Künstler verwendet Vocals ohne Genehmigung

Wenn meine Themen fremd sind ...dann weiss ich auch nicht mehr .......aber das ist irgendwie immer so im Netz ...man ist ja so herrlich anonym :))))
Mal im ernst .....du schreibst hier was unter Umständen passieren kann und wunderst dich über bestimmte Antworten. Wenn du einen solchen Fall hast probier es einfach aus ...das ist das beste was du machen kannst. Dir wird einfach schwer falls nachzuweisen, dass der betroffene die [g=420]CD[/g] illegal erworben hat und wenn du weiter diskutieren willst ...sehr gerne aber dann bei einem Bier :))
 
Chama schrieb:
EarlGrey schrieb:
Du kannst höchstens Sample-Content direkt an Endverbraucher lizensieren mit der Lizenzvereinbarung, dass die Samples nicht weitergegeben werden dürfen und nur für eigene Werke verwendet werden dürfen. Dann kannst Du theoretisch jeden belangen, der nicht Dein Kunde ist.

Aber ob das eine lukrative Geschäftsidee ist, halte ich doch für zweifelhaft...

Naja diese Lizenzart ist doch gängig? Es geht ja nicht darum "lukrativ" andere abzumahnen, sondern nur Leute die sich dadurch auch noch einen finanziellen Vorteil verschaffen.
Diese Lizenzart ist bei reinen Sample CDs überhaupt nicht gängig. Jeder, der so eine Sample-[g=420]CD[/g] erwischt, wird das als unseriös empfinden.

Es gilt der Erschöpfungsgrundsatz. Wenn ein Vertrieb zwischengeschaltet ist, endet die Verfügungsgewalt des Herstellers beim Vertrieb. Der Endkunde kann den erworbenen Datenträger frei weiterveräußern. Bei der von mir aufgezeigten Möglichkeit ist das gerade NICHT der Fall

Nur bei wirklich großen Libraries ist sowas gängig! Aber davon bist Du gigabyteweit entfernt.

Ich würde Dir empfehlen, Antworten von stratii und anderen nicht so oberflächlich ignorant zu kommentieren. Wenn Du schon ein Thema anstößt und sich andere damit auseinandersetzen, kann jeder erwarten, dass Du Dich genauso damit auseinandersetzt und Äußerungen anderer so ernst nimmst wie andere die deinigen...

Scheint mir leider nicht der Fall zu sein. In dieser Art herumzutheoretisieren ist auch nicht besonders sinnvoll.
 
Rapidshare gibt Ip Adressen raus das müssen sie sogar bei richterlichen Beschluss!

Aber da geht es um Uploader nicht um Downloader.
Da das verbreiten der Plattenfirma viel mehr schadet!

Bei einen normalen Download ist es in etwa so als wenn man sich eine [g=420]Cd[/g] im Laden klaut da bekommt man ja auch nicht viel mehr als Hausverbot und 5 Stunden gemeinützige Arbeit.

Auch bei den Tauschbörsen ging es nur um die verbreitung urheberrechtlich geschützen Materials!
 
Letztendlich schadet es nicht nur den Plattenfirmen sondern auch den Künstlern selber. Niedrige Verkaufszahlen haben niedrige Auszahlungen zur Folge. Wer sich dann noch die Mühe macht Songs für kommerzielle Verbreitung zu schreiben der tut das wahrscheinlich nicht mehr des Geldes wegen sondern weil er wahrhaftig Freude am Musizieren hat. Die Zeit wird es zeigen und der Prozess scheint unumkehrbar. Vielleicht steigt so aber irgendwann wieder die Qualität der Musik. Hoffentlich!
 
@ alle widersacher von chama

was werft ihr dem chama eigentlich vor?!

Er fragt nach theoretischen Möglichkeiten des Mißbrauch des Urheberrechts.

Das macht ja durchaus einen praktischen Sinn, denn aus einer solchen Diskussionen könnten ja neue Ideen entstehen, wie man sich besser gegen die allgemeine Praxis der Raubkopiererei wappnen kann.

Demgegenüber bauen stratiiis "Argumente" subtil auf Unterstellungen, chama könnte ja schließlich selber ...räusper...vielleicht auch mit raubkopien...na also...

Und wo stratiii nicht unterstellt, behauptet er, so wie ich das verstehe, gern die "Realität", die faktische rechtliche Unbelangbarkeit vieler Formen von Ideenklau. Übrig bliebe, wenn ich das richtig verstehe, praktisch nur ein moralisches Problem. Naja stratiii, Du kannst das ja richtig stellen, wenn ihch mich irre.

Earlgrey seinerseits nun empfiehlt Chama, derartige Diskussionen nicht so oberflächlich ignorant zu kommentieren. In dieser Art herumzutheoretisieren sei auch nicht besonders sinnvoll. Ups, da legst di nieda...da wird der Bock stillschweigend zum Gärtner gemacht.

Also ich denke, die rechtliche Kriterien für illegalen Nutzung von Samples sind wesentlich klarer, als Apologeten des angeblich rechtsfreien Internets es gern behaupten.

Bevor ich hier zu schreiben begonnen habe, habe ich nochmals (u.a. über diesen Podcoast-Link http://www.delamar.tv/podcast-10-musikrecht-urheberrecht-sampling-co/#) meine Position überprüft.

Natürlich kommt es immer auf den konkreten Fall an. ( Den könnte im vorliegnenden Falle auch Chama noch anschaulicher beschreiben.)

Fakt ist aber auch laut der Rechtsanwältin im Podcoast: in letzter Zeit kommen Urheber vor Gerichten fast schon demonstrativ oft zu ihrem Recht...

...vielleicht um eben dem vorherrschenden Rechts-Fatalismus entschiedener entgegen zu wirken, möchte ich hinzufügen.

Mir ist klar, dass ich nun noch meine eigene Meinung zu dem Fall schreiben sollte, nein könnte.

Aber das würde nur ablenken von meiner Empörung, wie chama für seine Frage und couragierte Diskussion von Einigen abgewatscht wurde.

DENN: immerhin wollte ICH in diesem [g=429]Threat[/g] ja lesen, wie man sich gegen Urheberrechtsverletzungen wehren kann. Und nicht zum 1000 Mal die infantile Rechtfertigungen, warum man mit Rechtsverstößen leben muss oder sollte.

Also ich würde da mal meinen Zylinder in den Ring werfen: ähm...etwas mehr Seriösität, bitte. 8)
 
Ich würde ein Kaninchen aus dem Hut zaubern!
 
@artname: Wie "man" sich gegen Urheberrechtsverletzungen schützen kann? Schlecht bis gar nicht! Das ist schlicht die Realität. Du kannst es lediglich so machen wie die MI: Benutze Scan-Software, die das Netz und alle nicht durch Passwörter u.a. geschützte Festplatteninhalte der am Netz hängenden Rechner nach Deinen Zieldateien durchsucht und die die IPs von den jenjenigen ausfindig macht, die über Tauschbörsen ihre eigenen Festplatteninhalte für die Welt zugänglich machen, und wenn Deine Truppe gringfügig Beschäftigter fündig wird, dann beauftragst Du den Abmahnanwalt Deiner Wahl und kassierst das Hundertfache des regulären Verkaufspreises. Aber nur, wenn der dumme Urheberrechtsverletzer der Rechtspflege auch zugänglich ist.

So kannst Du Geld verdienen - Stadtplananbieter tun das auch regelmäßig auf diese Weise -, aber NICHT die Verletzung der Urheberrechte eindämmen.

Warum tun sich manche eigentlich so unendlich schwer, der Realität ins Auge zu sehen?
:sos:
 
Hallo, earlgrey,

lieber vermutlich sympathischer Kollege, wir bewegen uns jetzt wohl beide auf einem sehr dünnem Eis.

Mich beschäftigt hier ( in diesem Zusammenhang ) die Rolle von Foren und ihren Moderatoren in der öffentlichen Meinungsbildung.

Mich wird meine Meinung vermutlich Sympathiepunkte kosten, aber auch für Forenbetreiber ist das Thema ja nicht ohne Risiko.

Ich bin seit 2000 aktiv im Netz und nichts menschliches ist mir unbekannt.

Gleichzeitig arbeite ich viele Jahre im Musikgeschäft und verspüre am eigenen Leib die negativen Folgen des Umbruchs zur digitalen Musikproduktion. (die positiven natürlich auch, aber darum gehts jetzt nicht).

Ich bin als gelegentliches "Opfer" sehr sensibel für Rechtsverletzungen. Und verstehe also nur zu gut, wenn sich die Produzenten mit allen Mitteln bemühen, wenigstens einen Teil ihrer Ernte einzufahren.

Und deshalb verstehe ich unter anderem auch, dass man in einigen öffentlichen Foren bei der Anmeldung seine eigene Lizenznummer angeben muss, um von anderen Usern Hilfe zu bekommen. Manchmal ist der Tone in solchen Foren sehr gehässig, aber es ist ja auch verständlich, wenn zum Beispiel der Besitzer einer legalen Cubaseversion die Illegalen vom Platz beißt.

Ich bewege mich auch gern in Foren, wo Moderatoren immer wieder mal darauf hinweisen, dass sich aus Gewohnheiten noch lange kein Rechtsanspruch ableitet. Moderatoren, die einige User daran hintern, völlig ungehemmt eine Anarchie zu predigen, die es leider/gottseidank nicht gibt. Moderatoren, die lieber mal einen User unterstützen, der nach Wegen sucht, sich gegen den Werteverfall zu stemmen.

Eine solche Auffassung von Moderation wirkt irgendwie altmodisch, ich weiß. Aber sie hat Stil und Charme...
... und ist aus der Sicht der Forenbetreiber mittelfristig gesehen vielleicht auch klug.

Earlgrey, ich lese Deine Beiträge gern, weil sie fundiert zu sein scheinen.

Aber zu der Frage "Realität" habe ich eine andere Auffassung. In meiner Realität gibt es noch immer Rechte, Rechtsinhaber und Rechtsverstöße sowie schwankende Kräfteverhältnisse im Kampf zwischen Rechteinhabern und Rechtsverletzern .

Und ich frage mich, warum Du so...ähm...engagiert(?) die Ungefährlichkeit von Urheberrechtsverletzungen ...ähm...propagierst(?)

...so KÖNNTE ich einige Deiner Beiträge in DIESEM! (also ich schneidere Dir keine entsprechend generelle Denkart auf den unsichtbaren Leib) [g=429]Threat[/g] interpretieren...

... tu ich aber nicht! Und will ich nicht! Weil Du differenziert argumentierst. Auch hier. Nur halt eher mit dem Unterton: aus einem Saulus wird niemals ein Paulus, der Mensch ist unbelehrbar. Klingt durchaus einleuchtend.

Aber gestatte mir (und dir) mal die Frage: WEM NÜTZT DIESER UNTERTON?

Lg
 
Ich propagiere keineswegs die Ungefährlichkeit von Urheberrechtsverletzungen. Im gegenteil finde ich es erschreckend, dass geistiges Eigentum heutzutage fast nicht mehr geachtet wird. Wie Du vielleicht weißt, biete ich sogar einen Service zum Urhebernachweis an, gerade um etwas gegen diese Entwicklung zu steuern. Aber wem nutzt es, wenn ich meine persönliche Meinung schreibe?

Man sollte, das ist meine Überzeugung, den Wunsch nicht Herr des Gedanken sein lassen, sondern realistisch bleiben. Das ist der Tenor, der hoffentlich bei meinen Beiträgen herüberkommt. Wenn nicht, hoffe ich das hiermit richtigzustellen.
 
hallo earlgrey,

Aber wem nutzt es, wenn ich meine persönliche Meinung schreibe?

Wessen Meinung schreibst Du denn hier, wenn nicht die Deine? :-o

...Man sollte, das ist meine Überzeugung, den Wunsch nicht Herr des Gedanken sein lassen...

Oh doch! Ein freier Mensch hört auf vor allem auf seine Wünsche und macht sie zum Ziel seiner "Politik". Die dann wiederum SCHEINBAR ganz anders aussehen kann 8)

Das bringt doch erst die echte Befriedigung. :D
 
Vielleicht sollte ich das mal andes mittels eines Beispiels verdeutlichen.:D

Nehmen wir mal an, ein Arbeitnehmer, Familienvater und Alleinversorger, 44 Jahre alt, kommt zum RA und legt ihm eine Kündigung vor. Nach 5 Jahren in einem Betrieb mit 9 Mitarbeitern war er das erste Mal richtig krank und wurde postwendend gekündigt. Außerdem weiß er, dass die Freundin des Chefs auf seinen Posten scharf ist und weitere Gründe bestehen, die völlig unmoralisch sind. Nichts davon ist nachweisbar.

Welcher RA hilft dem Arbeitnehmer jetzt mehr: Der, der sagt, dass das eine Riesensauerei ist, Kündigungsschutzklage erhebt und sich vom Arbeitsgericht eine Klatsche einfängt, oder der, der dem Arbeitnehmer von vornherein sagt, dass er kaum eine Chance hat, gegen die Kündigung vorzugehen? Im ersten Fall ist der Arbeitnehmer nachher um die Prozesskosten ärmer als sowieso schon, und es wurde in ihm eine Hoffnung geweckt, die enttäuscht werden musste.

Fiktives Beispiel, aber wohl anschaulich genug.
 
Hallo ihro Ehrwürden,

dann wollen wir den Gerichtssaal mal betreten. Und sollte DAS nach off topic aussehen, ist das nicht meine Schuld: :D

1. Die Krankheit
Zitat siehe http://www.hensche.de/Rechtsanwalt_Arbeitsrecht_Handbuch_Kuendigung_Krankheitsbedingt.html

Nach der Rechtsprechung müssen die folgenden drei Voraussetzungen vorliegen, damit eine krankheitsbedingte Kündigung wirksam ist (fehlt auch nur eine dieser Voraussetzungen, ist die Kündigung unwirksam): <br> <br> 1. Es müssen zum Zeitpunkt der Kündigung Tatsachen vorliegen, die die Prognose weiterer Erkrankungen des Arbeitnehmers in dem bisherigen Umfang rechtfertigen. Diese Voraussetzung heißt "negative Gesundheitsprognose". <br> <br> 2. Es muß feststehen, daß die zu erwartenden Fehlzeiten des Arbeitnehmers zu einer erheblichen Beeinträchtigung der betrieblichen oder wirtschaftlichen Interessen des Arbeitgebers führen. Eine solche Interessenbeeinträchtigung liegt vor allem dann vor, wenn es aufgrund der Fehlzeiten des Arbeitnehmers zu Störungen des Betriebsablaufs oder zu erheblichen Belastungen des Arbeitgebers mit Lohnfortzahlungskosten kommt. <br><br> 3. Schließlich muß eine Interessenabwägung vorgenommen werden. Sie muß zugunsten des Arbeitgebers ausgehen, d.h. sie muß ergeben, daß ihm bei einer umfassenden Abwägung der beiderseitigen Interessen unter Berücksichtigung der Dauer des Arbeitsverhältnisses, der Krankheitsursachen, der Fehlzeiten vergleichbarer Arbeitnehmer und des Lebensalter des Arbeitnehmers die oben festgestellte Beeinträchtigung seiner Interessen (siehe Punkt 2.) nicht mehr weiter zugemutet werden kann. <br> <br> Wie gesagt müssen diese drei Voraussetzungen allesamt vorliegen. Fehlt auch nur eine, ist die Kündigung unwirksam.

2. unwirksamen Kündigungsgründe
Außerdem weiß er, dass die Freundin des Chefs auf seinen Posten scharf ist und weitere Gründe bestehen, die völlig unmoralisch sind. Nichts davon ist nachweisbar.

3. Der RA
hat ja wohl verschiedenste Motive [Einnahmen, Zeitaufwand, Referenzen, und ...da war doch noch was...ach ja:Rechtsempfinden :p ] Warum sollte er auf diesen Fall verzichten, wo doch die Chancen meines Erachtens eher GUT stehen?

Lieber Earlgrey, da haben wir es wieder: der eine sieht das Glas halb voll, der andere halb leer.

Es bleibt immer noch die Frage: WEM NÜTZT ES!

Ich bin für den Widerstand der Rechts-Enteigneten und Du eher für deren Anpassung.

Wir bewegen uns beide im Kreis :)

Gönnen wir Deinem Arbeitnehmer eine hohe Abfindung und ein langes erfülltes Leben :pint:
 
Könnt ihr euch nicht ein Zimmer nehmen? :roll:
 
artname

Les Dir noch mal das Beispiel vom Earl durch,vielleicht kapierst Du es ja dann.

Die Diskussion ist Blödsinn,weil kein echter Fall bzw,Fakten dazu vorliegen.

Was sollen wir da jetzt rumfantasieren?
 
weiß zwar nicht ob das schon vorgekommen ist, da ich lesefaul bin und nicht alle beiträge lesen möchte, aber meiner meinung nach nimmt sich der threadsteller einfach den american way of life zu sehr zu herzen!

in amerika geht kuriositäten zufolge ja wohl jede saudumme anklage positiv für den kläger über den tisch... aber lieber threadsteller! ! !

wir sind nicht in amerika...

wer bei uns versucht einfach so mal ne anklage zu erheben wird ohne gute beweismittel wohl kalt auf die schnauze fallen und sich todärgern weil er möglicherweise auch noch die gerichtskosten übernehmen darf!

wenn du wie du sagst "vorsorglich" infos sammelst klingt das für mich als planst du ein attentat auf leute die illegal deine samples downloaden um dein konto aufzubessern!

hoffe ich schreib da kein wirr warr!!! ;-)

bin raus!

greetz
 
alpenjodel schrieb:
Die Diskussion ist Blödsinn,weil kein echter Fall bzw,Fakten dazu vorliegen.

Was sollen wir da jetzt rumfantasieren?

Wozu müssen unbedingt "echte" Fakten vorliegen damit es diskussionswürdig ist?

Hier hat anscheinend keiner richtig gelesen was ich will... bis jetzt zu 90% themenfremdes "Fantasiere".

CUT schrieb:
wenn du wie du sagst "vorsorglich" infos sammelst klingt das für mich als planst du ein attentat auf leute die illegal deine samples downloaden um dein konto aufzubessern!

Genau, ich will dadurch mein Konto aufbessern, was sonst?! ;)

Ich möchte als zukünftiger Urheber lediglich nicht "dumm" dastehen und mich nicht wehren können.
 
Chama schrieb:

Ich möchte als zukünftiger Urheber lediglich nicht "dumm" dastehen und mich nicht wehren können.

Dann musst Du aber verdammt gut sein,was den Inhalt Deiner sogenannten Sample [g=420]CD[/g] angeht,damit müsstest Du alle ausstechen,die ebenfalls solche CDs raugebracht haben oder noch werden.

Dann kannst Du knallharte Regeln dafür festlegen,ansonsten wirst Du das etwas lockern müssen,weil sich sonst keiner Deinen Kram kauft.

Und so wie Du gestrickt bist,wirst Du nachher noch Geld verlangen,wenn da wirklich mal einer einen Hit schreibt mit Deinen Samples,weil Du Dich nicht festlegen willst oder kannst.

Wo führt es Dich am Ende hin,
Du wirst es nachher verschenken,weil es keiner kaufen möchte.
Es gibt auch Sample CDs die sind geschenkt noch zu teuer,wie in manch anderen Bereichen auch.
 
Was bringen irgendwelche strengen Lizenzbedinungen wenn die beim geklauten ZIP nichtmal dabei sind?

Nochmal:

1) Ich bringe eine Sample-[g=420]CD[/g] mit Vocals raus.

2) Es wird sicher nicht lang dauern, bis sie in den einschlägigen Foren kostenlos/illegal angeboten wird.

3) Diese illegalen Uploads werde ich natürlich versuchen bei den jeweiligen Hostern löschen zu lassen. Ich will aber weder Up- noch Downloader in irgendeiner Art verfolgen oder von denen Geld verlangen.

4) Mir geht es lediglich um die rechtlichen Möglichkeiten, wenn ein Künstler mit den (nicht rechtmäßig erworbenen) Vocals ein kommerzielles Lied rausbringt.
 
Ja dann schreibe halt in Deinen Lizenzen,rein,das man Dich anschreiben muss,um mitzuteilen,das man Deine Vocals Kommerziell nutzen möchte.
Von mir aus erhebst Du dann noch ne kleine Grundgebühr,was weiss ich.

Wer das nicht macht,hat Deine Regeln nicht eingehalten,feddich.

Bei Vocals ist das ja kein Problem,bei zb,Drums würde das nicht gehn.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben