Ich will ja nicht rumunken, aber ich hätte mir jetzt doch etwas mehr [g=94]Feedback[/g] erhofft. Hihi.

Ich hätt wohl doch lieber 'nen Extrathread aufmachen sollen, aber es paßte halt so.
Jetzt weiß ich immer noch nicht, ob ich einen #### drauf geben muß, wenn meine Ohrhörer dröhnen (Vibrationen (Bad-Vibes)!
Aber danke für die eine Antwort, welche sich mir allerdings nur teilweise erschließt. OK, ich geb zu, ich bin erst (weit) Fortgeschrittener und noch kein Vollprofi.

Ich weiß z.B. nicht einmal, was Panning ist. Gehe ich recht in der Annahme, daß es von "Pan" kommt- und damit meine ich jetzt nicht Peter. Aber was hat denn dieses Stereo-Rumgeeier mit den Frequenzen zu tun? Es gibt so vielleicht manchmal ein etwas besseres Klangbild, aber das wars doch, oder?
Na ja, und ich versuche schon, daß jede einzelne Spur so wird, wie ich sie haben will. Es ist eigentlich nicht meine Art, das Ganze nachher noch mal über die Masterspur zu bearbeiten, aber mir ist bei einem Track (ich habs noch nicht bei vielen probiert) halt aufgefallen, daß es das Ganze irgendwie "frischer macht"- vorher war es dumpfer und etwas einheitlicher. Ich hatte die Höhen etwas angehoben und unten, glaube ich, ein wenig geschnitten. Aber das haut auch nicht überall hin. I.d.R. versuche ich schon, das Ganze über die Einzelspuren von vorneherein so zu machen, wie ich es will.
Dank dieser blöden Lautstärkesache, ohne die ich kaum mehr ernsthafte Probleme hätte, muß ich aber hinterher immer noch 'nen [g=322]Compressor[/g] oder, wenn es gar nicht anders geht, dieses billige MyMag-Teil auf die Masterspur klatschen, um alles etwas lauter zu kriegen (mir wurde zwar schon gesagt, man soll lieber jede einzelne Spur so anzuheben versuchen, aber das läßt meine Masterspur trotzdem irgendwann clippen- halt ich also für Humbug; oder ich habs noch nicht gebacken gekriegt). Der L2 läßt dabei das Ganze manchmal so seltsam diffus werden- der schluckt (dämpft) manchmal Sachen, wenn es sich summiert. Das macht der Timeworks irgendwie nicht (nicht in der Einstellung, wie ich ihn nutze), aber da clippt es halt irgendwann. Der MyMag wiederrum distortet alles ein wenig- so was ähnliches zumindest-, was sich oft mehr oder weniger negativ auf Drums und manchmal auch auf andere Dinge auswirkt.
Ach, ich hab hier noch 'ne ältere Antwort gesehen, von wegen Elemente und so. Ich versuche eigentlich immer, daß der Track konstant in etwa einen gleichen Lautstärkepegel hat. Ich mag Schwankungen nicht sonderlich- mach schließlich E-Musik und keine Klassik.

Ferner gibt es bei mir selten Elemente, die ich für weniger wichtig erachte.

Ich versuch fast immer, die alle in etwa gleich laut zu kriegen (zumindest von der Wahrnehmung her). Allerdings behindern die sich natürlich manchmal, wenn sie ähnliche Frequenzen aufweise, oder weiß der Geier, wann noch. Und obwohl es ja wohl eigentlich nicht sein kann (sagte z.B. mein alter Erzkumpel FMO hier

), kommt es mir bei wenigen Tracks so vor, daß das Ganze leiser wird, je mehr Elemente dabei sind. Jetzt hab ich z.B. grad einen Techhousetrack, der nur mit Drumgestellen anfängt und mir die volle Dröhnung reinzwitschert. Hinterher kommen die Baseline und diffuse Elemente wie Chöre (ein unkonventioneller Techhouse-Track...) dazu und alles wird plötzlich etwas plattgedrückt, Mann!

Aber wahrscheinlich ist es so'ne Wahrnehmungssache. Ein bißchen geschwächt werden die Elemente ja meistens, wenn sie sich summieren (zumindest in der Wahrnehmung). Das kenn ich auch von etlichen Profitracks. Aber in seltenen Fällen, ist mir dieser Effekt etwas zu heftig. Wenn dann z.B. von der Drum nur noch ein Husten übrig ist, dann nervts irgendwie.
OK, dann wars das wohl hier.
Einen fröhlichen Osterhasen noch!