Konzertmitschnitt nachbearbeiten

Registriert
29.04.04
Beiträge
1.018
Reaktionen
4
Punkte
1.137
Hallo,

ich weiß nicht wie viele von euch schon mal ein klassisches Konzert (Chor & Orchester) aufgenommen habt, aber wie würdet ihr die Nachbearbeitung machen: Jeden Satz einzeln, oder das ganze Stück als ganzes?
Ich habe es bis jetzt immer einzeln gemacht, aber mein Gedanke ist dieser, dass es doch bestimmt homogener klingt und eher als ein Ganzes, wenn mann es auch als ganzes bearbeitet und dann erst beim Brennen lediglich die Trackmarker setzt um es in einzelne Sätze aufzuteilen?

Was meint ihr?

B.
 
Hallo,

das kommt ja auch auf das gewünschte Ergebnis an!

Wenn es "homogen" klingen soll, macht es natürlich Sinn, gerade (sparsam eingesetzte) Effekte wie [g=108]Hall[/g] oder Equalizer auf den gesamten Konzertmitschnitt wirken zu lassen.
Willst du lieber für jeden Satz einzeln ein optimales Ergebnis, kann es aber auch Sinn machen, in jedem Satz kleinere EQ-Korrekturen im Vergleich zum Vorherigen durchzuführen.

Andere "Bearbeitungen" wie das Rausschneiden von Störgeräuschen o.ä. sollte man logischerweise für jeden Satz einzeln machen ;)


LG Marcel
 
Danke für die Antwort Marcel!
Im Prinzip will ich ja beides: einmal, dass es homogen klingt, andererseits aber natürlich auch ein optimales Ergebnis. Ich denke einfach, da es ja ein Konzert ist, macht es sinn z.B. für die [g=4]Dynamik[/g], wenn ich jede Spur als ganzes bearbeite, so dass nicht z.B. die Holzbläser im Verhältnis zum rest das Orchesters in einem Satz ne andere Lautstärke haben als in einem anderen. Das wäre unnatürlich und unrealistisch.

Die [Zitat] "Andere "Bearbeitungen" wie das Rausschneiden von Störgeräuschen o.ä." [Zitatende] mach ich ohnehin nicht Satz für Satz, sonder eher [g=253]Takt[/g] für [g=253]Takt[/g]!
 
Ich nehme normalerweise das ganze Konzert an einem Stück auf und mache zunächst eine grobe Mischung, die für das ganze Konzert funktioniert. Dann bearbeite ich noch Feinheiten am EQ mit der Automation. Auch an den Hallräumen kann man ganz gezielt und unauffällig etwas spielen. Allgemein gilt bei Klassik, besonders bei Konzertmitschnitten, dass es so natürlich wie möglich klingen soll.
 
Ich würde ach davon ausgehen, wie gut der raum war...denn je nach beschaffenheit können sich unschöne frequenzen auftuen bei unterschidlichen instrumenten (z.B. bei einem Konzert bei dem dem ensembles wechselns) die man gezielt abschwächt etc, sollte das nicht der fall sein würde ich auch eher über eine komplette bearbeitung nachdenken und wie eisfux schon sagte, möglicherweise dann kleine nuancen anpassen.
 
Hi!

Ich bin auch gerade dabei einen Konzertmitschnitt zu bearbeiten. Da sich aber manche Teile nicht wirklich anhören lassen (Laienorchester :D ) hab ich sowieso einzelne Nummern herausgeschnitten und die dann einzeln bearbeitet.
Sonst höre ich zur Zeit viele professionelle Mitschnitte und versuche diese "nachzubauen".


Jetzt habe ich aber noch eine blöde Frage:

Dann bearbeite ich noch Feinheiten am EQ mit der Automation.

Wie funktioniert das mit der Automation und was tut das für mich?

Danke und lg, raabi
 
raabi schrieb:

Jetzt habe ich aber noch eine blöde Frage:

Dann bearbeite ich noch Feinheiten am EQ mit der Automation.

Wie funktioniert das mit der Automation und was tut das für mich?

Danke und lg, raabi

...das kommt auf deinen sequenzer an und die möglichen automatisierbaren parameter des eqs...also raus mit der sprache ;)
 
Ich hab [g=539]Cubase[/g] Studio 4. Was kann man da hinsichtlich eines Konsertmitschnittes beim EQ automatisieren.

...und was kann man mit der Automatisierung generell anfangen? :huh:
 
Oh [g=539]Cubase[/g]...habe ich vermutet...da bin ich ein Krüppel ;)..da muss dir jemand anders helfen...aber du kannst z.B. bei Räumen mit harten, glatten wänden harte unangenehme Reflexionen abschwächen, die z.B. bei einem bestimmten Ton einer Querflöte auftauchen etc und beschneidest dann nicht direkt das ganze Stück sondern setzt den Eq mit dem schmalbandigen [g=43]Filter[/g] nur dezent auf der Stelle ein, dass es nicht wirklich auffällt aber vielleicht die nicht so gelungene Aufnahme an der stelle erträglicher macht, etc...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben