Künstler verwendet Vocals ohne Genehmigung

#26 artname
Also ich denke, die rechtliche Kriterien für illegalen Nutzung von Samples sind wesentlich klarer, als Apologeten des angeblich rechtsfreien Internets es gern behaupten.

was du hier ansprichst (und der nachfolgende link bestätigt das) bezieht sich auf einen anderen sachverhalt.
wenn aus einem bestehenden stück gesampelt wurde, kann ich als urheber leicht feststellen, ob ich demjenigen die erlaubnis dafür erteilt habe oder nicht.

eine sample-[g=420]cd[/g] wird aber gerade zu diesem zweck verkauft. wenn ich nun (was ich schon für unwahrscheinlich genug halte) ein stück mit meinen samples im itunes-store entdecke, hab ich keine ahnung, ob dj superphat sich meine samples gekauft oder aus dem netz gesaugt hat.

das heißt, ich müßte auf den vagen verdacht hin maßnahmen ergreifen und habe ggf. am ende einem zahlenden kunden vorsorglich die hölle heiß gemacht.

die meisten wollten den TE glaube ich auf dieses problem hinweisen.
 
nur weil ich die vorstellung etwas strange finde:

wer macht eigentlich eine kommerzielle VÖ mit vocals von ner sample-[g=420]cd[/g]? gibt es das wirklich?
 
300LittleBirds schrieb:

eine sample-[g=420]cd[/g] wird aber gerade zu diesem zweck verkauft. wenn ich nun (was ich schon für unwahrscheinlich genug halte) ein stück mit meinen samples im itunes-store entdecke, hab ich keine ahnung, ob dj superphat sich meine samples gekauft oder aus dem netz gesaugt hat.

Wenn man eine Kundendatenbank hat, dann ist das absolut kein Problem.

Ich würde das ja auch nicht machen, wenn ich mir nicht komplett sicher bin...

300LittleBirds schrieb:

wer macht eigentlich eine kommerzielle VÖ mit vocals von ner sample-[g=420]cd[/g]? gibt es das wirklich?

Ähm Du findest ohne großartiges Suchen z.B. tonnenweise Songs mit den Vocals von Kate Lesing. Meist heißen die Titel der unterschiedlichen Producer auch noch alle gleich ;)
 
hallo 300LittleBirds,

danke für den aufmerksamen Einwand.

Ich habe mich ja meiner eigenen Meinung enthalten, weil ich auf anderes hinweisen wollte (Foren formen öffentliche Meinung).

Deinen Einwand, ich könnte die Bemerkungen der Anwältin vielleicht doch nicht auf Sample-CDs übertragen, habe ich von Anfang an ebenfalls durchdacht und bin zu keinem schlüssigen Ende gekommen. -

Sollten die Vocals, also etwas mit hohen Wiedererkennungswert, in einem Hit auftauchen, sind die Beteiligten durchaus bekannt und ich kann versuchen herauszukriegen, ob Studio oder Musiker meine Sample-[g=420]CD[/g] rechtlich erworben haben. Vielleicht mit dem Hinweis, selber damit Werbung betreiben zu wollen. Einfach mal geschickt auf den Busch klopfen...

Also ein entsprechendes Schreiben sollte doch möglich sein und kostet weder Millionen noch den Ruf in alle Ewigkeit.

Aber wenn mir jemand den Nachweis NICHT liefern will, tscha dann wird es natürlich auffällig ...

... und sehr schwierig.

Aber immer noch kein Grund, den Fragesteller mit Häme zu überziehen.

Man könnte seine Meinung doch äußern und sich zurücklehnen und den Fortgang der Diskussion abwarten.

Oder?

Steh ich auf der Leitung?
 
ist doch jetzt alles egal
jedem sein eigenes problem ob sein stuff geklaut wird oder nicht

Besser geklaut als gar nicht gehört bzw. benutzt

@chama
hast eig nix besseres zu tun
Haste überhaupt schon eine Samplecdpublisherfirma am start oder lebst du gerade in einer utopie

Wenn du mal firmenchef von einer samplecdfirma bist dann kannste alles mögliche versuchen leuten eine kundendatenbank aufzudrücken,
wird vllt ein bis 2 monate gehen, dann biste pleite
 
Das ist für mich ein gutes Beispiel,wo Geschenkt noch zu teuer ist.
Das sind Heliumstimmen,sowas möchte doch niemand haben.
Ausser Jungs die eh nicht Kommerzeill ausgerichtet sind,Hobbymusiker.
Die meissten Vocals werden auch frei zur verfügung gestellt.
Entweder hat man sich damit abgefunden,das es nicht gut genug ist um dafür Geld zu verlangen,oder die Leute von VipZone sind gutmütige Samariter?

Man muss gerade bei Vocals sehrsehr gut sein,sonst will das keiner haben,oder eben sehr wenige und dann auch nur zu Übungszwecken,also nicht Kommerziell.
 
Ähm Du findest ohne großartiges Suchen z.B. tonnenweise Songs mit den Vocals von Kate Lesing. Meist heißen die Titel der unterschiedlichen Producer auch noch alle gleich
alles klar, die frage war ernst gemeint. ich hab keine ahnung, was man so als dance/trance-"producer" treibt.
im prinzip hast du ja dann eine fremde komposition, wird da bei der verwertung geteilt oder wie?

das ganze als sample-[g=420]cd[/g] zu verkaufen scheint mir irgendwie ein unpassendes konzept zu sein, ich würde eher kostenlose teaser (proben) verteilen und für komplette tracks dann individuell (gegen entsprechende bezahlung vielleicht sogar exklusiv) die spuren rausgeben...
daß diese hochwertig sein müssen, damit das geschäftsmodell von erfolg gekrönt ist, versteht sich von selbst ;)

#44 artname
Aber immer noch kein Grund, den Fragesteller mit Häme zu überziehen.
so ist es.
 
@artname: Letzter OT-beitrag von mir: Deine ganze Recherche hat nicht den Punkt ergeben, auf den es ankommt. Denn bei Kleinbetrieben bis inkl. 10 MA gilt das Kündigungsschutzgesetz überhaupt nicht! Deine ganzen gesammelten Kriterien sind in dem Fall null und nichtig. Eine seriöse Beurteilung richtet sich nicht maßgeblich nach dem, was man subjektiv will, sondern nach dem, was geht oder nicht geht. Illusionen im wirklichen Leben können eben teuer kommen.

Um wenigstens etwas zum Thema zu schreiben, möchte ich 300littlebirds bestärken: Gerade im Falle von Sample CDs wird es, wenn der Endbenutzer sie frei veräußern kann, verdammt schwierig werden, da rechtmäßige und illegale Nutzung überhaupt unterscheiden zu können, solange man nicht eine illegale Vertriebsquelle ausfindeig macht, deren Inhaber mit rechtlichen Mitteln überhaupt erreichbar ist.
 
mheadshot schrieb:

Wenn du mal firmenchef von einer samplecdfirma bist dann kannste alles mögliche versuchen leuten eine kundendatenbank aufzudrücken,
wird vllt ein bis 2 monate gehen, dann biste pleite

Lol, warum sollte ich pleite gehen nur weil ich sauber eine Kundendatenbank führe?

alpenjodel schrieb:

Entweder hat man sich damit abgefunden,das es nicht gut genug ist um dafür Geld zu verlangen,oder die Leute von VipZone sind gutmütige Samariter

Die paar kostenlosen Vocals dienen ja eigentlich nur als Kaufanreiz. Verschenken tun die nicht wirklich was.

300LittleBirds schrieb:

ich hab keine ahnung, was man so als dance/trance-"producer" treibt.

im prinzip hast du ja dann eine fremde komposition, wird da bei der verwertung geteilt oder wie?

Die meisten Danceproducer können nicht singen oder haben keinen Vocalist am Start, von daher ist die Verwendung von Vocal-Sample-CDs da Gang und Gebe.

Verwertung: Nein, die Texter/Sänger müssen in den meisten Fällen nicht mit genannt werden und somit kriegt der Sample-Hersteller nur einmalig Geld.
 
Chama schrieb:
mheadshot schrieb:

Wenn du mal firmenchef von einer samplecdfirma bist dann kannste alles mögliche versuchen leuten eine kundendatenbank aufzudrücken,
wird vllt ein bis 2 monate gehen, dann biste pleite

Lol, warum sollte ich pleite gehen nur weil ich sauber eine Kundendatenbank führe?

Weil es sehr schwer wird, Nutzer zu finden, die sich nach dem Kauf einer Sample-[g=420]CD[/g] auch noch in einer Kundendatenbank registrieren wollen, damit sie das Gekaufte überhaupt nutzen dürfen.

Dann kann man auch gleich ein Clearing für ein Gesangssample machen, das auch noch den Charme hat, dass es zum Beispiel von einer kultigen Soulplatte stammt.

So wie ich das sehe, gibt es nur eine Methode, wie Du relativ sicher vor unerlaubter kommerzieller Verwertung sein kannst:

Lizensiere Deine Samples einfach wasserdicht als nur für nichtkommerziellen Gebrauch zugelassen. Dazu geht zum Beispiel Creative Commons BY, SA, NC, ND also:
Dein Name muss genannt werden, Deine Lizenz muss bei jeder Weitergabe erhalten bleiben, kommerzielle Weitergabe ist verboten (als kommerziell gilt jede Weitergabe gegen Geld, auch, wenn es nur Distributionskosten in einer +-0-Kalkulation sind) und ND steht für No Derivatives - damit darf jeder Deine Samples nutzen aber damit gemachte eigene Stücke nicht an dritte weitergeben.

Platziere einen freundlich einladenden Text auf der [g=420]CD[/g], in dem Du mitteilst, wie einfach und kostengünstig es ist, von Dir eine Genehmigung für kommerzielle Verwendung zu bekommen.

Danach kannst Du das Netz und sonstige Vertriebswege nach Deinen Samples abscannen und durchaus wirksam zuschlagen, wo jemand ohne Genehmigung veröffentlicht hat.

Gehst Du das Risiko ein, die ND-Klausel wegzulassen, bekommst Du im Gegenzug einen viralen Effekt: die Leute dürfen Deine Sachen auch für eigene, nichtkommerzielle Stücke nutzen und geben sie an andere weiter, wobei keinerlei Grund besteht, nicht dazu zu sagen, wo sie die Samples her haben. Mit einigem Glück stößt dann vielleicht wirklich jemand, der auch bezahlen kann auf Deine Arbeiten und macht einen Deal mit Dir, oder auch nicht - in dem Fall kannst Du mit sehr guten Erfolgsaussichten auch irgendeinen Hollywoodfuzzi in die Pfanne hauen.

Das alles geht nur mit sehr viel Glück aber ein Versuch, eine pauschal auf dem [g=420]CD[/g]-Cover erteilte kommerzielle Lizenz auch tatsächlich durchzusetzen, ist vertane Zeit und mit großer Wahrscheinlichkeit rausgeschmissenes Geld.
 
@zettberlin:

Die Käufer trage ich doch selbst in die Kundendatenbank ein, die Daten liefert jeder Kunde ja automatisch bei Bezahlung via PayPal mit. Ist für mich also kein großer Aufwand und für den Kunden überhaupt nicht.

Der Kunde soll ja nicht noch extra gegängelt werden, sondern die [g=420]CD[/g] kaufen und ohne weitere Genehmigung nutzen - fertig.

Lizensiere Deine Samples einfach wasserdicht als nur für nichtkommerziellen Gebrauch zugelassen.

Dann kauft es vermutlich keiner, weil es zusätzliche Arbeit bedeutet (kommerzielle Lizenz einholen und ev. nochmal was bezahlen usw.).

Dein Name muss genannt werden

Solche Sample-CDs hatte ich auch schon, aber gleich wieder weiterverkauft. Ich mein wer will schon "feat. Blabla" immer dazuschreiben oder im Booklet für die Sample-Firma Werbung machen, damit auch die anderen Producer im selben Genre sofort wissen woher man das Zeug hat...

Unter Strich kann es mir natürlich egal sein wenn irgendwelche Kiddies mit meinen Vocals rumspielen und das nicht kommerziell rausbringen.
 
Chama schrieb:
@zettberlin:

Die Käufer trage ich doch selbst in die Kundendatenbank ein, die Daten liefert jeder Kunde ja automatisch bei Bezahlung via PayPal mit. Ist für mich also kein großer Aufwand und für den Kunden überhaupt nicht.

Dann müsstest Du den Kauf direkt bei Dir via PayPal als einzige legale Bezugsquelle definieren. Das ist nicht nur nach Verbraucherrecht schwierig, es limitiert auch Deine Vertriebswege erheblich.


Dein Name muss genannt werden

Solche Sample-CDs hatte ich auch schon, aber gleich wieder weiterverkauft. Ich mein wer will schon "feat. Blabla" immer dazuschreiben oder im Booklet für die Sample-Firma Werbung machen, damit auch die anderen Producer im selben Genre sofort wissen woher man das Zeug hat...[/quote]

Die Namensnennung lässt man sich von kommerziellen Nutzern eben abkaufen - wer dagegen sowieso keine Kohle macht, kann auch gut und gerne seine Quellen nennen. Was soll daran ehrenrührig sein, dass man mit Kollegen zusammenarbeitet? Und es muss auch nicht fett auf dem Frontcover oder im Tracknamen stehen. Die bloße Erwähnung im Kleingedruckten reicht vollkommen und ist sicher nicht zu viel verlangt.
 
@zettberlin:

Die meisten Leute wollen es ja sofort haben, von daher kommt nur PayPal und/oder Kreditkarte in Frage. Deswegen wird aber nicht wesentlich weniger verkauft. Im Gegenteil: Es fallen irgendwelche Fakebestellungen mit falschen Bankkontodaten weg oder Spaßbestellungen per Nachnahme an nicht existierende Adressen.

Verbraucherrecht? Warum soll es da Probleme geben? Das der Kunde ein runterladbares Samplepack nicht umtauschen kann, ist natürlich klar. Ebenso ist der Weiterverkauf im Gegensatz zu einer Sample-[g=420]CD[/g] meistens auch nicht erlaubt.

Die Namensnennung im Booklet bringt so gut wie gar nichts, denn die meisten Verkäufe laufen doch nur noch digital ab und da erhält der Käufer lediglich seine MP3-Datei und sonst nichts.
 
ihr habt Probleme ! ?! ?!
... einmal einen Song schreiben wie November Rain...da sollte man sich Gedanken machen..........
 
Chama schrieb:


Verbraucherrecht? Warum soll es da Probleme geben? Das der Kunde ein runterladbares Samplepack nicht umtauschen kann, ist natürlich klar. Ebenso ist der Weiterverkauf im Gegensatz zu einer Sample-[g=420]CD[/g] meistens auch nicht erlaubt.

Prinzipiell ist der Weiterverkauf einer gekauften Sache immer erlaubt. Das konnten in de/EU auch Kollegen wie Microsoft nicht verhindern. Das muss aber nicht heißen, dass Dein Plan gar nicht funktionieren kann. Du musst nur Deinen Kunden eine Weg einräumen, auf dem sie von ihrem Wiederverkaufsrecht Gebrauch machen können. Zum Beispiel durch eine Übertragung der Lizenz auf einen anderen registrierten Benutzer in Deiner Datenbank. Damit hättest Du immer noch ganz gute Karten, wenn es darum geht, dass jemand Deine Samples benutzt, während er/sie *nicht* in Deiner Datenbank als legitimer Lizenznehmer eingetragen ist.

Aber bedenke: was passiert, wenn Kunde X ein ganzes Album aus Deinen Samples zusammenhaut und danach Deine Lizenz weiter verkauft? Dann musst Du auch noch mitschreiben, wann wer was veröffentlicht hat und ob er/sie/es während der Veröffentlichung bei Dir als aktiver Nutzer registriert war.
Unmöglich(wie beim Verkauf von CDs) ist das nicht aber schwierig.
Kommt noch die Frage Datenschutz: Viele Leute wollen aus gutem Grund nicht, dass ihre Daten irgendwo registriert sind, nur, weil Sie ein paar Samples anchecken wollen.
Ich halte es wirklich für besser, einfacher und einträglicher, die kommerzielle Lizenz als Option anzubieten für die, die sie wirklich nutzen wollen.
 
Mir stellt sich bei so etwas die Frage,ob sich das ganze Hin und Her überhaupt lohnt.
Keine Ahnung inwieweit Du einen Namen in der Branche hast und wieviel Du für deine Sample-Packs verlangst.
Ich würde mal sagen,Sample-Packs von unbekannteren Anbietern liegen so um die 50 bis max. 100 Euro,je nach Umfang.
Ob sich da der Aufwand mit Anwalt,verklagen und was weiß ich noch alles lohnt?

Ausserdem würde ich jetzt mal so behaupten,dass sich die Kiddies jetzt eher Sachen von ZERO G,um mal nen Namen zu nennen,runterladen,weil sie es in irgendeinem Forum gelesen haben,als von einem eher unbekannten Anbieter.

Desweiteren gibt es mittlerweile im Netz sehr viele gute Sample-Anbieter,welche günstig sind,sehr gute Qualität liefern,aber nicht so einen Wind um die ganze Sache machen.
 
@zettberlin:

Bei digitalen Downloads gibt es generell kein Widerrufsrecht. Das gleiche wird ja ähnlich schon mit Software im Laden gehandhabt: Umtausch nur in verschweißter Verpackung. Kulanz mal ausgenommen.

Sonst könnte ja jeder behaupten der Download hat nicht geklappt, es läuft bei ihm nicht usw. (und in Wirklichkeit hat er es sich schon kopiert und nutzt es).

Auch kann man den Weiterverkauf von digitalen Downloads verbieten. Ist ja auch irgendwo logisch, weil ich als Urheber könnte nicht nachvollziehen wie oft da jemand dann mein Samplepack verkauft.

Aber gut das Thema schweift immer mehr ab ;)

Eigentlich hatte ich mich ja nur für die Möglichkeiten interessiert, welche mir dann bei einer Rechtsverletzung zur Verfügung stehen. Irgendwas mit Klage und Urheberrecht weiß ich natürlich selbst :)

Aber der "böse" User begeht ja gleich mehrere Taten (illegale Beschaffung meines Produkts, nichtgenehmigte Verwendung der Vocals, ...).

Wäre dann wohl Schadensersatz für das Samplepack, Beteiligung an den Umsätzen des Lieds bzw. komplette Forderung nach Rücknahme aus dem Handel.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben