wolfgang_5dot1
Gesperrter User
Aussteuerung / Einpegeln
In frueheren, analogen, Zeiten war das Aussteuern relativ einfach. Man hatte ein VU Meter das meist bei -20 anfing und ueber 0 bis +3db ging. Wenn die Pegelspitzen bis 0db gingen, oder auch manchmal leicht darueber, war alles in Ordung und man musste sich keine weiteren Gedanken darueber machen.
In heutige, digitale, Geraete ist ein Peakmeter eingebaut und geht von -30 / -60 bis zu 0db.
Obwohl beide Meter eine 0db Marke haben sind diese aber in keinster Weise identisch oder vergleichbar.
Ein VU Meter (Volume Unit) besteht meist aus einem mechanischen Zeigerinstrument das durch die Bauweise eine gewisse Traegheit hat und den Pegel als RMS (Root Mean Square) oder auch Durchschnittspegel anzeigt. In „moderneren“ analogen Geraete wird, durch einer LED Anzeige, dieses Anzeigeverhalten simuliert.
In digitalen Geraete wird eine andere Art von Anzeige verwendet: Das traegheitslose Peakmeter. Dies ist notwendig weil es eine absolute Aussteuerungsgrenze von 0dbfs (full scale) gibt.
Es gibt, im Gegensatz zum dbVU, keine positiven dbfs Werte!
Hintergrund: Auch bei analogen Schaltungen kommt es ab einem gewissen Pegel zu Verzerrungen aber erstens sind die Pegel von Geraet zu Geraet unterschiedlich und zweitens „klingen“ diese Verzerrungen, bis zu einem gewissen Grad, angenehmer.
Deswegen ist der 0dbVU Pegel ein interner Arbeitspegel, der einen gewissen headroom zu dem Pegel hat, ab dem die Schaltung langsam in die Saettigung faehrt.
Darum findet man in den Bedienungsanleitung oft einen maximalen Pegel von +16 bis +22dbu.
Dieser headroom ist bei VU Metern also automatisch integriert obwohl er nicht angezeigt wird.
Weil dies bei Peakmeter nicht vorgesehen ist hat sich ein weltweiter Standard gebildet:
0dbVU entspricht -18dbfs
Was bedeutet das in der Praxis?
Wenn man mit Mikpres aufnimmt, die eine VU Anzeige haben, gibt man mit einem Sequenzer einen 1 khz Pegelton aus (hat jeder „eingebaut“) und legt ihn, anstatt eines Mikrofons, an den Eingang des Preamps an. Nun wird das Gain so eingestellt, das das VU Meter 0db anzeigt und pegelt den Ausgangs des Mikpres oder den Eingang des AD Wandlers so ein, das in der DAW oder Sequenzer ein Pegel von -18dbfs anliegt.
Wenn der Mikpre in einem Interface mit dem AD Wandler zusammen eingebaut ist hat man leider kein VU Meter (oder eher sehr selten) eingebaut und muss deswegen anders vorgehen: Je transientereicher das Signal ist (Drums, Percussion usw.) desto hoeher kann man das Signal aussteuern sollte aber nie ueber -6dbfs gehen. Bei Signale mit weniger Transienten, wie Gesang oder z.B. Bass ohne harte Attacks, sollte der Pegel nicht ueber -10 bis -8dbfs gehen.
Vorteil: Man muss keine Angst haben das durch einer kleinen Pegelaenderung der AD Wandler zerrt und, bei 24bit, verschenkt man durch den headroom weder Lautheit noch kommt zusaetzliches Rauschen hinzu.
Ausserdem haben die einzelnen Spuren eine aehnliche Lautheit und man kann dadurch die Fader in einem guenstigen Arbeitsbereich lassen ohne alle Kanalfader oder den Masterfader zurueckzunehmen weil der Summenausgang clippt.
Dadurch, das die einzelnen Komponenten nicht auf der letzten Rille gefahren werden ergibt sich auch ein entspannterer, durchsichtigerer Sound.
Wenn man die positiven Aspekte dieser Arbeitsweise erkannt hat wird einem auch verstaendlich warum „Normalisieren“, in einer 24bit Umgebung, ein absolutes nogo ist.
Entegegen mancher Mythen wird dadurch weder die Lautheit erhoeht (der RMS Wert (oder eher Crest Faktor) veraendert sich ja nicht da der Unterschied zwischen dem leisesten und lautesten Pegel konstant bleibt) noch wird das Signal rauschfreier da man den, im Signal enthaltenen, Rauschanteil um den gleichen Teil mit anhebt wie das Nutzsignal.
Erst wenn man das File um mindestens 40 db anheben kann, ohne das es „ueber“ 0dbfs geht, haette man einen theoretischen Vorteil gegenueber den Rauschwerten der AD-DA Wandler.
Aber wer das mit seinem Soundfile machen kann hat definitiv falsch eingepegelt und sollte seinen Fehler nicht durch Normalisieren wieder versuchen auszugleichen.
Ausnahme: Wenn Files (nicht der Mix) exportiert werden (z.B. fuer Samples) ist es manchmal sinnvoll auf einen konstanten Pegel zu normalisieren der aber keinesfalls 0dbfs sein darf sondern hoechstens -3 oder besser -6dbfs.
In frueheren, analogen, Zeiten war das Aussteuern relativ einfach. Man hatte ein VU Meter das meist bei -20 anfing und ueber 0 bis +3db ging. Wenn die Pegelspitzen bis 0db gingen, oder auch manchmal leicht darueber, war alles in Ordung und man musste sich keine weiteren Gedanken darueber machen.
In heutige, digitale, Geraete ist ein Peakmeter eingebaut und geht von -30 / -60 bis zu 0db.
Obwohl beide Meter eine 0db Marke haben sind diese aber in keinster Weise identisch oder vergleichbar.
Ein VU Meter (Volume Unit) besteht meist aus einem mechanischen Zeigerinstrument das durch die Bauweise eine gewisse Traegheit hat und den Pegel als RMS (Root Mean Square) oder auch Durchschnittspegel anzeigt. In „moderneren“ analogen Geraete wird, durch einer LED Anzeige, dieses Anzeigeverhalten simuliert.
In digitalen Geraete wird eine andere Art von Anzeige verwendet: Das traegheitslose Peakmeter. Dies ist notwendig weil es eine absolute Aussteuerungsgrenze von 0dbfs (full scale) gibt.
Es gibt, im Gegensatz zum dbVU, keine positiven dbfs Werte!
Hintergrund: Auch bei analogen Schaltungen kommt es ab einem gewissen Pegel zu Verzerrungen aber erstens sind die Pegel von Geraet zu Geraet unterschiedlich und zweitens „klingen“ diese Verzerrungen, bis zu einem gewissen Grad, angenehmer.
Deswegen ist der 0dbVU Pegel ein interner Arbeitspegel, der einen gewissen headroom zu dem Pegel hat, ab dem die Schaltung langsam in die Saettigung faehrt.
Darum findet man in den Bedienungsanleitung oft einen maximalen Pegel von +16 bis +22dbu.
Dieser headroom ist bei VU Metern also automatisch integriert obwohl er nicht angezeigt wird.
Weil dies bei Peakmeter nicht vorgesehen ist hat sich ein weltweiter Standard gebildet:
0dbVU entspricht -18dbfs
Was bedeutet das in der Praxis?
Wenn man mit Mikpres aufnimmt, die eine VU Anzeige haben, gibt man mit einem Sequenzer einen 1 khz Pegelton aus (hat jeder „eingebaut“) und legt ihn, anstatt eines Mikrofons, an den Eingang des Preamps an. Nun wird das Gain so eingestellt, das das VU Meter 0db anzeigt und pegelt den Ausgangs des Mikpres oder den Eingang des AD Wandlers so ein, das in der DAW oder Sequenzer ein Pegel von -18dbfs anliegt.
Wenn der Mikpre in einem Interface mit dem AD Wandler zusammen eingebaut ist hat man leider kein VU Meter (oder eher sehr selten) eingebaut und muss deswegen anders vorgehen: Je transientereicher das Signal ist (Drums, Percussion usw.) desto hoeher kann man das Signal aussteuern sollte aber nie ueber -6dbfs gehen. Bei Signale mit weniger Transienten, wie Gesang oder z.B. Bass ohne harte Attacks, sollte der Pegel nicht ueber -10 bis -8dbfs gehen.
Vorteil: Man muss keine Angst haben das durch einer kleinen Pegelaenderung der AD Wandler zerrt und, bei 24bit, verschenkt man durch den headroom weder Lautheit noch kommt zusaetzliches Rauschen hinzu.
Ausserdem haben die einzelnen Spuren eine aehnliche Lautheit und man kann dadurch die Fader in einem guenstigen Arbeitsbereich lassen ohne alle Kanalfader oder den Masterfader zurueckzunehmen weil der Summenausgang clippt.
Dadurch, das die einzelnen Komponenten nicht auf der letzten Rille gefahren werden ergibt sich auch ein entspannterer, durchsichtigerer Sound.
Wenn man die positiven Aspekte dieser Arbeitsweise erkannt hat wird einem auch verstaendlich warum „Normalisieren“, in einer 24bit Umgebung, ein absolutes nogo ist.
Entegegen mancher Mythen wird dadurch weder die Lautheit erhoeht (der RMS Wert (oder eher Crest Faktor) veraendert sich ja nicht da der Unterschied zwischen dem leisesten und lautesten Pegel konstant bleibt) noch wird das Signal rauschfreier da man den, im Signal enthaltenen, Rauschanteil um den gleichen Teil mit anhebt wie das Nutzsignal.
Erst wenn man das File um mindestens 40 db anheben kann, ohne das es „ueber“ 0dbfs geht, haette man einen theoretischen Vorteil gegenueber den Rauschwerten der AD-DA Wandler.
Aber wer das mit seinem Soundfile machen kann hat definitiv falsch eingepegelt und sollte seinen Fehler nicht durch Normalisieren wieder versuchen auszugleichen.
Ausnahme: Wenn Files (nicht der Mix) exportiert werden (z.B. fuer Samples) ist es manchmal sinnvoll auf einen konstanten Pegel zu normalisieren der aber keinesfalls 0dbfs sein darf sondern hoechstens -3 oder besser -6dbfs.