Kopfhörerkabelverlängerung - wer weiß Bescheid?

dter

dter

Registriert
03.02.05
Beiträge
1.101
Reaktionen
46
Punkte
1.345
Hallo!

Ich suche nach Kabelverlängerungen für Kopfhörer, also auf der einen Seite Stereo Kline male und auf der anderen Seite Stereo Klinke female. Das Ganze sollte schon so 5-10m lang sein. Gibts da irgendwas zu kaufen? Oder hilft da nur selbst löten?

Viele Grüße,
dter
 
hab jetzt auf die schnelle beim Thomann kein Kabel gefunden, aber du könntest ja mit diesem Adapter einfach ein Stereoklinkenkabel als Verlängerung hernehmen.
 
Guck mal bei einschlägigen Versendern. Klar gibt es sowas. Selbst ist der Mann.

Hab ich schon - und nix gefunden...
 
Hätte ja gern einen Link präsentiert, aber tatsächlich... Dann ist es eigentlich an der Zeit, sich zu fragen, warum das wohl so ist:

Da es sich bei Kopfhörersignalen um nicht symetrische Verbindungen handelt, werden sich starke Einstreuungen bilden, erst recht, wenn du wirklich 10 Meter überbrücken musst. Vermutlich wird auch Signalstärke verloren gehen, was sich aber vernachlässigen lassen dürfte. Im Studio setzt man häufig Kopfhörerverstärker ein, überbrückt also die Distanz mit Line-Pegel und verstärkt erst im Aufnahmeraum mit einem Kopfhörerverstärker.

Alternative wäre z.B. ein Funkkopfhörer.

Aber auch selber Löten sollte möglich sein. Einfach ein langes Chinch-Kabel holen und umarbeiten. Die prinzipbedingten Qualitätseinschränkungen, die ich oben genannt habe, gelten aber natürlich.

Letzte Möglichkeit: Weitersuchen. Ich bin sicher, so etwas schon gesehen zu haben.

>MEGA
 
Hi

Doch das gibt´s - hier

Hab´ich letztens erst selber bestellt ;)

Gruß Mattes
 
@mega:

Siehste! :)

@mathew:

AHA! DAS hatte ich noch nicht entdeckt (war wahrscheinlich zu einfach... :D ). Allerdings ganz schön happig, dafür, dass das billigstes Kabel mit Billigsteckern ist. Dann werd ich mir wahrscheinlich doch was selber löten - hab eh noch Mikrofonkabel über und dann hau ich da auch ordentliche Neutrikstecker ran (soll ja auch halten).

Aber danke für den Link!

Viele Grüße,
dter
 
@mega:

++zeitgleich++
 
moin.
das selberloeten haette ich dior jetzt auch empfohlen.
und neutrikstecker muessen einfach sein, alle anderen machen sehr schnell viel stress, sagt meine erfahrung.

gruss
henrik
 
Erst habe ich ein Verlängerungskabel für meinen Kopfhörer
benutzt. Aber nach einer Zeit gab es immer stärkere wackel’ Kontakte am
Übergang. Dann habe ich die Verlängerung an mein Kopfhörerkabel angelötet.
Mich hatte sowieso seit je her das Spiralkabel meines Kopfhörer gestört.
Mein Kabel ist ca. 12 Meter lang mit einem Neutrikstecker. Eine Veränderung
oder Störung des Sounds habe ich nicht festgestellt. :)

Racura
 
Verschrieben :eek:
Nicht Kopfhörerkabel an die Verlängerung gelötet.
( Da gibt es Probleme mit der Zuchbelastung)
Sondern direkt am Kopfhörer gelötet.

Racura
 
Thanks @ all!
 
megalomaniac schrieb: Da es sich bei Kopfhörersignalen um nicht symetrische Verbindungen handelt, werden sich starke Einstreuungen bilden, erst recht, wenn du wirklich 10 Meter überbrücken musst. Vermutlich wird auch Signalstärke verloren gehen, was sich aber vernachlässigen lassen dürfte.>MEGA

da das mit symmetrischen signalen nichts zu tun hat und man außerdem geschirmtes kabel verwenden wird, werden sich überhaupt keine einstreuungen bilden und man kann das bedenkenlos auf 10 m verlängern. auch die signalstärke geht in keiner weise verloren. wo soll die denn hin, wenn ich mal fragen darf? sowas ist bei niederohmigen anschlüssen wie lautsprechern relevant, nicht aber bei den ca. 200 ohm von kopfhörern! so ein blödsinn!

also bitte nicht jeden mist glauben, der hier gepostet wird */motzmodus*
 
*Gähn*

Ich hatte live manchmal schon 4 x 6m Verlängerungen hintereinander gesteckt + 2,5m Kopfhörerkabel...geht auch, ohne Störgeräusche etc. - allerdings an einem Kopfhörerverstärker (wäre aber auch ohne noch zum normalen Hören O.K. gewesen, nur für dabei Schlagzeugspielen generell zu leise)! ;)

Viele Grüße,

P.
 
Nicht in dem Ton.

Gitarrenkabel über fünf Meter verlieren deutlich. Einfach mal ausprobieren. Da liegt die Vermutung nahe, das bei 10 Meter Kopfhörerkabel, Signalstärke verloren gehen könnte. Das "vermutlich" in meiner Antwort deutet landläufig einen gewissen Unsicherheitsfaktor in meiner Aussage aus. Aber wie dem auch sei: Das es sich vernachlässigen lassen dürfte, hab ich obendrein geschrieben. Auch gelesen?

Außerdem bilden sich bei einer Verlängerung auf zehn Meter sehr wohl Einstreuungen. Diese werden zwar durch den Schirm reduziert aber nicht unterbunden. Wer das bestreitet, hat es noch nicht probiert.

Warum kommen in der Studiotechnik symetrische [g=15]XLR[/g]-Verbindungen vor, wenn geschirmte Klinkenkabel doch genauso gut funktionieren?

Nachdem im Verlauf des Threads klar wurde, dass Kopfhörerverlängerungen existieren (wenn auch meist nicht länger als 5m), hat der Threadersteller eine preisgünstige Lösung für sein Problem gefunden, gleichzeitig wurden andere Optionen genannt, wie man das Problem auch noch lösen könnte. Das ist doch konstruktiv, oder?

Zumindest konstruktiver als dein Rumgegrunze in der Mail zuvor, das weder inhaltlich noch stilistisch was Neues bringt - schlechte Performance, wie ich finde.

@Betreiber: Ich fordere einmal mehr einen Laberfilter
 
Hi!

@megalomaniac:
Das mit den Einstreuungen mag ja sein (obwohl ich bisher keine Probleme damit hatte *toitoitoi*), aber was deinen Vergleich zu den Gitarrenkabeln betrifft, muss ich leider gegensteuern: Hast du schon mal drüber nachgedacht, ob Gitarrenausgänge Line-Pegel haben...? Ganz allgemein sind die meisten E-Gitarren sowieso was ganz anderes als Kopfhörer (technisch meine ich... ;) ) - also ein schlechter Vergleich.

Gruß,
Yes
 
Die Edit hat's geklaut...:D


Also dann, Grüße,

P.
 
megalomaniac schrieb:
Nicht in dem Ton.

Gitarrenkabel über fünf Meter verlieren deutlich. Einfach mal ausprobieren. Da liegt die Vermutung nahe, das bei 10 Meter Kopfhörerkabel, Signalstärke verloren gehen könnte. Das "vermutlich" in meiner Antwort deutet landläufig einen gewissen Unsicherheitsfaktor in meiner Aussage aus. Aber wie dem auch sei: Das es sich vernachlässigen lassen dürfte, hab ich obendrein geschrieben. Auch gelesen?

Außerdem bilden sich bei einer Verlängerung auf zehn Meter sehr wohl Einstreuungen. Diese werden zwar durch den Schirm reduziert aber nicht unterbunden. Wer das bestreitet, hat es noch nicht probiert.

Warum kommen in der Studiotechnik symetrische [g=15]XLR[/g]-Verbindungen vor, wenn geschirmte Klinkenkabel doch genauso gut funktionieren?

lieber mega,

hab mich wohl etwas im ton vergriffen - sorry.

dennoch muß ich nach wie vor dagegenhalten: ich habe schon mit solch langen kabeln am kh gearbeitet und hatte KEINE störeinstreuungen drin. also habe ich es probiert, bestreite es aber dennoch.

in der studiotechnik kommen symmetrische verbindungen vor, das ist richtig. der grund ist hier auch genannt worden. nun erklär' mir aber mal, warum kh, die ja im studio tagtäglich verwendet werden, nicht symmetrisch angeschlossen werden? ja, es dafür nirgends eine symmetrische anschlußmöglichkeit zu kaufen oder umzurüsten gibt? ganz einfach: weil's da einfach nicht relevant ist. oder glaubst du nicht, dass die industrie das schon längst so produzieren würde, wenn's wirklich erforderlich wäre?
eine abschirmung mit einfachem unsymmetrischen koaxkabel ist hier völlig ausreichend.
natürlich treten auch signalverluste auf. überall ist das so. aber hier sind sie schlicht zu vernachlässigen und ebenfalls irrelevant.
 
ptr22 schrieb:
Wie bist Du denn drauf?

Falls das an mich geht - hab ich Dich irgenwann in diesem Beitrag "angepinkelt"?

du, ich glaub, das war an mich gerichtet und nicht an dich. weil ich ihn schon recht dumm angemacht habe. hab mich aber eben dafür entschuldigt.

nun entspannen wir vielleicht alle mal wieder. ich geb 'ne runde virtuelles bier aus. peace!

:pint: :pint: :pint: :pint: :pint:
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
785
tim_heinrich
tim_heinrich
Liiila
Antworten
5
Aufrufe
820
Liiila
Liiila

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben