Laufzeit oder Pegelstereofonie?

WMD

WMD

Registriert
01.05.06
Beiträge
1.582
Reaktionen
179
Punkte
2.337
hey!

hab mal eine frage zur stereomikrofonie.
ist es besser eine akustik [g=422]gitarre[/g] mit laufzeit oder mit pegelstereofonie aufzunehmen?
ich kann mir irgendwie nicht ganz vorstellen was sinnvoller ist, die pegelunterschiede zwischen links und rechts, oder die laufzeit unterscheide.

schonmal danke für antworten!
 
wie wärs mit einer mischung?
gut klingenden raum hast du hoffentlich dafür?
 
das mit der ischung hab ich mir auch shcongedacht, allerdings könnte ich mirvorstellen, dass sich die 4 mikros dabei behindern, weil sie ja dem [g=107]schall[/g] "im weg stehen" und das eigentliche problme ist aber, dass ich nur 1 stereopaar hab ;)

zum raum, ich hab einen halbwegs großen aufnahme raum, der aber sehr schallarm ist. allerdings kann ich noch in anderen räumen damit rumprobieren.
 
ach genau, ORTF kenn ich auch, allerdings weiss ich nich ob ich die schallquelle im 0° winkel zur mikrofonbasis stelle wie bei normaler pegelstereofonie, oder so schräg wie bei der laufzeitstereofonie?ich hoffe es ist verständlich was ich damit meine ;)

EDIT: ich hab gehört, mann kann mit ganz normaler laufzeitstereofonie art aufnehmen und kann nachher noch pegeldifferenzen hinzufügen damit es eine Äquivalenzstereofonie wird.schonmal jemand probiert?
 
äh, nicht ganz :-D
 
pardon, aber kann mal jmd. in zwei drei worten umreißen was eine laufzeit stereomikrofonie ist? ich kenns bestimmt nur unter anderm namen...
 
das ist alles so schwer zu erklärn ohne bild :D

die pegelstereofonie steht ja "gerade" gegenüber der schallquelle, also im 0° winkel.


schallquelle

I
I
I
I

OO <-mikros(übereinander)


und bei der laufzeitstereofonie steht es schräg dazu.

schallquelle

I
I
I
I



O
.
. <-mikros
.
O

und bei ORTF weiss ich nicht wie die mikros zur schallquelle stehen sollen.


(man kann ich gut punkt-strich-zeichnungen machen!! :D )


EDIT: oh nein!!wenn cih es abschicke, sind alle leerzeichen weg und es macht alles keinen sinn mehr....)
 
ich versuch mal ein bild zu finden
 
wahnsinn, die punk-strich-zeichnung ist echt nicht schlecht

de facto hast du ja nur eine schallquelle
mit ortf (müßtest vermutlich auch einen engeren winkel nehmen - sonst hast du in der mitte ein loch) hättest du also kein mic wirklich auf die git gerichtet. du würdest also den raum abnehmen ;-)

borg dir doch noch 1-2 mics aus, nimm die [g=422]gitarre[/g] "normal" ab (korpus und hals) und verwend 2 einfach als raum-mics, wenn der raum gut klingt.


EDIT:
mit bild:
http://m-pulse.m-audio.com/articles/april2004/ortf.php
 
pardon, aber kann mal jmd. in zwei drei worten umreißen was eine laufzeit stereomikrofonie ist? ich kenns bestimmt nur unter anderm namen...

unter AB vielleicht?
(wow, genau 3) :)
 
ach jetzt brauch ich ja auch kein bild mehr ;)
ich denke ich werde dann einfach mal ausprobieren, vor allem mit der äquivalenzstereofonie(schweres wort)!
danke für die tipps!
 
hmmm.
ich würde dir kein AB-verfahren empfehlen, da nicht unbedingt monokompatibel.
entweder xy oder ortf.
aber wie gesagt, teste mal und suche für dich das beste aus.
nur: wenn du gacke spieler/instrument/raum hast, dann nutzt dir nix so aufwendig zu mikrofonieren.
dann lieber mit piezos + 1 x mic auf 12 bund aufnehmen und im sequenzer die zwei signale zusammenmischen und mit dem reverb andicken.
das wird besser klingen als "truly stereo matching with tapetten-reverb". ;)
vg
dragan
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben