu transporiteren.
du verlierst durch den geringen querschnitt der kabel und dem daraus resultierenden höheren widerstand an leistung, im schlimmsten falle schmort das kabel durch.
lg
flox
Hallo,
große Querschnitte braucht man aber frühestens ab 5m, eigentlich sogar erst ab 10 m und/oder extrem hohen Leistungen. Für die üblichen Proberaumlautstärken und Kabellängen kann man also meist auch Instrumentenkabel benutzen.
Für die üblichen 1,5 m vom 50 w Gitarrenamp zur Box ist es z. B. genaugenommen wirklich egal, man sollte natürlich grundsätzlich anständige Kabel benutzen, dann ist das Risko aber rechnerisch wirklich gleich null.
Kansst es ja mal nachrechnen, ab wann Du welchen Querschnitt brauchst, ich habs mal gelesen, aber die Formel jetzt nicht parat, die ganzen Hi-End-Hi-Fi-Freaks verarschen sich jedenfalls selbst bzw. lassen sich verarschen mit den dicken teuren Kabeln, da es da ja meist eh um sehr geringe Leistungen geht und am Anfang und am Ende der Signalkette meist eh der "dünnste Klingeldraht" ist (im [g=182]Amp[/g] und den Boxen).
Grunsätzlich ist es natürlich am einfachsten und sichersten, man trennt alles eindeutig, auch von den Anschlüssen her, z. B.
Micro nur symmetrisch [g=15]XLR[/g]
Speaker nur Speakon
Instrumente Klinke Mono.
Nur haben gerade die meisten Gitarren und Bassamps eben nur Klinke ausgänge, und man wird kaum seinen neuen Musicman auf speakon umrüsten wollen, da fängt dann das Verwechslungspotential an ...
