Kratzen und Wummern (Equalizing)

  • Ersteller Lord_Nordan
  • Erstellt am
Lord_Nordan

Lord_Nordan

Registriert
23.06.03
Beiträge
265
Reaktionen
0
Punkte
314
kurz zur Musik: ich mach Metal jeglicher Art

Ich hab das Problem, daß oftmals bei meinen Produktionen "kratzen" und "wummern" auftaucht. Einerseits möchte ich einen schönen "in your face"-Sound haben, andererseits aber auch nicht die Boxen des "Konsumenten" überfordern.

In welchen Frequenzbereichen entsteht wummern ?

In welchen entsteht kratzen ?

Wie kann ich den Sound knackig equalizen ohne diese Störfaktoren zu verursachen bzw. wie kann ich diese Storfaktoren elimieren ohne daß der Sound matschig wirkt?


Beste Grüße,

Lord_Nordan
 
wenn so etwas auftaucht, dann ist der mix vielleicht übersteuert oder du hast den bass-bereich zu stark angehoben.
ein mix sollte ausgeglichen klingen. man kann einige freuenzen betonen, doch sollte man es vermeiden, den bass-bereich volle luzi aufzuschrauben, die höhen reinknallen, daß einem das trommelfell zu reißen droht.

unter 80 Hz ist meistens nix mehr zu holen für rockige musik.

wichtig ist, daß jedes instrumen seinen eigenen bereich hat, um sich nicht gegenseitig zu verdecken.
das wummern kommt sehrwarscheinlich, weil der bass in einem zu tiefen freuenzbereich angesiedelt ist. gewöhnlich beginnt die bassdrum bei 80 Hz dann kommt irgendwann der bass und dann die e-gitarren.

man muß aber ausprobieren, wo man die instrumente ansiedelt - je nachdem, was man erreichen will. soll der song warm klingen, dreht man in die gitarre ein paar mehr bässe rein, betont die unteren mitten. soll der bass knackig klingen, dreht man zusätzlich ein paar mitten schmalbandig rein (so irgendwo bei 1kHz)
es sollte aber nie übersteuern!!! oder nur nach der einen freuenz klingen. sobald was in den ohren wehtut, ist etwas zu laut, dann zurücknehmen oder anderen bereich suchen, der wohlklingender ist. das kommt immer darauf an, wie das instrument selbst kling, wie die amps eingestellt sind usw... es gibt viele faktoren, die in dieses gebiet reinspielen.

gruß,
smeyli
 
Hi !

Danke für Deine Antwort. Hab leider nicht allzugroßen Nutzen daraus. Weißt Du wo genau die Frequenzbereiche für dieses "Kratzen" und "Wummern" liegen damit ich sie dementsprechend heraus-equalizen (rausfiltern) kann ?


Gruß,

Lord_Nordan
 
Kennst du die Technik des "Sweepens"? Mitm ziemlich eng und hoch eingestellten param. EQ durch die Frequenzen stimmen. Dadurch kann man eigentlich sehr gut so "Übeltäterfrequenzen" finden. Bissle Arbeit, aber effektiv.
 
Wie gesagt. Werd mal versuchen ob ichs hinbekomme. Mich irritiert, daß einige Personen sagen, daß man unter dem hörbaren Bereich schön Druck (im Bauch) produzieren kann und in den Höhen dem Sound transparenz verleihen kann. Andererseits entstehen aber diese Störfaktoren. Fraglich nur, ob die eben in einem anderen Frequenzbereich liegen. Es scheiden sich sowieso die Geister. Manche sagen in dem und dem Frequenzband wird das und das positiv beeinflusst, ein anderer sagt, man sollte gerade diesen Frequenzbereich herausnehmen... Whatever.. Ich werd dieses Sweeping mal probieren, ob ich es hinbekomm. Möglicherweise entstehen die Störgeräusche auch durch Instrumentüberlagerungen. Vielleicht kann man durch Panning auch etwas dran drehen.


Beste Grüße,

Lord_Nordan
 
So, nu hab ich zumindest bei dem einen Song um den es u.a. ging die Störfrequenzen rausbekommen und so gut es ging eliminiert. Und zwar konnte man bei der Gitarre eine Art störendes pfeifen und kratzen hören.

Ich bin in meinem graph. EQ einfach mal die Bänder durchgegangen und sieheda... 13 khz und 10 khz waren die Übeltäter.

Bin aber wie gesagt über jegliche Info's bez. Equalizing und auch Frequenzbereiche (z.B. dieser ist positiv, dieser negativ) sehr dankbar!!! :-D :-D :-D


Beste Grüße,

Lord_Nordan


P.S.: Mit dem param. EQ kann ich noch nicht gut umgehen. Da muß ich noch üben. Aber ich denke, daß das was ich mit dem graph. EQ gemacht hab, das selbe ist was Du meintest oder?!
 
Hi Lord_Nordan !

Kleiner Tipp: Versuch doch einfach mal die Ursache der Störgeräusche zu finden, bevor du zum EQ greifst! EQ sollte nur zum veredeln da sein, nicht um Fehler auszumerzen!
Schau einfach mal, ob die Mic Position passt, obs irgendwo übersteuert, verzerrt oder ähnliches.
 
Halli.....

also ich habe z.B. bei meinen Gitarren dit autogate in den Dynamics so eingestellt das unterhalb 500 hz gar nix mehr läuft.So habe dieses ekelhafte gedröhne bei meinen Gitarren wechgekricht.klingen noch nicht unbedingt sauber , aber , schon gleich viel besser. :)

mfg profhoell

P.S. ich arbeite mit kuhbase SX
 
reden wir hier eigentlich von VOR oder NACH dem mixdown.

wenn die einzelnen spuren nämlich unabhängig voneinander zu bearbeiten sind, dann muss man sich meistens alleine mit der kickdrum und dem bass auseinandersetzen. die liegen nämlich von der frequenz am nächsten.

deswegen ist es nämlich nicht nur wichtig, den bass-eq einzustellen, sondern auch die kickdrum. die müssen eben frequenzmäßig auseinandergezogen werden.

beispiel mit dem cubase sx EQ:
kickdrum:
unter 80 Hz runter
bei 80-100 HZ um 2 db hoch
ab 120-160 Hz 2 db runter

bass:
unter 80 runter
bei 90 runter
bei 130 hoch

wenn der kram nämlich einmal zusammengemischt ist, dann bekommste die frequenzüberlagerungen auch nur noch sehr schlecht raus.
 
@ minx:

Ich rede von "vor dem Mixdown", wobei wummern und kratzen erst beim fertigen Mixdown entsteht (durch Überlagerung ?). Sprich ich will vorsorgen bzw. den Mixdown für mich analysieren und nochmal die Einzelspuren nachbearbeiten. Kann man ja. Ich habe jetzt den EQ nochmal nachbearbeitet und die Instrumente via Fader verteilt. Zum einen gibts nen netten Stereoeffekt zum anderen teilt sich die "Masse an Sound" (die Summe) etwas auf. So als wenn man einen Elefanten zerschnippelt und in viele Nadelöre steckt anstatt ihn im Ganzen in eins zu stecken versucht. Hat ein wenig geholfen. :)
Was die Drum + Bass-Sache angeht: Danke für den Tip ! Das werd ich mir auch nochmal zu Gemüte führen.

Ich komme auf alle Kommentare aber nächste Woche nochmal zurück ! :-D ;-)


Beste Grüße,

Lord_Nordan
 
profhoell schrieb:
Halli.....

also ich habe z.B. bei meinen Gitarren dit autogate in den Dynamics so eingestellt das unterhalb 500 hz gar nix mehr läuft.So habe dieses ekelhafte gedröhne bei meinen Gitarren wechgekricht.klingen noch nicht unbedingt sauber , aber , schon gleich viel besser. :)

mfg profhoell

P.S. ich arbeite mit kuhbase SX


Hi !

Ich mit meiner Frage nicht, wie ich den Druck wegbekomme, denn den will ich ja grade haben, aber ohne die Boxen zu überlasten durch eben dieses Wummern. Schneide ich die Bässe komplett ab fehlt der "Saft".

Beste Grüße,

Lord_Nordan
 
@ phil:

Hab ich schon alles geschaut. Das passt alles... Hab mit dem Limiter alles > -0,2 db abgeschnitten.


@ entone:

Hab ich gelesen den Artikel. Ich stell mir das jedoch etwas detaillierter (evtl. sogar tabellarisch) vor. Jedes Band mit Kommentaren zu den einzelnen Instrumenten (Gitarre, Bass, Synth, Vocals, Drums, A-Git...) als auch zum bearbeiten des fertigen Mixdowns. :)


Beste Grüße,

Lord_Nordan
 
HI

das lässt sich leide rnicht verallgemeiner, so dass man sagen könnte man muss bei der Bass Drumm "immer" bei 100 Hz anheben und bei 150 Hz absenken etc. Dafür klingen Bass Drums zu verschieden!
Wenn Du mehr über frequenzbänder, EQing und Kompressoren wissen willst kann ich Dir das Skript zu unserem FX/EQ/Dynamics Workshop empfehlen. Es behandelt alles Effekte, Dynamcis (wie Kompressor, gates etc) und Equalizer/Filter inkl. Einsatzbeispielen und grober Arbeitswerte für EQing, die jedoch nur als grobe Anhaltspunkte zu verstehen sind!
Infos zum Skript!
 
@Lord_Nordan

Hast du ordentliche Monitorboxen? Die sind bei so recht diffizilen Aufgaben wie EQ-ing der Einzelspuren sehr wichtig und erleichtern die Arbeit.
 
Hi,
Erstmal noch ne Frage:
Wie hoch ist in Deinen Mixdowns der Master Pegel, wenn Du KEINEN Limiter einsetzt ?

Und gleich noch was: Hab ich da was von wegen 10 Khz bei den E Gitarren gelesen??? - DAS muss ja kratzen...
Eh, sorry, aber wenn Du SO abmischst, darfst Dich darueber nicht wundern.


mfg
 
Harrharrr... das würde ich mir gerne kaufen, auch Deine Workshops und diverse andere Seminare besuchen oder Bücher kaufen, doch dazu fehlt mir im Moment (dank Arbeitslosigkeit das Geld). Muß derzeit jeden Euro dreimal umdrehen. :-( Ohne Moos nix los !

Beste Grüße,

Lord_Nordan
 
Ein weiteres Prob wo mir das Geld zu fehlt. Jetzt wirst wahrscheinlich lachen, aber ich versuche so gut es geht über die PC-Boxen zu mixen und den Sound zu bearbeiten. Brenn mehrere Varianten auf CD. Hörs mir auf der Anlage und im Auto an und korrigiere anschließend. Hätte sehr gerne Monitore, aber wie ohne Geld... :-( Ist Kopfhörer ne bessere Alternative als PC-Boxen?


Beste Grüße,

Lord_Nordan
 
Ich hatte das in diversen Scripts so verstanden, als würde man ab 10/12 khz dem Song/den Spuren transparenz verschaffen... Bin ja noch ein relativer Anfänger... Den Masterpegel lass ich immer ganz leicht "peaken" bevor ich auf -0,2 db normalisiere.

Beste Grüße,

Lord_Nordan
 
Lord_Nordan schrieb:
Hätte sehr gerne Monitore, aber wie ohne Geld... :-( Ist Kopfhörer ne bessere Alternative als PC-Boxen?

PCboxen sind nie "klangecht". ich weiß nicht, wie teuer deine boxen waren, aber IMHO sind gleichteuere kopfhörer idR. immer besser als boxen. wenn du zB 30€ boxen hast, dann gute nacht... da würde ich an deiner stelle lieber deine stereoanlage an den PC anschließen (sofern du eine hast). und falls du darkmetal machst, dann dürftest du doch in einer band spielen. und dann habt ihr doch eigene boxen/monitore, oder? kannst du nicht DIE zum abmischen "ausleihen"? das läge ja im interesse aller bandmitglieder...
 

Ähnliche Themen

Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
M
  • Artikel
Interviews Robert Schroeder
Antworten
1
Aufrufe
46K
Faltac
Faltac

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben