Konzeptvorschläge

  • Ersteller MoeSurface
  • Erstellt am
Mein Tipp: Gebrauchtkauf. Soundkarten und Verstärker sind Geräte, die bei Gebrauch wenig Abnutzungserscheinungen haben, aber trotzdem an Wert verlieren. Die Delta1010lt kriegst du bei Ebay für um die 130€, den PR8 kannst du auch bedenkenlos dort holen (um die 90€), genau wie das Mischpult - wenns "nur zum proben" sein soll, kriegst du schnell irgendeins unter 50€.

Mikros solltest du vielleicht doch lieber neu kaufen.

EDIT: Wegen SM58 - für rockige Männerstimmen macht sich das erstaunlich gut, Der bensommerfeld (glaube ich) hat mal irgendwo Soundbeispiele gepostet. Da geht aber auch ein SM57 (gleiche Kapsel) + externer Poppschutz, weil du beim SM58 eh den Korb abschrauben solltest. Diese Biester sind wiederum so robust, dass man sich da auch beim Gebrauchtkauf keine Gedanken machen muss.

...und wegen Software (das muss jetzt kommen :D) - wenn ihr nicht schon Cubase auf legalem Weg (!!!) zur Verfügung habt, dann schaut euch mal Reaper (www.reaper.fm) an, der bietet verdammt viele Möglichkeiten für verdammt wenig Geld.
 
Wenn du keinen Laptop einsetzen willlst, dann lass die Finger von USB und Firewire. PCI-Soundkarten haben einfach bessere Performance, weniger Treiberprobleme und erreichen geringere Latenzen als FW-Interfaces.
 
Siehs so: FireWire- und USB-Interfaces sind verschleissfreier. Da sammelt sich kein Staub auf der Platine und auf den Transistoren und Elkos und was da noch alles draufgelötet ist. Und Staub wirbelt in einem, zitiere, "Standard PC" ne ganze Menge rum. Noch dazu die Umgebungstemperatur und das ewige rumkrabbeln unterm Tisch um andauernd die Drum-Mics ab- und die Instrumente anzustecken...

ICH bin immer noch der Meinung ein Combogerät mit Preamp und Interface ist zum Start absolut super.
 
Sind denn die Latenzen bei FW echt so spürbar ? ich denke mit einer anständigen FW Karte und nem guten Interface ist das mal kein Problem, oder ?
 
Ich hab jetzt nur die ersten paar Beiträge gelesen, gebe Ari aber z.T. recht. Du wirst qualitativ abstriche machen müssen und wirst das ganze nur durchhalten, wenn du wirklich lust auf recording hast.
Wenn das der Fall ist, hier mal mein Vorschlag:
https://www.thomann.de/de/alesis_multimix_16_firewire.htm 399Euro
https://www.thomann.de/de/the_tbone_bd300.htm 55Euro
https://www.thomann.de/de/the_tbone_mb75.htm 35Euro
https://www.thomann.de/de/the_tbone_sc140_stereoset.htm 99Euro
https://www.thomann.de/de/studio_projects_b1.htm 111Euro
https://www.thomann.de/de/km_23956_plopkiller.htm 19,99Euro
4 x https://www.thomann.de/de/millenium_ms2005_mic_stand.htm 39,6Euro
4 x https://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk233-6_mikrokabel.htm 19,96Euro
https://www.thomann.de/de/millenium_die_dibox_passiv.htm 9,90Euro
http://reaper.fm/ ~36Euro

----
724,45Euro

Damit sollte sich einiges erreichen lassen. Mit etwas mehr Geld, gibts da ein paar Mikros, die man noch austauschen könnte ;)
 
Sind denn die Latenzen bei FW echt so spürbar ?
Die [g=5]Latenz[/g] ist beim Multimix relativ egal, weil es Direct Monitoring unterstützt.
 
Mein Digi003Rack geht zb bis 64 Samples (In 6,032ms Out 4,580ms bei 44.1 kHz). Hat ebenfalls Direct Monitoring (wie die meissten anderen guten Interfaces auch), und bei (fast) jedem Sequenzer werden die Aufnahmelatenzen automatisch ausgeglichen.

Später beim Mischen wirst du den Buffer allerdings etwas erhöhen müssen, aber da ist es auch schon egal. :)
 
Mit 4 Mic Preamps wird er aber nicht weit kommen, wenn ein Drumset abnehmen will. Da ist das unwesentlich teurere Motu 8pre sicherlich geschickter.

Edit: Es sind leider meißt die Chipsätze des Mainboards und weniger die Treiber selbst, die einem eine Glatze wachsen lassen. :D Aber wenns einmal läuft, dann läufts. (zumindest bei mir *maktbruceglücklick*)
 
Was genau haben die Motu besseres an sich ?
 
Für das Motu spricht sicher die längere Erfahrung bei FW Interfaces, die 8 Micpreamps die einzeln Phantom Power beschaltet werden können, die [g=131]Adat[/g] Schnittstelle (mit SMUX), die Kaskadierbarkeit,die Wandlerquali und das Directmonitoring. Davon abgesehen dass man es als Standalone [g=60]Wandler[/g] verwenden kann.
Außerdem spricht IMHO der Wiederverkaufswert auch dafür.

Das Alesis kenn ich nicht. Ist aber meines Wissens das erste FW Gerät, dass Alesis hergestellt hat. Von daher ist vermutlich mit Kinderkranheiten zu rechnen.
 
nur so von den äußerlichkeiten sieht ja irgendwie das alesis Produkt benutzerfreundlicher aus. Das Motu ist sicherlich besser aber doch um 150 € teurer... mal sehen, ich bin immer noch offen für weitere Empfehlungen :)

Das Mulstimix rauscht laut testberichten angäblich sehr großzügig und die mutes sollen auch knacksen....
Was is eigentlich besser, das Multimix oder das iO/26?
 
Diese Biester sind wiederum so robust, dass man sich da auch beim Gebrauchtkauf keine Gedanken machen muss.


Ein Shure SM58 hätten wir noch rumgammeln ich dachte, dass ich aufgrund dessen vorerst das RODE NT-1 A erlassen könnte, oder würde das die Resultate stark beeinflussen ?

Greez
 
Probiert es aus! Wenn ihr merkt, dass ihr mit den Aufnahmen nix anfangen könnt, dann könnt ihr immer noch schnell das Rode nachbestellen.
...oder besser ausgedrückt: Nehmt das 58 so lange, bis ihr merkt, dass ihr dringend ein besseres Mikro braucht ;)

Ich habe da zwei Leitsätze immer im Hinterkopf: "Hole aus dem vorhandenen Equipment das Bestmögliche raus" und "Du hast kein Problem, du BIST das Problem". Heißt also: Wenn irgendwas nicht klingt wie es soll, dann schiebe ich es nicht auf das schlechte Equipment, sondern schaue erstmal, wo ich Fehler gemacht habe und was ich an meiner Arbeitsweise verbessern kann.

Zugegeben, es gibt leider wirklich billiges, unbrauchbares Equipment, aber das ist zum Glück recht selten. Trotzdem kann man mit günstigen Gerätschaften ansprechende Ergebnisse erzielen, die qualitätsmäßig nur schätzungsweise 10% unter professionellen Produktionen liegen - man muss nur wissen WIE man vorgehen soll. Und genau das ist das tolle am eigenen Heimstudio: Man kann sich alle Zeit der Welt nehmen, um Sachen auszuprobieren und um zu lernen, wie man richtig vorgeht.

Ich habe mehr Respekt vor jemandem, der mit Einsteigerequipment einen wirklich guten Song in nicht ganz perfekter Qualität aufnimmt, als vor jemandem, der sein High-End-Equipment für perfekten Sound, aber langweilige Songs verschwendet.

Das wollte ich nur mal gesagt haben. Warum? Keine Ahnung :D
 
Ich hab mal die Heft-[g=420]CD[/g] der "Beat" 07/07 rausgekramt, da is ein [g=116]Mikrofon[/g]-Vergleich drauf, anscheinend die gleiche Stelle eines Songs eingesungen über mehrere Mikrofone, dabei auch SM58 und NT1a.

Im Gegensatz zur Diskrepanz zwischen bspw einem Behringer C-3 und dem Rode NT1a ist der Unterschied zum Shure SM58, zumindest für meine Ohren, kaum hörbar, drum unterstell ich dir dass ihr beim aufnehmen wohl auch kaum Unterschiede merken würdet.
Das SM58 ist, wie ich das hier mal aufgeschnappt hab, anscheinend eher ein Live-[g=116]Mikrofon[/g], aber die Aufnahmen klingen für mich beide als ob sie einfach nur kopiert und umbenannt wurden...
Ich würd das NT1a also vorläufig nicht als Zwangsanschaffung ansehen.
 
Ich habe da zwei Leitsätze immer im Hinterkopf: "Hole aus dem vorhandenen Equipment das Bestmögliche raus" und "Du hast kein Problem, du BIST das Problem". Heißt also: Wenn irgendwas nicht klingt wie es soll, dann schiebe ich es nicht auf das schlechte Equipment, sondern schaue erstmal, wo ich Fehler gemacht habe und was ich an meiner Arbeitsweise verbessern kann......


Nach den Grundsätzen möchten wir eigentlich auch vorgehen :) und vielleicht hilfts uns ja was dass unser sänger im september angefangen hat toningenieur zu studieren, noch hat er aber nichts besonderes dazugelernt :p

Weiß jemand ein paar argumente auf diese Frage ?
Was is eigentlich besser, das Multimix oder das iO/26?
 
Das Mulitmix kenne ich nicht. Aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß das Alesis io26 einfach nur super ist.
Tolle Aufnahmequalität, einmalige Ausstattung und via [g=131]ADAT[/g] auf bis zu 24 Spuren ausbaufähig. Latenzprobleme gibt es wg. Direct Monitoring nicht.
Mit dem beiliegendem Cubase LE kann man bis zu 8 Spuren gleichzeitig aufnehmen. Ich denke, das sollte für den Anfang genügen.
Also meine klare Empfehlung Richtung io26.
 
kansas schrieb:
aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß das Alesis io26 einfach nur super ist.

hattest du keinerlei treiberprobleme oder probleme mit "Kinderkrankheiten"?
Welche Firewire Karte hast du in verwendung, oder arbeitest du am Laptop ?

Sind die FW interfaces Fullduplex?

UND.
was haltet ihr vom https://www.thomann.de/at/presonus_firepod.htm FW Interface ?
 
Was haltet ihr denn nun für lukrativer,

eine Terratec Phase 88 und einen sm pro 8 mikro preamp

oder

ein Presonus Firepod?

Hat beides so seine vor und Nachteile und im Endeffekt kann ich zu keiner logischen Entscheidung kommen !

vllt. wisst ihr ja weiter :)

greez Moe
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
18K
bernybutterfly
bernybutterfly
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben