Testberichte Line 6 TonePort KB37

So wie Chrysler es fertig gebracht hat, mit dem Sportwagen "Crossfire" Retro- und Future-Look miteinander zu verbinden, ist dies auch den De ...

So wie Chrysler es fertig gebracht hat, mit dem Sportwagen "Crossfire" Retro- und Future-Look miteinander zu verbinden, ist dies auch den Designern des Line 6 TonePort KB37 gelungen. Das TonePort KB37 ist ein USB-Audio Interface, eingebaut in ein 3-Oktaven Keyboard mit Tasten in voller Größe, es hat 2 getrennte Stereo-Eingänge, Anschlüsse für Gitarre, 2 Mikrofone einschließlich Phantomspeisung, Line-In und Monitor-In. Seine Bedienelemente sind zuordenbare MIDI-Controller. Mitgeliefert wird die vom Line 6 Pod bekannte Amp-Modelling Software und der Sequencer Ableton live 5, Line 6 Edition. Soweit in Kürze.
01_perspektive.jpg

Wer braucht so etwas? Eigentlich jeder, der auf kleinstem Raum Audio-Tracks in 24-Bit Qualität aufnehmen und neben E-Gitarre auch noch virtuelle Keyboardinstrumente einspielen will, außerdem noch Mikrofonaufnahmen von nicht elektrischen Instrumenten wie Akustikgitarren machen und Gesang aufnehmen möchte. Wenn ich mir die vielfältigen Möglichkeiten des Geräts ansehe, muss ich unwillkürlich an jene Multifunktionsdrucker denken, die auch noch scannen, faxen, telefonieren, Kaffee kochen, bügeln ... usw. können. Im allgemeinen können diese Geräte den Spezialisten nicht das Wasser reichen. Beim KB37 ist das anders. Sowohl die Verarbeitungsqualität der Hardware, als auch (und vor allem) die Klangeigenschaften sind hervorragend.
02_setup.jpg

Die Installation des KB37 erfolgt mit Hilfe der beiliegenden CD-ROM. Wer ständig mit dem Internet verbunden ist, hat einen Vorteil, denn das Hilfsprogramm "Line 6 Monkey" holt sofort die neuesten Treiber- und Firmware-Updates aus dem Internet und assistiert beim Download und bei der Installation. Auch die Registrierung des Produkts ist praktisch geregelt, die Seriennummer muss nicht eingetippt werden, sondern wird automatisch vom Gerät übermittelt. Ebenfalls auf der CD befindet sich die "GearBox". Sie ist virtuelle Schaltzentrale und bietet Zugriff auf das Amp-Modelling. Diese Software ist sowohl als Standalone-Version als auch als PlugIn für VST und AU vorhanden. In den Systemeinstellungen wird ein Panel installiert von dem aus man Audio- und MIDI-Routing einstellen kann, außerdem lassen sich die MIDI-Funktionen der Buttons und Regler hier konfigurieren. Beim Mac lässt sich von dort aus auch das Systemprogramm Audio-MIDI-Konfiguration aufrufen um Ein- und Ausgänge zu definieren. Beim Einsatz mit einer DAW wird empfohlen, das KB37 in der Host-Software als Soundkarte auszuwählen. Sowohl das Mithören der aktuellen Soundquelle, als auch das Abhören bereits aufgenommener Spuren erfolgt dann über das TonePort KB37, und zwar über den Kopfhörerausgang und über die Line Ausgänge, an die man einen Verstärker oder Aktivboxen anschließen kann. In diesem Fall kommt man in den Genuss der "ToneDirect Monitoring" genannten Funktion, bei der man das Wort "Latenz" getrost vergessen kann, ein wahrer Segen für Gitarristen. Die GearBox macht das KB37 unabhängig von der zur Aufnahme verwendeten Software. Die GearBox läuft parallel zum Sequencer und lässt sich dort als Track-Input anwählen. Die optionale Verwendung als Plug-in ist allerdings kostenpflichtig, ebenso wie zusätzliche Sounds bzw. Verstärkermodelle. Mit Hilfe des Line 6 Monkey kann man im Online-Store einkaufen und die Downloads durchführen. Allerdings ist die mitgelieferte Sound-Auswahl an sich schon sehr üppig und das Plug-in braucht man nur, wenn man die Gitarre unbearbeitet aufnehmen will und das Modelling nachträglich einsetzen möchte.
03_gearbox.jpg

Damit kommen wir zu den Aufnahmemöglichkeiten. Zwei getrennte Stereospuren lassen sich gleichzeitig aufnehmen, zahlreiche Kombinationen werden im Bereich "Source Select" dazu angeboten, die Bezeichungen sprechen für sich selbst: Mic 1, Mic 2, Mic Stereo, Mic 1 & 2, Line 1, Line 2, Line Stereo, Line 1 & 2, Instrument, Inst & Mic 1. Eine interessante Möglichkeit besteht darin, über einen Stereokanal die Gitarre während des Spielens mit Verstärkersimulation und Effekten zu hören, sie aber gleichzeitig über den anderen unbearbeitet aufzunehmen, sodass eine endültige Entscheidung über den Sound unter Einsatz des Plug-ins im Mix stattfinden kann. Ein sehr nützliches Feature für Gitarrenaufnahmen ist die eingebaute Geräuschunterdrückung, die lernfähig ist und sowohl sehr effektiv als auch unauffällig den Gitarrenton von Brummen befreit. 18 virtuelle Gitarrenverstärker sind anwählbar, es sind die beliebtesten Modelle der vergangenen Jahrzehnte, von Marshall, Fender, Vox, Mesa Boogie usw. bis zu eigenen virtuellen Kreationen von Line 6. Die "klassischen" Amps haben alle Bedienelemente der Vorbilder, manche haben noch zusätzliche, farbig gekennzeichnete Einstellmöglichkeiten, die von Line 6 hinzugefügt wurden und dadurch den Sound noch flexibler machen. Unbedingt erwähnt werden muss auch die Simulation von Bassverstärkern, ich habe sofort ein paar Presets gefunden, bei denen der angeschlossene Fender Precision Bass mit Roundwound-Saiten schön tief und knurrig zugleich auf die Aufnahme kam. Die Verstärker lassen sich mit 23 verschiedenen Lautsprecherboxen kombinieren und mit unterschiedlichen "virtuellen" Mikrofonen abnehmen: Sure SM 57, Sennheiser MD 421 und Neumann U 67. Zahlreiche Effekte in den Bereichen Gate, Volume-Pedal, Wah, Stomp (Fuzz, Oktaver, De-Esser), Delay, Kompressor, Reverb, Modulation (Chorus, Flanger, Phaser, Rotary Speaker, Vibrato, Tremolo) lassen sich in den Signalweg einschleifen, für viele davon ist eine wählbare Pre- oder Postschaltung vorgesehen. Doch das Modelling beschränkt sich nicht allein auf die Gitarre. Für Mikrofonaufnahmen über die beiden XLR-Inputs stehen virtuelle Mikrofon-Vorverstärker zur Verfügung und als Effekte alles, was bei Mikrofonaufnahmen Sinn macht, also in erster Linie Gate, Kompressor, De-Esser, aber auch Delay, Hall usw. Mit einem guten Mikrofon kann man so in einem akustisch geeigneten Raum durchaus studiotaugliche Audiospuren aufnehmen. Bei Demos wäre es dann auch nicht so schlimm, wenn trotz Gate mal ein Nebengeräusch mit auf die Aufnahme käme, Hauptsache, der Grundsound stimmt. Kleine Abweichung vom Thema Man hat immer schlechte Karten, wenn man beim Vorspielen eines Demos sagt: "Du musst Dir den Sound ganz anders vorstellen, später im Stuio kriegt das alles viel mehr Power..." Mit dem Line 6 TonePort KB37 kann man auch zu Hause Demos produzieren, die einen "amtlichen" Sound haben, falls man nicht gerade versucht, Schlagzeug live im Badezimmer aufzunehmen, sondern dafür über gute Samples oder Loops verfügt. Bei den Systemanforderungen für Mac (meine Testplattform) wird eine CPU mit 1,5 GHz für den Betrieb der GearBox als Minimum genannt , trotzdem läuft sie auch problemlos auf meinem Macintosh G4 mit 2 x 1,25 GHz. Sicher wirkt sich hier der Doppelprozessor aus, aber es ist immerhin noch ein PowerPC und kein Intel-Rechner. Die Systemauslastung ist recht niedrig und deshalb auf einem aktuellen Computer entsprechend geringer. Über mehrere Buttons am unteren Rand der GearBox lässt sich das Fenster nach unten aufklappen. Hier gibt. es z. B ein Stimmgerät mit sehr großer, deutlicher Anzeige, das Metronom, welches nicht nur ein Ticker ist, sondern ein kleiner Drumcomputer mit vorgefertigten Rhythmen und der Möglichkeit, eigene Patterns zu kreieren.
04_metronom.jpg

Hier befindet sich auch der zum Üben vorgesehene Player, in den man Soundfiles laden kann, zu denen sich dann spielen lässt. Einen Bereich des Soundfiles kann man als Loop einstellen und wenn man will, läuft alles in halber Geschwindigkeit, aber in Originaltonhöhe.
05_player.jpg

Noch einmal zur Hardware Verglichen mit Hardware-Synthesizern und anderen elektronischen Keyboards verleiht die Tastatur ein sehr gutes Spielgefühl. Ich habe damit auch Drumsounds eingespielt und konnte durch den exakten Druckpunkt der Tasten sehr genau im Timing spielen. Auch die Anschlagsdynamik macht es möglich, Lautstärkevariationen von Drum- und Percussion-Sounds gezielt einzugeben, sodass kaum noch eine Nachbearbeitung im Sequencer-Editor nötig ist. Links über der Tastatur befinden die sich Pitch- und Modulation-Wheels. Darunter zwei Tasten mit denen sich die Tonlage um plus/minus 3 Oktaven verändern lässt, angezeigt durch eine darüber befindliche LED-Kette. Weiter von links nach rechts kommen danach die Pfeiltasten "Sound Select" mit denen sich Presets anwählen lassen. Vier gut zu bedienende Drehpotis mit je einer Taste darunter dienen zur Veränderung zuordenbarer Parameter. Default-mässig kann man hier z. B. als Gitarrist die wichtigsten Soundeinstellungen der Amps bedienen.
06_kb37_top.jpg

Rechts findet man den absoluten "eye-catcher" der TonePorts, die beiden runden, hintergrundbeleuchteten, schräg ins Gehäuse eingelassenen VU-Meter, die sich auf Input und Output schalten lassen. Links davon zwei verchromte Potis für die Inputs und rechts zwei entsprechende für Line-Output und Kopfhörer. Ebenfalls rechts über den Tasten und unter den VU-Anzeigen befinden sich 5 Buttons mit den bekannten Symbolen eines Players. Sie sind standardmässig der Player-Funktion der GearBox zugeordnet, lassen sich aber über Systemeinstellungen/Panel "Line 6 Audio-MIDI Devices" auch anders konfigurieren.
07_armaturen.jpg

Der Netzanschluss: nicht vorhanden. - Toll, kein Brikett auf dem Fußboden, kein zusätzlicher Kabelsalat! Das TonePort KB37 bezieht seinen Strom direkt aus dem USB-Kabel. An ein Hub darf man es allerdings nicht anschließen, aber der normale USB-Anschluss (1.0 oder 2.0) führt ausreichend Energie auch am Laptop oder Powerbook.
08_kb37_back.jpg

Hier eine Übersicht über alle Ein- und Ausgänge Eingänge
  • 2 Mikrofoneingänge mit +48V-Phantomspeisung
  • 2 Gitarren-/Basseingänge - An den Pad-Eingang können Gitarren/Bässe mit hohem Ausgangpegel angeschlossen werden. Der reguläre Eingang ist für herkömmliche elektrische Signale gedacht.
  • Stereo Line-Eingänge für Signale mit Line-Pegel
  • Stereo-Monitoreingang über 1/4"-Stereoklinke
  • Anschluss für ein Schwellpedal, das als Wah-/Volumenpedal für GearBox oder zum Steuern von MIDI-Parametern verwendet werden kann.

Ausgänge
  • Stereo-Digital-Ausgang: S/PDIF über RCA
  • Stereo Line-Ausgänge (symmetrische 1/4"-Buchsen)
  • Kopfhöreranschluss mit separatem Lautstärkeregler
  • Stereo-Monitoreingang über 1/4"-Stereoklinke
  • Zwei Fußtasteranschlüsse für die Bedienung von GearBox (Effekt an/aus, Sound-Anwahl, Tap Tempo usw.) oder anderer MIDI-Programme (Sustain, Start/Stop, Punch In/Out usw.)

Technische Daten der eingebauten Wandler
  • 44.1 & 48 kHz
  • 16- & 24-Bit-Aufnahme
  • 96kHz-Modus mit interner Sampling-Frequenzwandlung für die Simultan-Ein-/Ausgabe

Fazit

Wie schon am Anfang dieses Artikels erwähnt, sehe ich wegen der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auch einen großen Interessentenkreis. Wer nur Gitarre aufnehmen will, für den gibt es billigere Lösungen. Aber kaum ein Musiker, der am Computer komponiert, wird ohne ein Keyboard auskommen und sei es zum Einspielen von Drum-Tracks. Die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Mikrofonaufnahmen zu machen und die mitgelieferte Software sind weitere Pluspunkte.
Jürgen Drogies

Systemanforderungen Windows
  • Pentium 4 1.2 GHz oder besser (2.5 Ghz oder schneller empfohlen)
  • Windows XP (nur mit SP2)
  • Mindestens 512 MB RAM minimum (1 GB oder mehr empfohlen)
  • 1 GB an freier Festplattenkapazität (10 GB oder mehr empfohlen für Aufnahmen)
  • Festplattengeschwindigkeit: mindestens 5400 rpm minimum (7200 rpm oder schneller empfohlen)
  • CD-ROM-Laufwerk
  • Internet-Zugang für den Zugriff auf die Online-Funktionen

Systemanforderungen Mac
  • Intel oder Power PC basierter Macintosh G4 1.5 GHz oder schneller (G4 1.67 oder schneller empfohlen)
  • OS X 10.4 oder neuer
  • Mindestens 512 MB RAM (1 GB oder mehr empfohlen)
  • 1 GB an freier Festplattenkapazität (10 GB oder mehr empfohlen für Aufnahmen)
  • Festplattengeschwindigkeit: mindestens 5400 rpm (7200 rpm oder schneller empfohlen)
  • CD-ROM-Laufwerk
  • Internet-Zugang für den Zugriff auf die Online-Funktionen

Der Listenpreis beträgt EUR 400,--, bei den meisten im Internet vertretenen Händlern habe ich einen Preis von EUR 339,-- gefunden.
 

Anhänge

  • Line 6 TonePort KB37.jpg
    Line 6 TonePort KB37.jpg
    11,2 KB · Aufrufe: 139

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
507
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
768
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
850
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben