Kopfhörerverstärker anschließen

  • Ersteller capperceiligh
  • Erstellt am
C

capperceiligh

Registriert
10.05.07
Beiträge
410
Reaktionen
9
Punkte
530
Kann ich an den Kopfhörereingang meiner Audiokarte (Klinke 6,3 mm) einen Kopfhörerverstärker anschließen? Welche Kabel benutzt man dazu?
Oder wo schließt man den Kopfhörerverstärker an?

Gruß
 
Den Kopfhörerverstärker muss man an der Grafikkarte anschließen!
Dazu braucht man nur noch einen Adapter von VGA nach 3,5mm Klinke.
Das ist doch logisch!
 
Kickback: Was, wenn ich nur ein Steropaar an Ausgängen habe? Da hängen die Monitore dran.

Magnazeon: Die Frage ist ernst gemeint!
 
Da kommt ganz darauf an, welche Anschlüsse Dein Kopfhörerverstärker hat und die Angabe Klinke 6,3 mm für Deine Soundkarte wundert mich jetzt auch, denn die haben entweder 2 x Mono Klinke Ausgang symmetrisch oder unsymmetrisch, oder eine kleinere Stereo- Klinke oder oder oder ..... Ein bißchen detaillierter und man könnte Dir vielleicht helfen.
 
Hallo zehnvorsechs,

natürlich 2x Monoklinke Ausgang, symmetrisch. Ich benutze am Lappi eine Audiofire 2 und brauche für Choraufnahmen mind. 4 Headphones. Wie bekomme ich die an die Karte dran?
 
Welchen Kopfhörerverstärker hast du denn?

Einige können ja das Line-Signal durchschleifen...
 
Also in dem Falle würde ich die mit 2 Kabeln Stereo Klinke auf [g=15]XLR[/g] = symmetrisch mit einem entsprechenden Kopfhörer- Verstärker verbinden.

Ich habe z.B. den da und kann dann hintendran zu den [g=226]Monitor[/g]- Boxen weitergehen, der Kopfhörer- Verstärker sitzt in dem Falle also zwischen Audio Interface und Boxen.

https://www.thomann.de/de/behringer_ha8000_powerplay_pro8_headphoneamp.htm
 
Ich habe noch keinen,

ich habe den Presonus HP 4 angeschaut. Der kann das Signal durchschleifen. Die Frage ist nur, ob er nicht das Signal verfärbt, das an die Aktivmonitore geht?
 
Normalerweise an einen Line Out ist richtig...

Welchen Headphone [g=182]Amp[/g] verwendest du?

Möglich wäre auch den Headphone [g=182]Amp[/g] an den Headphone out der Echo zu kemmen, wenn du ihn nicht so hoch aussteuerst.

Oder eben an den Line Out und die Boxen mal an den Headphone out....nur, wie gesagt, nciht vollgas am Lautstärkepoti geben!

Allerdings kannst du mit dieser Audiokarte keine GETRENNTEN Kopfhörermixe fahren, sondern nur EINEN Weg, den aber separat für jeden Kopfhörer zumindest in der Lautstärke regeln, unfein, aber nunja, das wusstest du ja vorher.

Bei der Choraufnahme wird das gar nicht wirklich ins Gewicht fallen.

Meiner Meinung nach empfiehlt es sich IMMER eine Audiokarte mit wenigstens 4 Auspielwegen (also 2x Stereo)zu kaufen um wenigstens einen unabhängigen Mix für die Kopfhörer fahren und ausspielen zu könenn.

An diesen Output dann den Headphone [g=182]Amp[/g] und alles ist unverfärbt.
 
Die Frage ist nur, ob er nicht das Signal verfärbt, das an die Aktivmonitore geht?

Und du meinst, der verfärbt das so sehr, dass es dir beim mithören bei der Aufnahme über die HS50 so sehr auffällt, dass du nicht mehr beurteilen kannst, ob der Take in Ordnung war oder gleich in die Tonne soll? ;)
 
Das Teil ist doch chic, aber sehr basic. Meine Erfahrung ist, daß sich die Musiker gerne individuell nicht nur ihre Lautstärke regeln wollen, sondern es je nach Kopfhörer sehr günstig ist, wenn man [g=118]Bass[/g]- und Höhenanteil noch ein bißchen individuell mischen kann, jeder hört da anders und jeder Kopfhörer klingt anders. Das hättest Du beim Behringer mit drin. Außerdem haben sie alle einen Mono- Stereo Taster und die Möglichkeit, sich über einen Kinkeneingang je Kanal vorne noch ein extra Signal hinzu zu fügen und individuell einzumischen. In der Tat, ich bemerke da auch einen leichten Qualitätsverlust beim Behringer, wenn ich die Aktivboxen hinten dran setze, aber für die Dauer der Aufnahme geht das in Ordnung. Beim Mixen kommt das Teil definitiv ab !
 
Das mit der Klangregelung ist ein echtes Argument.
Kickback: Mittlerweile HS 50 mit Subwoofer!
 

Das ändert alles! 8)

Mit einem HA4700 oder HA8000 wärst du nicht so schlecht bedient, kannst noch teilweise eingreifen und kostet auch nicht viel mehr bzw weniger.
 
Kickback: Ja, das ändert nicht alles, aber schon vieles!

Ja, ich tendiere jetzt tatsächlich zum HA4700. Danke für die Hinweise!
 
ach, ich habe gerade festgestellt, dass ich auch nur den 4700er habe, genügt den Ansprüchen völlig ... ist also sogar billiger als der Presonus.
Bei meiner M- Audio Firewire 1814 und komischweise nur bei der, nicht bei meinem neueren Motu, kam es übrigens vor, dass es bei symmetrischer Verkabelung von M- Audio zu Behringer am [g=226]Monitor[/g]- Ausgang zu Netzbrummen kam. Bei unsymmetrischer Übertragung und symmetrischem Ausgang zu den [g=226]Monitor[/g]- Boxen jedoch nicht. Seltsam, war aber so ..... Ansonsten, das Teil wird ziemlich sau warm. Also bei Rackeinbau immer eine halbe Höheneinheit Platz lassen und auf keinen Fall mehrere Geräte unmittelbar übereinander stapeln, es wird sonst wirklich ziemlich heiß.
 
Wieso benutzt man eigentlich immer Kopfhöhrerverstärker und nicht einfach Y-Adapter ?
Ist doch viel Preiswerter, oder nicht ?
Also ich habe z.B. an meinem Mischpult 3 Kopfhöhrer an einem Anschluss.
Der Adapter dafür ist selbstgelötet (steroe Klinkestecker - 3x steroe Klinkebuchse).

Habe ich keine Probleme mit und die Lautstärke ist mehr als ausreichend.

lG.
 
Marvin93 schrieb:
Wieso benutzt man eigentlich immer Kopfhöhrerverstärker und nicht einfach Y-Adapter ?

so was macht man halt einfach nicht!

nur weil es technisch funktioniert, heißt das noch lange nicht, dass es auch sinnvoll ist. je nach Situation können ja auch unterschiedliche Kopfhörer und Lautstärken gewünscht sein.
wenn du einen 50Ohm Kopfhörer direkt parallel zu einem 250OHm Kopfhörer betreibst, hat einer von den beiden ein Problem.
 
Marvin93 schrieb:
Wieso benutzt man eigentlich immer Kopfhöhrerverstärker und nicht einfach Y-Adapter ?
Ist doch viel Preiswerter, oder nicht ?


WAT????

Also ich habe z.B. an meinem Mischpult 3 Kopfhöhrer an einem Anschluss.
Der Adapter dafür ist selbstgelötet (steroe Klinkestecker - 3x steroe Klinkebuchse).

Habe ich keine Probleme mit und die Lautstärke ist mehr als ausreichend.

lG.

Dann hast DU Glück gehabt...ansonsten gilt AdathBey´s Kommentar
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben