Kühler für I7 13700k?

S

saki

Registriert
01.05.05
Beiträge
1.468
Reaktionen
40
Punkte
2.070
Hi,welchen soliden Kühler könnt ihr mir Empfehlen?Danke
 
Eigentlich sollte man für diesen Prozessor schon ne 360er Wasserkühlung verwenden, denn wenn der ans Limit getrieben wird, hat man schnell die 100 Grad erreicht und es kommt zum "thermal throttling", wo sich die CPU runtertaktet.
Aber wenns unbedingt Luftkühlung sein soll, dann empfehle ich klar den Noctua NH-D15. Das ist so ziemlich der beste Luftkühler den´s aktuell gibt. Nicht ganz günstig und ein echtes Kaliber. Und man muss darauf achten, das die RAM´s nicht zu hoch sind, da der Kühler etwas über die RAM´s ragt. Aber sowas in der Richtung würd ich mindestens verwenden.

 
TDP ist 125Watt, sehe ich keinen Grund für WaKü. Den NH-D15 würde ich auch empfehlen. Wenn dein Gehäuse recht groß und offen ist müssen die Lüfter auch nicht so hoch gedreht werden, dann läuft das ganze sogar recht silent. Kannst ja ein paar Fotos hier hochladen von deinem PC und Innenleben.
 
TDP ist 125Watt, sehe ich keinen Grund für WaKü.
Kann im Turbo bis zu 250 Watt ziehen, das schafft dann der Noctua auch nicht mehr. Da ist dann sehr wohl eine WaKü sinnvoll
Ist nur die Frage ob man die CPU mal in die Bereiche bringt. Mit Musikproduktion wahrscheinlich eher nicht. mit Video-Rendering sehr wohl.
Man hat natürlich auch die Möglichkeit ein Powerlimit einzustellen.
 
Hi,welchen soliden Kühler könnt ihr mir Empfehlen?Danke

Ich würde eine AiO Wasserkühlung mit 3x120er Fans nehmen. Wenn meine DAW ordentlich zu tun hat, z.B. vielen Audiospuren plus VSTi und die CPU Auslastung über 50% geht, wirds warm.
 
Mit ner Wasserkühlung bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
 
Nimm ne Unterwasserkühlung, das blubbert dann auch schön :)


View: https://www.youtube.com/watch?v=uAvLzCfRiyM

Ne, mal im Ernst, Luftkühlung sollte komplett ausreichen. Speziell wenn du nur mit einer DAW arbeitest. Das lastet den Prozessor ja nicht aus. Bzw, wenn es hier das crackeln anfängt ist mein Prozzi hier immer noch bei +-10% am ideln, weil Audio anders kalkuliert wird. Wasserkühlung hat halt den Vorteil dass es nichts gibt was Krach macht. Kostet aber auch deutlich mehr. Und das würde ich dann einbauen lassen von wegen Garantie.

Empfehlung für einen Lüfter wäre zum Beispiel beQuiet Dark Rock 4 Pro
 
Ne, mal im Ernst, Luftkühlung sollte komplett ausreichen.
Wie gesagt, Luftkühlung reicht aus wenn man die CPU nicht allzu sehr fordert. Bist du jetzt z.b. ein Filmmusiker der bei seinen Projekten gern mal auf 100+ Spuren mit etlichen VST´s kommt, wird der Luftkühlung sehr schnell die Grenze aufgezeigt. Dann ist man schnell bei den ungemütlichen 100 Grad, wo die CPU runtertakten muss.

Kostet aber auch deutlich mehr. Und das würde ich dann einbauen lassen von wegen Garantie.
Sogenannte AiO Wasserkühlungen kosten jetzt nicht um so viel mehr wie die besseren Luftkühler. Da gibts schon brauchbare ab 100€. Und der Einbau ist jetzt nicht viel aufwendiger wie ein Luftkühlereinbau.
Du meinst wahrscheinlich Custom Wasserkühlungen, wo du selbst die Leitungen verlegen musst, das ist natürlich viel teurer und fordert viel Können.
 
Diese sogenannten "AiO" - All in one Kühlungen sind sehr einfach zu bedienen. Man hat einen Teil mit Kühlkörper und Ventilatoren, den man idealerweise liegend, also horizontal im Deckel des Gehäuses einbaut, das dann sinnvollerweise entsprechende Öffnungen dafür hat.

Dann gibt es zwei Schläuche, an denen der Böbbel für die CPU hängt, Wärmepaste drauf, festklemmen, läuft. Das ganze an die Stromversorgung anschließen und man hat eine sehr solide und auch im Vergleich zu den massiven Kühlkörpern relativ platzsparende Lösung.
 
Wie gesagt, Luftkühlung reicht aus wenn man die CPU nicht allzu sehr fordert. Bist du jetzt z.b. ein Filmmusiker der bei seinen Projekten gern mal auf 100+ Spuren mit etlichen VST´s kommt, wird der Luftkühlung sehr schnell die Grenze aufgezeigt. Dann ist man schnell bei den ungemütlichen 100 Grad, wo die CPU runtertakten muss.


Sogenannte AiO Wasserkühlungen kosten jetzt nicht um so viel mehr wie die besseren Luftkühler. Da gibts schon brauchbare ab 100€. Und der Einbau ist jetzt nicht viel aufwendiger wie ein Luftkühlereinbau.
Du meinst wahrscheinlich Custom Wasserkühlungen, wo du selbst die Leitungen verlegen musst, das ist natürlich viel teurer und fordert viel Können.
Nein, die langt auch wenn der Prozzi bei 100% rödelt. Und selbst overclocked muss das Boot abkönnen. Dafür sind die Kühler da. Dafür sind sie ausgelegt und konstruiert. Und so laufen die auch in nahezu jedem handelsüblichen Rechner.

Ich schneide Videos, ich kompiliere Code, ich rendere 3D Grafik, ich bringe meine Kiste wirklich ans Limit bis zum Maushänger weil die Kerne teils stundenlang komplett auf 100% sind. Und hatte noch nie Probleme. Da taktet auch nichts runter. Wird halt mit einem schlechten Lüfter etwas lauter dann. Deswegen nimmt man keine Boxed. Die sind immer unterdimensioniert. Aber ein handelsüblicher Lüfter wie der Dark Rock kühlt das. Er muss. Der einzige Vorteil ist imho wie gesagt dass Wasserkühlung keinen bzw weniger Krach macht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe bei mir (gleiche CPU) eine Kraken NZXT 360 Wasserkühlung verbaut. Oben im Gehäuse (Fractal Define7) im push Betrieb (Luft wird durch den Radiator gedrückt).
Das Ding ist praktisch unhörbar, ausser du lässt einen Benchmark laufen.
Bin nach einem guten Monat sehr zufrieden mit dem Ding.

Edit: ist ein 13900k

EditII: meine Entscheidung für Wakü fiel, weil ich einige Reviews gesehen habe, bei denen die CPU mit einer Luftkühlung in die Drosselung lief. Ist aber, siehe EditI, ein 13900k.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wasserkühlung hat halt den Vorteil dass es nichts gibt was Krach macht.
Bei den dickeln Luftkühlern hast Du zwei Lüfter, die Geräusche machen. Bei den dicken Wasserkühlungen hast Du drei Lüfter und eine Pumpe, die Geräusche machen. An die leisesten Luftkühler können Wasserkühlungen schon allein deshalb in Sachen Lärm - bei vergleichbaren Lüftern und Drehzahl - gar nicht herankommen. Der Vorteil ist aber: Je mehr Lüfter, umso geringer kann die Drehzahl sein, um eine gute Kühlleistung zu erreichen und umso leiser ist das Gesamtsystem. Also insgesamt immer die Kühllösung möglichst oversizen, um ein leises System zu bekommen.
 
Bei den dickeln Luftkühlern hast Du zwei Lüfter, die Geräusche machen. Bei den dicken Wasserkühlungen hast Du drei Lüfter und eine Pumpe, die Geräusche machen. An die leisesten Luftkühler können Wasserkühlungen schon allein deshalb in Sachen Lärm - bei vergleichbaren Lüftern und Drehzahl - gar nicht herankommen. Der Vorteil ist aber: Je mehr Lüfter, umso geringer kann die Drehzahl sein, um eine gute Kühlleistung zu erreichen und umso leiser ist das Gesamtsystem. Also insgesamt immer die Kühllösung möglichst oversizen, um ein leises System zu bekommen.

Das einzige Mal, wenn ich die Wakü höre ist, wenn ich ein Spiel wie Battlefield 2042 in hoher Auflösung und mit viel Action auf dem Screen spiele. Beim Musikmachen null. Außer beim Boot oder so, wenn man ne CPU Spitze kommt, aber die Pumpe ist aktuell - noch - totenstill.
 
Bei den dickeln Luftkühlern hast Du zwei Lüfter, die Geräusche machen. Bei den dicken Wasserkühlungen hast Du drei Lüfter und eine Pumpe, die Geräusche machen. An die leisesten Luftkühler können Wasserkühlungen schon allein deshalb in Sachen Lärm - bei vergleichbaren Lüftern und Drehzahl - gar nicht herankommen. Der Vorteil ist aber: Je mehr Lüfter, umso geringer kann die Drehzahl sein, um eine gute Kühlleistung zu erreichen und umso leiser ist das Gesamtsystem. Also insgesamt immer die Kühllösung möglichst oversizen, um ein leises System zu bekommen.
Wasserkühler gibts auch passiv. Das war das erste an was ich gedacht hatte. Dass die allermeisten doch wieder auf Propeller setzen fiel mir erst hinterher wieder ein, sorry ^^
 
Das einzige Mal, wenn ich die Wakü höre ist, wenn ich ein Spiel wie Battlefield 2042 in hoher Auflösung und mit viel Action auf dem Screen spiele. Beim Musikmachen null. Außer beim Boot oder so, wenn man ne CPU Spitze kommt, aber die Pumpe ist aktuell - noch - totenstill.
Hier das Gleiche. Was hier dann krach macht ist aber nicht mein Prozzi, sondern meine Grafikkarte.
 
Ich habe so eine extra lange mit 3 Fans, die läuft relativ ruhig. Ist auch nur ne 3060 Ti, da geht eh nix.
 
Ja, die Grafikkarten drehen relativ hoch. Das ist auch bei mir das, was am meisten Lärm macht.
 
Ich hab seit 3 Wochen einen neuen Rechner mit 13700k und einem Noctua NH-U12A chromax.black als Kühler.
Läuft einwandfrei, bin zufrieden.
 
Mein 10700k - der auf 4,9 dauerhaft getaktet ist hat den o.g. Be Quit Lüfter drauf. Null Probleme - auch bei 100 Spuren mit DIVA & Co.
Ich render nur wegen Archiv. Freeze mache ich nie. Ich denke das ist fast auch eine Glaubensfrage.
 
Ich hab seit 3 Wochen einen neuen Rechner mit 13700k und einem Noctua NH-U12A chromax.black als Kühler.
Läuft einwandfrei, bin zufrieden.

Ich glaube, das ist mit der einzige non-water Kühler, der bei den aktuellen Boliden noch was reisst.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben