Kopfhörer Vergleich bei Müller+Spring (Brugg)

Ja dieser 4z wäre noch interessant gewesen. Echt seltsam mit dem 5er. Ich hätte gedacht man merkt sofort den Unterschied zum lcd x in der Auflösung , noch linearer usw.
Ne, also du merkst eher einen Unterschied wenn du z.B. den Hifiman HE1000SE nimmst.
Was preislich schon ein Hammer ist.
Ich überlege im Moment ob ich den Dan Clark NoireX0 blind bestellen werde um das Thema Dan Clark auch abhaken zu können.
Aber laut manchen ist Hifiman im Moment bei offenen Kopfhörer die erste Anlaufstelle insbesondere bei Preis/Leistung.
Und ich muss das soweit bestätigen.
Der Hifiman Arya Organic wird gekauft.

Dank der Hörsession kann ich jetzt den LCD-X viel besser einschätzen und ja, mein letzter Mix ist deutlich besser.
 
Ne, also du merkst eher einen Unterschied wenn du z.B. den Hifiman HE1000SE nimmst.
Was preislich schon ein Hammer ist.
Ich überlege im Moment ob ich den Dan Clark NoireX0 blind bestellen werde um das Thema Dan Clark auch abhaken zu können.
Aber laut manchen ist Hifiman im Moment bei offenen Kopfhörer die erste Anlaufstelle insbesondere bei Preis/Leistung.
Und ich muss das soweit bestätigen.
Der Hifiman Arya Organic wird gekauft.

Dank der Hörsession kann ich jetzt den LCD-X viel besser einschätzen und ja, mein letzter Mix ist deutlich besser.
Bei Hifiman ist nur bisweilen die Qualitätskontrolle und die inflationäre Modellpolitik zu bemängeln.
Wie ich gerade gesehen habe, gibt es jetzt auch schon Arya und HE1000 Unveiled Modelle ;)
 
Bei Hifiman ist nur bisweilen die Qualitätskontrolle und die inflationäre Modellpolitik zu bemängeln.
Wie ich gerade gesehen habe, gibt es jetzt auch schon Arya und HE1000 Unveiled Modelle ;)
Die Qualitätskontrolle ist nur im Low Budget wirklich ein Problem, also Sundara, Edition XS usw.
Aber das soll sich angeblich verbessert haben.

Die Unveiled sind nichts für mich, zu empfindlich.
Das einzige gute, alle Vorgänger fallen im Preis.
Klingen tun sie dennoch gut, aber der Arya Unveiled hat weniger Bass als der Organic.
Gilt irgendwie für alle Unveiled.
 
Ne, also du merkst eher einen Unterschied wenn du z.B. den Hifiman HE1000SE nimmst.
Was preislich schon ein Hammer ist.
Ich überlege im Moment ob ich den Dan Clark NoireX0 blind bestellen werde um das Thema Dan Clark auch abhaken zu können.
Aber laut manchen ist Hifiman im Moment bei offenen Kopfhörer die erste Anlaufstelle insbesondere bei Preis/Leistung.
Und ich muss das soweit bestätigen.
Der Hifiman Arya Organic wird gekauft.

Dank der Hörsession kann ich jetzt den LCD-X viel besser einschätzen und ja, mein letzter Mix ist deutlich besser.
Das was du da bzgl. der Höhen geschrieben hast, also diese Tendenz dazu Sachen zu verzeihen, ist bei den Verums auch recht deutlich. Was ich da diesbezüglich für Erfahrungen gemacht habe ist das, je dichter die KH an der Harman Kurve dran sind vom Frequenzgang her (nahezu perfekte Transienten und Sustaindarstellung vorrausgesetzt), desto weniger neigt der KH dazu etwas zu verzeihen.

Das ist mir das erste mal aufgefallen, als ich den Verum entzerrt hatte. Das waren dann zwar Abstriche, die ich in den Transienten machen musste, weil der EQ verschmiert hat, aber gerade die Höhen waren besser und schneller zu beurteilen.

Meine jetzigen KH benötigen eigentlich gar keinen EQ mehr, sie sind quasi von Haus aus an diese Kurve angepasst. Die Truethear zero red. Sind halt IEs, allerdings "Harman-linear" runter bis 20 hz ca. Ich mische damit Hihats wie nie zuvor.

Ich kann mir sehr gut vorstellen das das was du da bei den Hifiman Arya Organic erlebt hast, darauf zurück zu führen ist. Wenn man sich die Messungen hier anguckt https://forum.headphones.com/t/hifiman-arya-organic-measurements-official-discussion/21830, wird dieser Verdacht bestätigt. Nur der Bass ist schwach, im Vergleich zur Harman Kurve, der Rest passt wie Faust aufs Auge. Den Bass könnte man sicherlich einfach mit nem Shelve ausgleichen. Das ist dann auch transientenseitig eher unkritisch weil breitbandig und wenig Gain.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schlumpfpeter

Also die Organic hatten am meisten Bass.
Ich gebe auf Messungen nicht so extrem viel.
Da kommen viele andere Faktoren hinzu.

Aber ich möchte den Tag nicht vor dem Mixing loben und muss die Organic erst einmal haben
 
Ja dieser 4z wäre noch interessant gewesen. Echt seltsam mit dem 5er. Ich hätte gedacht man merkt sofort den Unterschied zum lcd x in der Auflösung , noch linearer usw.
Ich weiß, es will ja immer keiner etwas vom Frequenzgang hören.
Abr der Signatursound von Audeze ist eher dunkler abgestimmt. Der Housesound von Hifiman ist heller abgestimmt.
Das hat bis zu einem gewissen Punkt auch etwas mit Geschmack zu tun.
Auf der anderen Seite bringt ein heller abgestimmter KH einfach noch mehr Details hervor.
Ich meine ihr seid doch alle Mischer und wisst um die einzelnen Frequenzbereiche.
Gerade die Bereiche um 3-6kHz sind sehr wichtig für Klarheit, Transparenz. Es ist ein sehr sensibler Bereich, wo es auch schnell mal eklig werden kann.
Und genau dort unterscheiden sich die Signaturen der KH ja oft.
Wenn ich mich recht entsinne hat die Audeze LCD Reihe einen Dip bei 5kHz.
Das ist zwar dann super zum Durchhören, spiegelt aber nicht wirklich die "Realität" wieder.
Das hat ja Silent auch mit den HiHats bemerkt.
Hört euch mal 80er Jahre Sachen von Peter Gabriel und Co an. Schaut mal auf den Analyzer und ihr werdet bei vielen Songs sehen, dass da die Sybilanten richtig hervorstechen. Man könnte meinen, die hatten früher keinen Deeser. :)
Bei dunkler abgestimmten KH ist das sehr abgeschwächt. Mit Einhören kann man den Punkt erahnen.
Bei den EXS z.B. hört man aber die Energie die dort auftritt. Es ist nicht unbedingt harsch aber man hört wie der S-Laut kurz hervorsticht.

Wenn man jetzt dem Internetz glauben kann ist der LCD5 der einzige KH der Reihe, der einen anderen Weg einschlägt und heller abgestimmt ist. Man könnte jetzt wieder von Harman Curve oder Hifiman Signature anfangen und das der LCD5 eher in diese Richtung geht. Blah, blah... :)

Nach all den Vergleichen die ich hier oder anderswo gelesen und auch durch die Erfahrungen die ich die letzten Monate mit diversen KH gemacht habe, würde ich sagen, da ist ein Unterschied zu den LCD-X.
Zumindest aber zu den LCD4. Nämlich plus 10dB im oben genannten Bereich.
Diesen Unterschied "muss" man hören und hat nichts mit Phasenlage, Transienten, etc zu tun.
Screenshot 2025-05-19 110819.png
Das ist was mich bei vielen Diskussionen stört. Es wird immer über den Bassbereich geredet, weil das ja oftmals ein Manko von Abhören ist, aber die oberen Frequenzbereiche, die m.M. nach viel wichtiger sind, weil sie auf allen Anlagen gut sein müssen, werden aussen vorgelassen. Ein Mix muss auch ohne Subbereich gut Druck haben und das tun die meisten professionellen Mixe auch.
 
Ich wollte nur nochmal schreiben, dass mein Post nicht auf @Schlumpfpeter gemünzt ist.
Den habe ich nämlich gerade erst gelesen, nachdem ich meinen Post abgeschickt habe. ;)
 
@Schlumpfpeter

Also die Organic hatten am meisten Bass.
Ich gebe auf Messungen nicht so extrem viel.
Da kommen viele andere Faktoren hinzu.

Aber ich möchte den Tag nicht vor dem Mixing loben und muss die Organic erst einmal haben
Was ich für mich mitgenommen habe beim Betrachten von Messungen von KH, ist das man nicht auf die Welligkeit im Höhenbereich gucken kann. Aber die generelle Tendenz stimmt meist schon. Wenn ich sehe das sich oben rum ein Buckel, wie bei Harman gewünscht, ausbildet, dann kann ich kleinere Ausreißer dort ignorieren. Kleine Peaks nach oben bzw. Einbrüche nach unten sind häufig dem Messungsaufbau geschuldet. Der tatsächliche persönlich Frequenzgang hat dann höchstwahrscheinlich andere Peaks und Einbrüche an anderen Stellen im Höhenbereich. Denn jedes Ohr interagiert anders mit den Hörern udn dem Schall. Das scheint aber für die generelle Beurteilung der Höhen von untergeordneter Relevanz zu sein. Ich meine klar, niemand möcht einen 20 db schmalband Spike bei 12 khZ. Aber diese Messspezifischen Unschärfen in den Höhen, scheinen bis zu einem gewissen Grad nahezu bedeutungslos zu sein.

Der Arya Organic ist übrigens ein sehr gutes Beispiel in den Höhen, das ich als Harman Frequenzgang bezeichnen würde. Gestrichelt die Harman Kurve als Vergleich.
bc5986ea9740e7068681fa66cef9559797c6b7bf.jpeg


Wenn man dem noch etwas mehr Bass spendieren würde, wäre der von Haus aus wirklich Harman. Und zum Bass und Harman sei gesagt, das der Bass für Harman match wirklich sehr stark sein muss. Keine Ahnung wie die auf den Wert gekommen sind, mir persönlich ist das auch etwas viel. Heisst also, das die dargestellte "Unterrepresentation" im Bass tatsächlich nahe an meinem persönlichen Geschmack liegen könnte. Die zero red liegen nämlich auch minimal unter dem Harman Bass. Angeblich mit Adapter genau drauf, was für mich viel zu viel Bass ist.

Lange Rede kurzer Sinn, das was an der Messung wirklich nicht representativ ist, ist meistens nur die Welligkeit oberhalb ca. 2 kHz. Alles dadrunter wird meist recht gut dargestellt. Und wenn man sich die Welligkeit wegdenkt, dann hat man meist auch eine gute Idee von der Frequenzverteilung oben rum.

Der dargestellte Graph sieht in meiner Welt sehr vielversprechend aus. Wenn das gepaart wird mit sehr guter Impulswiedergabe, wäre das sicherlich ein Gewinner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung wie die auf den Wert gekommen sind, mir persönlich ist das auch etwas viel.
Der Bassbereich bei Harman entspricht tatsächlich dem Geschmack der User die an dem "Experiment" teilgenommen haben.
Es ist also ein durchschnittlicher Wert, den viele KH-User mögen.
Mir ist das auch too much, gerade weil dadurch auch der Mittenbereich leiden kann.
Der Höhenbereich widerum entspricht Messungen von guten, optimierten Tonstudios.

Mit dem Hochtonbereich hast Du recht. Das sind oftmals Interaktionen mit dem Kunstkopf und nicht wirklich repräsentativ.

Wichtig ist eigentlich so wenig wie möglich zu korrigieren und nicht alle kleinen Dips oder Peaks zu equen.
Pi mal Daumen so maximal 4-5 Einstellungen.
Den Höhenbereich über 10kHz kann man getrost weglassen. Empfohlen wird eigentlich so ser Bereich bis maximal 8kHz.
Je weniger man machen muss, umso besser.

Ich mag den Paul zwar nicht so, aber in dem Video kommt auch ein Pro Mixer zu Wort.

View: https://www.youtube.com/watch?v=rERiSd-ltnM
 
Es wird immer über den Bassbereich geredet
Das ist ganz einfach:

Ich war DJ und wenn ein Track zu viel Bass hatte und/oder der Bass nicht funktionierte, dann war das immer schlimmer als wenn etwas mehr Höhen vorhanden waren.
Ebenfalls litt die Lautheit darunter was grundsätzlich im Club ein Problem ist.

Also ich und auch der @Schlumpfpeter sind nun mal aus dieser Ecke, deshalb für uns "das" Thema.

Aber ja, natürlich sind harsche Frequenzen auch nicht erwünscht.
 
Hier nochmal ein Rant zu den Sennheiser HD650. Alles was Emre sagt, kann ich so unterschreiben und höre und empfinde es genauso. Ich habe den HD650 ja behalten. Aber eher aus nostalgischen Gründen, weil der mich von der Signature so an meine alten Sennheiser aus den 80ern erinnert hat.
Mit dem Sub hatte ich ja damals auch geschrieben und das er relaxed aufspielt und man stundenlang mit dem HD650 Musik hören oder produzieren kann. Zum Mixing und Mastering ist der HD650 nicht geeignet und den auf Harman zu trimmen macht durch den Bassbereich schon keinen Sinn. Da beißt die Maus keinen Faden ab.

View: https://www.youtube.com/watch?v=PsFN8DSNCAA
 
Ich weiß nicht ob die Harman Kurve tatsächlich etwas zu bedeuten hat.

Man könnte jetzt Diplo "on my mind" und Marc Romboy "Counting Comets" Hagelstein Remix vergleichen und was dann?
 
Ich weiß nicht ob die Harman Kurve tatsächlich etwas zu bedeuten hat.
Nenne es den Signatursound von etwas über 60% der Leute die über Kopfhörer hören.
Über den Bassbereich kann man streiten, aber es sollte doch langsam klar sein, dass der Bereich 3-6kHz, also dort wo die HC heller abgestimmt ist, immens wichtig für alle Instrumente und auch für Gesang ist.
Deshalb scheinen dir die Hifiman zur Zeit auch etwas besser zu gefallen, weil sie in dem Bereich einfach näher an der HC sind.
Du hättest ja schon lange mal den Test mit deinen LCD X machen können und die HC auf die LCD X anwenden können.
Der braucht nicht viele Tweaks um ihn auf den Frequenzgang zu trimmen.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wie man das nicht verstehen kann. ;)
 
Nenne es den Signatursound von etwas über 60% der Leute die über Kopfhörer hören.
Über den Bassbereich kann man streiten, aber es sollte doch langsam klar sein, dass der Bereich 3-6kHz, also dort wo die HC heller abgestimmt ist, immens wichtig für alle Instrumente und auch für Gesang ist.
Deshalb scheinen dir die Hifiman zur Zeit auch etwas besser zu gefallen, weil sie in dem Bereich einfach näher an der HC sind.
Du hättest ja schon lange mal den Test mit deinen LCD X machen können und die HC auf die LCD X anwenden können.
Der braucht nicht viele Tweaks um ihn auf den Frequenzgang zu trimmen.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wie man das nicht verstehen kann. ;)
Mir gefällt doch der Hifiman Organic gerade wegen dem Bass, sonst würde ich eher zum 1000er greifen.
Dann hat nicht alles mit dem Frequenzgang zu tun.
Die Liric z.B. punchen ordentlich im Bassbereich.
Hat auch nichts mit 3-5kHz zu tun.

Also so simpel ist das nicht, EQ auf alles und alles wird anders.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben