Latenzrätsel bei Audiophile 2496

Registriert
20.04.04
Beiträge
432
Reaktionen
0
Punkte
568
Hallo,
hab da 'n kleines Problem:
Cubase SX und Delta Audiophile 2496
Habe unterschiedliche Ausgangslatenzen
(bei der Einstellung von 512 Samples DMA-Buffer immer 'ne Eingangslatenz von
12ms, aber die Ausgangslatenz ist mal 12ms
oder 200 und soviel ms).
Die Asiokonfiguration ist in Ordnung laut
Cubase [g=12]Asio[/g]-Test.Hab auch den Treiber noch
mal neu installiert...Also; wo ist das F*****g
Problem??? Mit der höheren Ausgangslatenz
reagiert Cubase natürlich langsamer beim Playback starten, aber auch, man HÖRE und staune: wenn ich via [g=32]Midi[/g] ein [g=77]VST[/g]-Instrument
ansteuere gibt's auch 'ne Verzögerung (Eingangsverzögerung).
:-? :-? :-? :-? :-?

Gruss BB
 
Hi

also erstens und schon tausend mal erläutert: den [g=12]ASIO[/g] Test braucht man nicht, wenm man einen [g=12]ASIO[/g] Treiber vom Hersteller seiner Karte hat. Denn Cubase testet hier nur, wie gut eine Soundkarte ohne [g=12]ASIO[/g] mit dem mitgelieferten emulierten Cubase [g=12]ASIO[/g] Treiber funktioniert. Im übrigen bestehen fast alle guten Karten diesen Test nicht... :-)

Also zur Sache: wähle den Delta Audiophile [g=12]ASIO[/g] Treiber und keinen anderen.

Zweitens: Cubase besitzt einen sog. vollständigen Latenzausgleich. Wenn Du irgendein [g=8]PlugIn[/g] in die Inserts/Sends schraubst, das von sich aus eine [g=5]Latenz[/g] mitbringt (typischerweise Effekte, die aus dem eingehenden Signal etwas errechnen wie zB Faltungshall aber auch Dynamikeffekte wie zB den VST Dynamics), dann kommt auf die 12 ms Ausgangslatenz der Karte nochmal die [g=5]Latenz[/g] der Effekte oben drauf. Checken kannst Du das unter "Geräte" und dort "VST PlugIns". Dort siehst Du welche FX solche Latenzen erzeugen und ob Du gerade einen davon einsetzt. Bei 200 ms [g=5]Latenz[/g] tippe ich mal darauf, daß da irgendwo einer mitläuft. Solche Effekte also am besten erst beim Mixing und noch nicht beim Recording verwenden.

Gruß
Mike
 
Hey, vielen Dank Mann.
Du hast mir echt weitergeholfen...
Ja, es liegt an den Plugins. Habe den [p=81]Rayverb[/p]
LE (lag bei bei der letzten Keys, kann ich nur
empfehlen) als Mastereffekt benutzt. Der frisst nicht nur viel Ressourcen, sondern hat auch noch 'ne hohe [g=5]Latenz[/g] (was wohl mit einhergeht...). Aber jetzt mal 'ne andere Frage: ich dachte, dass Cubase SX 2 vollen Latenzausgleich für die
Plugins hat? Na ja, werd mal noch mal das Manual konsultieren.

Gruss BB
 
Hi

Prima, dann lag ich ja mit meiner Ferndiagnose richtig...

Aber jetzt mal 'ne andere Frage: ich dachte, dass Cubase SX 2 vollen Latenzausgleich für die

Ja, hat's ja auch, deswegen ist die Ausgangslatenz ja auch so hoch, denn alle Spuren, auf die das latenzverursachende [g=8]PlugIn[/g] nicht wirkt, werden automatisch an die höchste Latenzzeit angepasst, so daß alle Spuren immer zeitgleich parallel laufen (denn genau das bedeutet "voller Latenzausgleich").

Früher war das nicht so. Da spielten dann die Audiospuren ohne FX ganz normal los, während der Sound von anderen Spuren erst (wie in Deinem Fall) 200 ms später zu hören waren. Du kannst Dir bestimmt vorstellen, wie toll das klang... Also musste man die "frühen" Spuren an die "späten" anpassen (indem man sie verzögerte), damit wieder alles zeitgleich war. Und zwar von Hand. Da war das Chaos dann perfekt...

Tja, und genau das macht Cubase SX 2 nun von allein. Und genau das ist, was man mit "vollem automatischem Latenzausgleich" meint. Anfänglich klappte der nämlich zB auch nur bei [g=84]Insert[/g]-FX, nicht aber bei Send-FX (das war dann der "halbe" Latenzausgleich... ;-)) Aber seit SX2 funktioniert das über den kompletten Audioweg, also auch bei den Send Effekten.

Gruß
Mike
 

Neue Antworten


Zurück
Oben