Kritik sucht Kritik (oder: wie bekomme ich einen guten AmpModelSound?)

Registriert
11.11.09
Beiträge
27.610
Reaktionen
10.990
Punkte
61.611
Ich versuch mich jetzt seit einem Monat an der Gitarre.

Jetzt wollte ich meine ersten Akkorde aufnehmen.

Irgendwie bekomme ich aus Guitar Rig keinen vernuenftigen Ton raus.
Geht es Euch anders?

Da hab ich dann den Logic Guitar Amp Designer genommen
und ein paar Toene auf der Gitarre erzeugt.

Das klingt dann so (erster und einziger Take, dauert nur eine Minute, also keine Angst ;) ):

http://www.box.net/shared/18d59rfcbzynxaddl49e

... also wie macht ihr das, um einen vernuenftigen Sound aus der Strat rauszubekommen?
 
Sollte die Gitte clean sein?
Hört sich an wie übersteuerter Eingang, nicht wie Amp-Verzerrung.
 
Ich hab verzerrt ... aber kann natuerlich kaputt klingen ... :D
hm ... das Quellsignal ist sehr schwach ... Ich hab 6 Plugins drauf oder so.

Ich glaub es ist der Limiter, der verzerrt. Ich hab bissel extrem rumgepfuscht.
 
gute frage :)

ich hab auch seit nicht ganz 4 wochen ne gitarre...

ich hab mir die demoversion von amplitube runtergeladen... find ich eigentlich nicht so verkehrt...

der richtige sound ist denke ich ein zusammenspiel verschiedenster elemente...
angefangen von der spieltechnik, den soundeinstellungen an der gitarre, dem volume level mit dem man in den computer bzw die ampsimulation hinein geht, dann die verschiedenen einstellungen an den virtuellen amps, speakern, mikros, räumlichkeiten etc....

ich glaub bis ich da was gefunden hab was mir zusagt, wird noch einige zeit vergehen.

lieben gruß, wailer :)
 
Wailer:
na wilkommen im Club :)
 
Amplitube3 ist wirklich garnicht so verkehrt.
Wenns nix kosten soll is das auch kein Problem.
Gibt wirklich extrem viele Sachen im Netz.

paar gute amps wie TSE, LePou und paar schöne Impulsantworten und man bekommt auch ein richtig guten Sound hin.
 
das Quellsignal ist sehr schwach ...

Welches Interface benutzt Du ?
Gehst Du auch HiZ rein ?

Ich hab 6 Plugins drauf oder so.

6 Plugins ?

Du meinst sicherlich 6 Geräte, die Du in der Bank von Guitar Rig eingefügt hast oder ?
Sprich: Amp, Cab, + sonstige Effekte wie Screamer, Chorus und /oder Delay ?


Zieh' Dir auch mal die Demo von Overloud TH2, die ist wirklich gut.

http://www.overloud.com/products/th2.php

Geht es Euch anders?

Nein. Das Programm hat mich persönlich nie richtig überzeugt.
Da finde ich Amplitube oder das Line6 POD Studio mit Abstand besser.

Alternativ zu meinem vorhandenden Line6 POD 2.0 habe ich mir noch diese beiden Bodentreter zugelegt, die wirklich sehr ordentlich klingen ohne das ich viel an Plugins rumschrauben muss ;-)

http://amtelectronicsusa.com/productpageduhast.html

http://amtelectronicsusa.com/productpagecaliforniasound.html

LG
 
danke fuer die Tips.

Ja ich bin HIgh Z reingegangen. UA 25, ist natuerlich kein Topinterface.

Dabei ist mir aucn ein kleines Maleur passiert: ich hab in meiner Unachtsamkeit
versehenltich die Gitarre an den erst Output angeschlossen, hoffe ist nix durchgebrannt.
Es war kein Sound zu dem Zeitpunkt und Gitarre spielt normal wie vorher.

Ich werd mal die Amplitube Freeware Variante runterladen.

was passiert wenn man die Gitarre an nen Output haengt und Pech hat?
Entmagnetisierung der Pickup Magneten?
 
ich bin auch amplitube fan. kostet zwar was, ist aber super. Und ich glaube da gibts doch mittlerweile ne Basisversion auch gratis, oder?

Hier: https://www.thomann.de/de/ik_multimedia_stealthplug_thomann_rock_ed.htm bekommst du auf jeden fall für 79€ Amplitube 2 LE unn Amplitube HEndrix und Metal als Vollversionen. Ich habe alle drei und dazu noch Amplitube Fender. Ich nutz fast nix anderesy für Saiteninstrumente!
 
.. also wie macht ihr das, um einen vernuenftigen Sound aus der Strat rauszubekommen?

Ich hab mit dem Revalver begonnen. War aber ein Fehler. Da ich aus der Synthieecke komme und mir da die Patches selber zusammenschraube, habe ich natürlich das Gleiche beim Revalver versucht. Da kannste Dir ja eigene Amps zusammenbasteln quasi. Klang dann immer scheiße und vor lauter Fummelei beim virtuellen Zusammenbau kam ich nicht mehr zum eigentlichen Musikmachen mit der Gitte. Dann den V-amp 2 geholt und, siehe da, plötzelich ging es.
 
@synthpark
wie soll sich deine strat denn anhören? verzerrt der clean? kannst ja auch mal hier rein schauen, da ging es eher um so eine art hi-gain-sound:

https://recording.de/Community/Forum/Instrumente/Gitarre_und_Bass/150626/thread.html

aber da steht auch eine menge an grundsätzlichen infos zu aufnahmen von gitarren. folgendes könnte dich auch interessieren:

https://recording.de/Community/Forum/Instrumente/Gitarre_und_Bass/152778/thread.html

viel spaß mit der strat und das mit dem sound wird schon immer fleißig üben.

gruß

bbb
 
was passiert wenn man die Gitarre an nen Output haengt und Pech hat?

Entmagnetisierung der Pickup Magneten?

Also davon hab' ich noch nichts gehört.

Würde ja heißen Du hättest an Deinen Ausgang des UA bewusst voll Stoff ein Signal rausgeschickt um es absichtlich an die Strat zu schicken. Das war ja wohl nicht der Fall oder ?

Ich denke aber schon das man sich evtl. die Spule durchfeuern kann.
 
Irgendwie bekomme ich aus Guitar Rig keinen vernuenftigen Ton raus.
Geht es Euch anders?
Ja is schwierig,aber für cleane oder experimentelle Sounds nehm ich den ganz gerne.Gerade mit den Presets kriege ich bei meiner Klampfe auch nix vernünftiges raus,muss man schon immer etwas anpassen.
Seit einiger Zeit bin ich auch dazu übergegangen die Lautsprechersimulation abzuschalten und IR`s zu nehmen.Ich finde das bringt schon noch etwas mehr Leben in die Bude.

Amplitube3 ist wirklich garnicht so verkehrt.
Den finde ich auch gut,gerade für Zerrsounds nutze ich momentan die Free-Version.
Amplitube2 habe ich als Vollversion aber die 3er finde ich noch besser.

Dabei ist mir aucn ein kleines Maleur passiert: ich hab in meiner Unachtsamkeit
versehenltich die Gitarre an den erst Output angeschlossen, hoffe ist nix durchgebrannt.
Es war kein Sound zu dem Zeitpunkt und Gitarre spielt normal wie vorher.
Ich glaub nicht das da was passiert ist.
 
Ich hab verzerrt ... aber kann natuerlich kaputt klingen ... :D
hm ... das Quellsignal ist sehr schwach ... Ich hab 6 Plugins drauf oder so.

Ich glaub es ist der Limiter, der verzerrt. Ich hab bissel extrem rumgepfuscht.


sag wie es klingen soll (evtl beispiel)
dann mach nochmal ne richtige aufnahme (ohne das was am input verzerrt oder extrem schwach ausgepegelt ist)
dann lade die wav ROH hoch
und wir probieren mal alle, deinem wunsch nachzukommen mit unsren plugins und laden die ergebnisse hoch
cool? cool!
 
Hallo Synthpark,

ich glaube, wenn Dein Eingangssignal sehr schwach ist, wirst Du nie aus Guitar Rig einen brauchbaren Sound rausbekommen. Bei anderen Produkten könnte das ähnlich verlaufen. Für mich klingt nämlich dein Beispiel so, als ob die Eingangsimpedanz zu niedrig ist. Eine Strat über einen Amp gespielt, klingt für mich anders. Welche Einstellung hatte das Volume-Poti an der Gitarre? Das beeinflusst auch den Sound.
Bei meinem Audiointerface muss ich für Gitarrenaufnahmen mit passivem Pickup-System noch einen Inst-Schalter drücken, damit sich die Impedanz auf 470 kOhm und die Eingangsempfindlichkeit um 10 dB erhöht. Mache ich das nicht, hole ich aus Guitar Rig auch keinen brauchbaren Sound raus. Verzerrte Sounds sind dann z.B. total schlapp. Ist bei Deinem Interface evtl. eine ähnliche Funktion vorhanden? Evtl. ein zusätzlicher Gainregler?
 
Im Moment ist bei Dir nicht die Frage, mach' ichs mit Guitarrig oder LogicAmps. Die eventuell vorhandenen Unterschiede gehen im Verhältnis zu anderen Parametern komplett unter.

Deine Spieltechnik bei dieser Aufnahme ist ein Westerngitarren-Strumming. So ein Material ist eigentlich nur für cleane Sounds geeignet. Die Verzerrungen, die auftreten, entstehen dadurch, dass sich nachklingende Saiten mit neu angeschlagenen Tönen aufsummieren. So ein Material macht schon bei Crunch-Sounds Probleme.

Das zweite Problem bei diesem Ausgangsmaterial ist, dass Du immer alle Saiten anschlägst. Ein Akkord ist bei Dir gleich 6 Töne (manche davon doppelt und das ganze beinhaltet zwei komplett verschieden Klangcharakteristiken). Probiere mal, zwei getrennte Aufnahmen zu machen, einmal nur die drei Tiefen Saiten anschlagen, beim zweiten Durchlauf nur die drei (oder vier) hohen. Wenn Du die dann unterschiedlich behandelst, matscht es nicht so zu. Auf der Gitarre passiert meistens wesentlich weniger, als man denkt - es werden selten alle Saiten gleichzeitig angeschlagen.

Das dritte Problem ist die Rhythmik. Die Akkorde sind recht langsam angeschlagen, jede Saite ist noch einzeln wahrnehmbar. Alle Töne klingen bis zum nächsten Anschlag aus. Das sorgt bei Verzerrung ebenfalls für einen Matschfaktor.

Hast Du eine Möglichkeit, mit den Sounds zu üben, die Du später aufnehmen willst? Ist Dein Logic-System mit Softwaremonitoring schnell genug? Ich halte das für lehrreich, weil man Spielweisen (Saitenzahl, Dämpfen etc.) direkt auf Ihre Auswirkungen auf den Sound hin ausprobieren kann.

Die Herangehensweise in der Ampsoftware sollte folgende sein: Erstmal einen passenden Amp suchen (das ist das schwierigste), dann den Amp einstellen - die Kombination aus Amp, Einstellungen und Spielweise/Pickupwahl muss überzeugend klingen - erst dann sind weitere Sachen wie Compressor, Limiter etc. "erlaubt".

Clemens
 
@all: danke fuer die Anregungen und Tips!

Buffi: mach ich demnaechst!

Ich dreh jetzt mein Eingangsregler an der Soundkarte entsprechend weiter auf.
Die Eingangsimpedanz sollte aber hoch sein, weil Hi-Z. Ich hab gestern noch
weiter experimentiert, clean geht schon, vor allem mit meiner PRS mit Himbuckern,
lauteres Signal.

@Clemens:

"Das zweite Problem bei diesem Ausgangsmaterial ist, dass Du immer alle Saiten anschlägst. "

Eigentlich nicht, wie sollte ich sonst den D-dur Anfaengerakkord spielen, der hat nur vier Saiten.
Genauso wie C-Dur, nur 5 Saiten. Eventuell schwingt die sexte aber noch nach. Also ich habs nicht zu ernst gemeint mit dem Beispiel, weil bei High Gain normlerweise ja nicht soviele Saiten angeschlagen werden. Sollte mehr so eine diletantische Demo aus Jux und Tollerei sein. ;)
Man sollte wohl am Anfang eh clean spielen, besser fuer die Technik, nehm ich an.

Aber mir gefaellt wirklich der Logic Amp viel besser als die Amp Modelle in Guitar Rig.

Was ich irgendwie nicht checke ist, warum soviele Amp Modelle so muffig klingen. Entweder muffig oder schrill, wenn man die Hoehen aufdreht. Naja, vielleicht falsch ausgesteuert oder schlechtes Modelling.
 
Entweder muffig oder schrill, wenn man die Hoehen aufdreht. Naja, vielleicht falsch ausgesteuert oder schlechtes Modelling.

Verschiebe mal das Mikrofon vor dem (virtuellen) Kabinett - Standard-Position ist ja ein Bändchen mittig und weit weg - nimm mal ein Condensator, gehe etwas mehr an den Rand und näher dran.

Wenn das alles nicht hilft, kann man auch ein anderes Kabinett aus wählen, 4x10er ist eher knackig.

Clemens
 
...um den reinen Guitar Rig Sound zu hören, musst Du auch Deinen Mixer des Interfaces so einstellen, dass das reine Gitarrensignal nicht mitübertragen wird. Das Programm ist so schlecht nicht, wie es hier teilweise gemacht wird. Vieles ist reine Einstellungssache und das benötigt Geduld und Zeit. Ich bevorzuge eigentlich auch den Sound eines Röhren-Amps, aber Guitar Rig ist für mich eine gute Alternative, da ich sonst keine Möglichkeit habe meine Gitarren aufzunehmen.

Für einen guten Clean Sound kann ich Dir den Twang Reverb Amp empfehlen. Lade anstatt der Box den Controll Room mit der Einstellung US 2 x 12 Warm oder Bright (je nach Geschmack). Steuere erst Dein Gitarrensignal ordentlich aus und dann die Controll Room Lautstärke mit der Learnfunktion, indem Du stark anschlägst. Danach solltest Du einen sauberen Clean Sound haben, um Deine Akkorde zu spielen. Mit dem Bright-Schalter am Amp kannst Du den Klang auch beeinflussen. Denk daran, dass es bei Pickup-Wechsel evtl. zu Lautstärkeänderung und zu Übersteuerung kommen kann. Dann kannst Du mit der Learnfunktion nachregeln. Über die Schaltfläche PRST kannst Du die Gesamtlautstärke für das gesamte Preset regeln.

Das Dir viele Sounds komisch vorkommen, ging mir auch so, aber wenn diese in einem Mix benutzt werden, klingt es immer ganz anders. Und vieles ist natürlich wieder Geschmackssache und abhängig von der Musikrichtung...
 
deine gitarre klingt nach "einfach das DI signal gezerrt" & überhauptnicht nach amp.
guitar rig ist schon top. man darf sich nur nicht scheuen ordentlich zu EQen. was ich auch oft mache ist dsa DI-signal schon zu EQen. das ganze ich ein iterativer prozess und man muss damit probieren den sweet-spot beüzgl. zerrgrad über den frequenzen zu finden.
 

Zurück
Oben