Lärm von außen Dämmen

  • Ersteller Duderich
  • Erstellt am
D

Duderich

Registriert
09.03.08
Beiträge
33
Reaktionen
0
Punkte
42
Ich mache im Moment noch von Zeit zu Zeit aufnahmen bei uns im Wohnzimmer/Bandraum. Das größte Problem dass es da eigentlich gibt (abgesehen davon dass der Raum akustisch die Hölle ist, aber ist im Moment sowieso Ausnahmezustand, über kurz oder lang will ich sowieso ein kleines Studio in externen Räumen aufbauen) ist der Lärm von draußen. Wir haben zwar (fast) Schalldichte Fenster, aber die Straße draußen ist trotzdem zu hören, vor allem wenn Laster vorbeifahren. Bei E-Gitarrenaufnahme oder ähnliches ist dies zwar weniger stören, allerdings nimmt man ja auch mal Gesang oder A-[g=422]Gitarre[/g] auf...

Jetzt die Frage, kann man da irgendwas dagegen machen? Und zwar möglichst ohne irgendwelche großen Baulichen Maßnahmen oder ähnliches, wie gesagt, es ist ja nur ein Ausnahmezustand / Übergangslösung... All zu viel Kosten sollte es also auch nicht unbedingt und so weiter und so fort. GUT solls natürlich trotzdem sein.. Hachje ich seh schon möglich wird es mit diesen Bedingungen wohl kaum sein, aber fragen kostet ja auch nichts. (Außer eure nerven vielleicht, ich hoffe nicht) ;)

Also wenn ihr irgendwelche Ideen habt, her damit!

Danke und Grüße, Toni
 
Hallo Toni!

Als erstes würde ich überprüfen, ob die Fenster wirklich "luftdicht" abschließen. Ok, also wirklich luftdicht gibt es natürlich nicht, aber eventuelle Undichtigkeiten mit einer zweiten Dichtung schließen. Viel mehr kannst Du am Fenster nicht machen.
Nächstes Problem ist, dass LKW´s sehr tieffrequente Geräusche erzeugen die man durch Fenster kaum in den Griff bekommt.
Eine weitere Frage die sich stellt: sind Rolladenkästen vorhanden?

Und nochwas: wie sieht Euer "Wohnzimmer/Bandraum" in etwa aus?
Teppichboden und viele stoffbespannte Möbel oder Parkett/Fließen, kaum Möbel, Ledermöbel??
Evtl. kann man dann durch einbringung zusätzlicher Absorptionsfläche den Gesamtschallpegel im Raum um ca. 3-4 dB reduzieren und die Raumakustik würde sich dadurch auch verbessern. Ich spreche hier allerdings von mobilen, vorübergehenden Maßnahmen, die nur zu Aufnahmezwecken "eingebaut", besser gesagt, hingestellt werden.

Gruß,

Gregor
 
Wenn es nur improvisiert sein soll und möglichst nix kosten darf, würde sich neben Lemmings Vorschlägen noch anbieten, die "geräuschempfindlichen" Aufnahmen (also Gesang) einfach in einem anderen Raum der Wohnung durchzuführen, der der Straße abgewandt ist. Alles, was man dafür braucht, ist jeweils ein Verlängerungskabel für Kopfhörer und Mikro. Luxuriös wäre noch ein Bandkumpel, der am Aufnahmegerät sitzt und die Aufnahme auf Zuruf startet/stoppt.

Als billige, improvisierte Gesangskabine bietet sich auch immer wieder der große Kleiderschrank an.

Gerade Lärmdämmung ist immer mit Aufwand und Investition verbunden, das wird nix ohne...
 
Moin,

wie schon geschrieben, den LKW Lärm wirst du nicht beseitigen können. Da hilft nur eine Raum in Raum Konstruktion, und das ist eine aufwendige bauliche Maßnahme. Der Lärm kommt nicht nur durchs Fenster, sondern auch als tieffrequente Schwingung durchs Mauerwerk.

Zur Dichtigkeit der Fenster... öffne das Fenster, halte ein Blatt Papier zwischen Rahmen und Fenster, schließe das Fenster. Wenn du das Papier ohne Wiederstand herausziehen kannst, ist das Fenster undicht. Dann musst du es neu einstellen lassen oder die Dichtungen austauschen. Das bringt schon ne ganze Menge!
 
Halli Hallo,

danke schon mal für die vielen Antworten..

Rolladenkästen sind nicht vorhanden, Teppiche liegen zuhauf rum, Ne Couch steht auch rum (allerdings so ein Rattanding, wird wohl nicht wirklich was Dämpfen), Tücher hängen auch an den Wänden rum.. Boden ist Laminat, aber wie gesagt mit vielen Teppichen drauf. Naja ein Bandraum eben. :D

In einem der Straße abgewandten Zimmer zu Recoden ist aus Platzgründen leider nicht möglich...

Die Dichtigkeit der Fenster werde ich mal austesten und bei bedarf nachbessern lassen, danke für den Tipp!

Evtl. kann man dann durch einbringung zusätzlicher Absorptionsfläche den Gesamtschallpegel im Raum um ca. 3-4 dB reduzieren und die Raumakustik würde sich dadurch auch verbessern. Ich spreche hier allerdings von mobilen, vorübergehenden Maßnahmen, die nur zu Aufnahmezwecken "eingebaut", besser gesagt, hingestellt werden.

Sowas hab ich mir auch schon überlegt, allerdings kenn ich da nur die Thomann-Dinger, und die sind nun wirklich nicht grade billig.. Gibts da auch noch irgendwelche anderen Möglichkeiten mit denen dies zu bewerkstelligen wäre? Mobile Maßnahmen hätten natürlich den vorteil dass man sie später auch im Studio Verwendung finden könnten.
 
zum Fensterproblem.....man kann im Baumarkt so Klebestreifen zum abdichten von Fenstern bekommen, hilft auch schon ordentlich, wenn vorher schön der Wind durchgepustet hat ;)!!!

Schönen Gruß,
Christian
 
Wenn gar nichts hilft, nimm mal ein unempfindlicheres Mikro, insbesondere KEIN Großmembranmik.
Mit einem OM7 von Audix z.B. kannst Du selbst solche Situation meistern, es ist zwar ein DYNAMISCHES Mikro, klingt dafür aber sehr ähnlich einer Kondensator-Type, ist aber weit nebengeräusch-unempfindlicher.
Wenn soviel Geld nicht da ist, geht auch schon mal ein Beta58 (Shure); wobei allerdings zwischen dem OM7 und dem Beta 58 noch Welten liegen.

Und zudem am Preamp den Rumpelfilter aktivieren.
 
Also,

leiser wird´s nur, wenn Du die <b>äquivalente</b> Absorptionsfläche verdoppelst. Dann nämlich um 3 dB. Die äquivalente Absorptionsfläche ist eine "gedachte" oder "virtuelle" Fläche die einen Absorptionsgrad von 1 hat, also alles "schluckt". Wenn jetzt schon Teppiche und Vorhänge usw. im Raum sind ist ja schon eine gewisse "Fläche" vorhanden. Also muss sehr viel gut absorbierendes Material eingebaut werden um eine merkliche Verbesserung zu erzielen.. deshalb die Frage ob es ein nackter Raum ist oder schon ettliche schallschluckende Gegenstände drin sind.

Ich würde mir Holzplatten schneiden, die so groß wie die Fenster sind. Aus 6mm MDF oder Sperrholz. Die Platten dann zweiseitig mit, ja und jetzt kommts, Noppenschaumstoff bekleben. Möglichst 5cm Dicke oder mehr. Dann bei Bedarf einfach in die Fenster stellen.

Das erhöht einerseits die Schalldämmung von aussen, wenn auch nur ab 500Hz aufwärts und verbessert Eure Raumakustik. Und da die Teile ja nicht montiert sind kannst sie immer wieder mitnehmen.

Das ist das was ich machen würde. Kostet nicht die Welt und ist einen Versuch auf jeden Fall wert!

Noch kurz was zu den Kritikern des Noppenschaums: das ist nichts anderes als Basotec oder wie das Zeuch sonst noch heißt. Es ist ein poröses Material das [g=107]Schall[/g] absorbiert. Einzig entscheident sind:
a) der Absorptionsgrad
b) die Dicke der Materials (Stichwort Wellenlänge)
c) der Strömungswiderstand
d) Anbringungsort (Direkt auf der Wand oder mit Abstand)

Ob das Zeuch jetzt Noppen hat oder nicht ist Hupe! Und Basotec ist halt auf PUR-Basis. Das wars mit Unterschieden. Wollt ich nur mal loswerden, ist aber nicht böse oder angreifend gemeint. Bei Fragen einfach schreiben!

Lemming
 
Noch kurz was zu den Kritikern des Noppenschaums: das ist nichts anderes als Basotec oder wie das Zeuch sonst noch heißt.

Nur weil beides aus PUR-Schaumstoff besteht ist Noppenschaum mitnichten mit Basotect zu vergleichen! Blech ist auch nicht gleich Blech.

Der große Unterschied besteht darin, das Basotect aufgrund seiner speziellen (patentierten) molekularen PUR-Struktur ab einer Dicke von ca. 15 cm fast linear(!) absorbiert (ab ca 180 Hz). Mit Noppenschaum bekommst Du NIE, egal in welcher Dicke, einen solch ausgewogenen Fequenzgang hin.
Kannst gerne mal selbst ein paar Messungen anstellen, hab ich alles hinter mir.

Im Gegenteil: Der Frequenzgang wird so stark verzerrt, das kein Mastering etc. der Welt dieses wieder ausgleichen kann!

Hast Du Dich noch nicht gefragt, warum in professionellen gewerblichen Studios Noppenschaum höchstens zur Fußreflexzonenmassage genutzt wird?

Basotect-Absorber (z.B. von MB-Akustik) findest Du hingegen selbst in manchen High-End-Mastering-Studios, wenn auch nicht in der Menge, wie der Laie sie sich gerne aufhängt, da es halt auch auf ein ausgewogenes Verhältnis von Diffusion und Absorbition ankommt.

Noppenschaum gehört in Maschinenräume, kann Motoren und zu laute DAWs dämmen, ist aber ein völliger Fehlgriff, wenn ein Raum akustisch zu optimieren ist.

Micha

_______
Das Mittelalter hatte die Pest, und der [g=79]Homerecordler[/g] hat nun den Noppenschaum...
 
Der große Unterschied besteht darin, das Basotect aufgrund seiner speziellen (patentierten) molekularen PUR-Struktur ab einer Dicke von ca. 15 cm fast linear(!) absorbiert (ab ca 180 Hz). Mit Noppenschaum bekommst Du NIE, egal in welcher Dicke, einen solch ausgewogenen Fequenzgang hin.

Also, womit fang ich an....

Dieser Absorber ist ein Breitbandabsorber, der mit sicherheit nicht nur aus PUR-Schaum besteht. Also kann ich mir nicht vorstellen, denn die Physik sagt, der Absorptionsgrad ist von der Dicke des Materials abhängig!
[g=349]Frequenz[/g] ab der der Absorptionsgrad α > 0,8 = 4000 / d [cm]
so, also 15cm einsetzen gibt: 267 Hz bei α = 0,8! (gilt für poröse Absorber!)

Weiterhin:

Zitat Formeln und Tabellen Bauphysik, Vieweg, 1. Auflage 2007:

"Die Absorption von Schallenergie erfolgt primär durch [...] Umwandlung der Schallenergie in Wärmeenergie durch Reibung an den Porenwänden des absorbierenden Materials. Für ein erhöhtes Absorptionsverhalten des Materials ist damit eine offenporige Stuktur mit ausreichender Porosität (0,9< σ < 1,0) erforderlich."

σ = Porosität

Weiterhin erforderlich ist der längenbezogene Strömungswiderstand r

Und diese drei Faktoren, Dicke, r und σ sind bei Noppenschaum und Basotec nicht sehr unterschiedlich, daraus folgt ein ähnliches frequenzabhängiges Absorptionsverhalten α!

Auch interessant: <a href:"http://www.baunetzwissen.de/index/Akustik-Schallabsorption_31615.html">OWA und Rehau - Akustik</a>

Kannst gerne mal selbst ein paar Messungen anstellen, hab ich alles hinter mir.

Hast Du Räume oder Absorptionsgrade gemessen?

Der Frequenzgang eines Raumes ist ja wohl maßgeblich von der Nachhallzeit abhängig. Und die errechnet sich bekanntlich aus:

Nachhallzeit T = 0,163 x Volumen / Frequenzabhängige äquivalente Absorptionsfläche A

Wenn ich jetzt Noppenschaum verwende um die Nachhallzeit in einem Raum zu optimieren, was soll daran anders sein als mit anderen Absorbern?

Tiefe Frequenzen kann ich mit keinem reinen porösen Material ordentlich absorbieren, da bei halber Wellenlänge eine gute Absorption erreicht wird:
[g=349]Frequenz[/g] = 100 Hz, Wellenlänge/2 = 1,72m!!!!
Da helfen nur Platten- oder Helmholzresonatoren, oder eben Breitbandabsorber...

Wenn der Raum ordentlich berechnet ist, ist es egal welches absorbierende Material eingebaut ist.

Meine Meinung!

Lemming
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben