Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
alter. nope!Also so ziemlich jedes digitalpult hat ein Delay pro Input. Dann wird es aber kompliziert. Wenn man jetzt mal vocals nimmt die man parallel komprimieren möchte:
Spur 1: kein Input-Delay, geht nicht auf die Summe sondern nur auf den aux. Der geht in den hardwarekomp und zurück auf:
Input 2: auch ohne Delay. Dieses wetsignal hat jetzt x ms Delay zum Original. Man bräuchte also noch:
Input 3: hier kommt das gleiche Signal wie bei Input 1. allerdings mit inputdelay x. Nur dieses geht dann zusammen mit dem wet-Signal aus Input 2 auf die Summe.
Außerdem müssten auch alle anderen Signale händisch um x ms im Input verzögert werden wenn man denn wirklich tatsächlich eine komplette Latenz-kompensation erreichen möchte… das wäre mir zu anstrengend…
Danke dir. Dann doch lieber wieder n analoges SSL. Gnarf. Schade, dachte die Digitalpulte wären weiter. Also in 15 Jahren nochmal schauen.Joa, pm7 (also das kleine) kommt so bei 80k wenn ich das jetzt korrekt in Erinnerung habe…
Ja, das is hübsch, aber das ist ProTools. Da bin ich von wegWenn dein Budget 50k sind würde ich aber Nägel mit Köpfe machen.
Was wir in Budget Studios des öfteren verbauen ist ein HDX3 System mit diesem Pult:
Macht auch in einem Post Pro Studio eine schlanke Figur und Latenzen mit externen Inserts sind damit auch kein Problem.![]()
Avid S4 - Mixing Console for Music and Audio Post
Hands-on DAW control to mix music, sound, and in Dolby Atmos.www.avid.com
Schön bunt. Aber is gebraucht. Da brauch ich dann wieder Techniker usw. War zuletzt bei meinem toten Pult so. Kostet unterm Strich nach n paar Jahren auf jeden Fall mehr Nerven, als auch viel Geld.oder das:#
![]()
Midas XL-464 TP
1 x Midas XL-4 48-16-2 FOH/MON console with 44 x mono, 4 x stereo inputs, 24 aux send per ch. 8 x VCA with OB automation incl. flightcase with bagpack 2 x MIDAS Power supply newly serviced Second hand 1999, good condition (3)www.desch-audio.de
So zwischen 30 und 50 kEuro je nach Kanalanzahl.… Die Achtkanalversion liegt so bei knapp 30.000. Das ist schon schön, wenn man alles in Protools macht. Aber dann ist man halt schon ganz schön festgelegt und halt auch ganz schön teuer…Ja, das is hübsch, aber das ist ProTools. Da bin ich von wegMag anderen gut gefallen. Ich hatte nur Probleme damit und hab mich iwie auf Studio One (nach PT und ne Weile Logic) eingegroovt. Was kostet son Ding?
P.S. nur, weil ich theoretisch (nach Beseitigung aller Hindernisse, wie zB die garantiert gegenteilige Meinung meiner Frau) 50K ausgeben "darf", muss ich's nich. Mir is ne Budgetlösung wesentlich lieber.
Für nen Controller is mir das massig zuvielSo zwischen 30 und 50 kEuro je nach Kanalanzahl.… Die Achtkanalversion liegt so bei knapp 30.000. Das ist schon schön, wenn man alles in Protools macht. Aber dann ist man halt schon ganz schön festgelegt und halt auch ganz schön teuer…
Ich habe auch einen Haufen Hardware (Lexicon, Bricastis, Kompressoren und vieeeele Preamps). Ich fühle mich mit meinen Controllern mittlerweile richtig gut. Unter Logic kann man den C4 mit seinen 64 Knöpfen für jedes Plugin genauso konfigurieren, wie es perfekt in seinen Workflow passt. Das ist schon auch sehr angenehm, flexibel und günstiger…
Hallo Ihr Lieben,
ich bin bislang großen Analogkonsolen erlegen gewesen. Nun ist meine eigene Konsole kürzlich verstorben.
Daher ist meine Frage, ergibt es für mich Sinn, eine digitale Konsole anzuschaffen, wenn ich gleichzeitig einiges an Outboard einbinden möchte? Das fängt bei 2 sehr guten Lexicons / 1 Bricasti an und hört bei ein paar Distressoren noch nicht ganz auf. Also gutes Kram, welches möglichst im Sync mit dem Rest des Klangs läuft und nix durcheinander bringt.
Da sind wir dann bei meinem Thema...
- Wie funktioniert der Latenzausgleich auf Pulten wie Presonus 64s, Allen & Heath QU 6 usw.? Gibt es überhaupt einen?
- Wird am Ende vor Summenausgabe geschaut, wieviel Rechenzeit hat welche Spur mit welchen Plugins verbraucht, sodass am "L/R Output" eine latenzkorrigierte Version vorliegt? Oder schraubt man die Zeiten einfach nur hier und da hoch und das Pult fängt vorne an zu rechnen und hört hinten auf, also ohne Ausgleich?
- Kann man externe Effekte, Compressoren auch (am besten automatisch per Ping wie in Studio One oder ähnlichem) ausgleichen lassen?
Mir kommt es NICHT auf Live-Wiedergabe an - ob mein gesamter Song ne halbe Sekunde später erschallt, nachdem die ersten Spuren ins Pult liefen, ist mir egal. Nur Studio.
Was für mich sehr wichtig ist, alles ist nachher komplett gleichzeitig bzw. phasenrichtig bzw. latenzkorrigiert und nix verschoben, nur weil da ein Plugin genutzt wird, oder weil es von extern eingeschliffen wird.
Ja, ich weiß ich bin verwöhnt von analoger Lichtgeschwindigkeit. Aber ich denke, wenn DAWs das können, vielleicht ja auch Digitalpulte. Ich fand nur im Netz gar nix zu der Thematik.
Ob das Pult 0,1ms oder 400ms Latenz hat, ist mir wumpe. Es zählt allein die Korrektur.
Gibt es die?
Vielen Dank für Eure Antworten.
LG
muss nochmal nachfragen, die zählen quasi die wandlungslatenz der angeschlossenen ausgänge und addieren das zu der restlichen latenz (plugins, kanäle, eingänge sonst usw.) und geben die summe entsprechend verzögert und korrigiert synchron aus? wenn man jetzt die einzelne eingänge der returns mit ner negativen latenz (die bleibt ziemlich gleich dann) versehen könnte, wäre das funktional ok... aber das geht sicher nicht... welche pulte "mit" hattest du da im auge?Livepulte mit Latenzausgleich prüfen nur, wie oft das Signal das Pult verlässt, die Latenz der externen Geräte wird nicht erfasst.