Kondensatormikro an die Snare?

ptr22

ptr22

Registriert
28.08.02
Beiträge
1.993
Reaktionen
0
Punkte
2.169
Möchte gern ein paar Meinungen oder Erfahrungen von Euch hören...

Habt ihr schon mal eine Snare mit einem Kondensatormikrofon aufgenommen?

Waren mal in einem Studio, da wurde die Snare von oben mit einem Kleinmembrankondensator und von unten mit einem dynamischen abgenommen...

Bringt das nochmal Punkte? Wie ist das wegen der Membran? Bei Kondensatormikros gehen die doch angeblich immer so schnell kaputt?

Kann ich da jedes nehmen? Ganz speziell das Em 1000 von T Bone, das habe ich nämlich schon...oder dieses "the t.bone SC 100" (steht in der Beschreibung u.a. für Snare???), oder dieses "the T bone Em 900"? Vielleicht hat da jemand Erfahrung?

Grüße, P.
 
hi p.

Habt ihr schon mal eine Snare mit einem Kondensatormikrofon aufgenommen?
...ja, aber meiner meinung klingt ein dynamisches mic (sm57) besser. es sei denn du hast grade ne funk kombo im studio, dann könnte nen kondensor ganz gut klingen.

Waren mal in einem Studio, da wurde die Snare von oben mit einem Kleinmembrankondensator und von unten mit einem dynamischen abgenommen...
... unüblich! normalerweise isses anders herum. das dynamische kommt nach oben, das kond. nach unten.

Bringt das nochmal Punkte?
... wenn´s ein spezialsound werden soll, dann eventuell ja, aber das dynamisch sollte das snarefell (schlagfell) abnehmen, und das kond. den snareteppich als zumischeffekt (in den hintergrund gemischt)

Wie ist das wegen der Membran? Bei Kondensatormikros gehen die doch angeblich immer so schnell kaputt?
... wenn der drummer auf´s kleinmembranmic schlägt (versehentlich) isses kaputt! das kann dir bei nen sm57-58 nicht passieren. ein kondensator mic geht aber nicht wegen des schalldrucks kaputt!!!

Kann ich da jedes nehmen? Ganz speziell das Em 1000 von T Bone, das habe ich nämlich schon...oder dieses "the t.bone SC 100" (steht in der Beschreibung u.a. für Snare???), oder dieses "the T bone Em 900"? Vielleicht hat da jemand Erfahrung?
regeln gibt´s nicht! wenn´s letztendlich gut klingt, dann ist es egal ob du die snare mit nen 20eur oder 2000eur mic abgenommen hast. probiere es einfach aus, und vergleiche die aufnehmen miteinander. wie schon gesagt, ich würde ein shure sm 57 oder 58 nehmen, eventuell ein sennheiser bf521 (klingt wärmer).

mfg
popsta
www.homerecording.de
www.soundsamples.de
 
Bisher habe ich auch immer ein SM57 genommen und bin soweit auch recht zufrieden damit (muß ja, ist ja kaum Geld da :-D).
Ich dachte mir nur, wer weiß, vielleicht geht es ja noch einen Tick besser...daher meine Überlegung...

Also wenn Du sagst, das Mikro zerstört es mir nicht durch den Schalldruck, dann werde ich das mal ausprobieren (Kondensator unten, SM57 oben)...

Also danke für´s Erste.

Vielleicht hat noch jemand ein paar Erfahrungen, die er mir mitteilen kann?

Grüße, P.
 
Ich kann diesbezüglich Popsta nur zustimmen - aber .... hast Du schon mal erlebt, dass ein Kondensatormikro wirklich kaputt geht, wenn der Schlagzeuger drauf haut?
DAs habe ich noch nie gehört. Entweder haut er saumäßig drauf - oder es geht kaputt weil dies immer wieder passiert .... oder???

Gruß jms
 
Na ich habe halt irgendwo im Hinterkopf, daß Kondensatormikros nur ein bestimmten Schalldruck vertragen, dann die Membran zerrt oder reißt...

Weiß aber nicht ob da wirklich was dran ist...deswegen wollte ich lieber nochmal nachfragen, eh ich was kaputte... ;-)

Grüße, P.
 
Durch das Mischen von oberem Mikro und unterem kann man prioma den Sound einstellen.
Ganz wichtig ist dabei, dass von einem Mikro die Phase gedreht wird. Bei Digitalpulten oder am PC gibts dafür in der Regel einen Schalter. Bei einfacheren Anlalogpulten (ohne Schalter) muss man sich einen entsprechenden Adapter für die Mikrofonleitung lkaufen oder selber bauen: Dabei werden nur die + und - Tonader (XLR Pin 2 und 3) miteinander vertauscht.
 
Hi

also ne schöne Kombi ist ein MD421 (Sennheiser) oben und ein C 414 (AKG) unten..unten nur ein bisschen zumischen. Wenn man inen "disziplinierten" Drummer hat, der die HH nicht so sehr drischt kann man auch sehr schöne Ergebnisse mit nur einem C 414 links oben neben der Snare erreichen..das MIC muss dann ein bischen gewinkelt sein so ca 45° so dass es zwar das Schlagfell abnimmt, gleichzeitig aber auch was vom Teppich mitbekommt. KLingt sehr offenund natürlich...is aber Mist wenn der Drummer die HH zu sehr malträtiert!

Zum Phase drehen..muss man nicht immer machenes gibt zwar Auslöschungen. aber letztendlich entscheided das Ohr,,,oftmals hatte ich auch, dass es ohne pahse inverse besser klang!
 
Na ich habe halt irgendwo im Hinterkopf, daß Kondensatormikros nur ein bestimmten Schalldruck vertragen, dann die Membran zerrt oder reißt...

Nein - also eine Membran kann eigentlich nicht reißen. Der Grenzschalldruck eines Kondensatormikrofons wird meist angegeben wenn der Klirrfaktor 0,1% erreicht. Das bedeutet nicht, dass es bei lauteren Schalldrücken kaputt geht - sondern nur der Klirrfaktor anwächst. Dies geschieht nicht aufgrund der größeren Auslenkung der Membran sondern aufgrund der größeren Aussteuerung des Vorverstärkers.
Dies ist dann auch der Grund warum bei dynamischen Mikros kein Grenzschalldruck angegeben wird (oder wenn dann macht es kaum einen Sinn).

Besten Gruß jms
 
mmh kenn ich irgendwo her ;-)
Grundlagen Mikrofonie SAE ;-)? ....
 
Wow O.K., ich danke nochmals!

Das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren! Hab derzeit ein SM57 oben und ein billigeres Shure auf der Unterseite, das war schon ganz gut, mal sehen was das Kondenser dazu sagt...:-o

@frankye

hmm schade wegen der HiHat, selbst wenn ich soft draufhau, ist die immer zu laut, ist zwar live gut, aber zum Aufnehmen mau :-(

Ich werde mal ein wenig probieren, vielleicht stell ich mal verschiedene Versionen ins Netz...

Danke, P.
 
So ihr Wilden,

nachdem ich heut mal ein wenig probiert habe, weiß ich was ich machen werde und da ich dachte ihr sollt auch was davon haben...

Also nächste Woche geht es los mit größeren Aufnahmegeschichten und vorher wollte ich wissen, welches Mikro ich wohin hängen kann. Meine Entscheidung ist gefallen, Kondensatormikro unten (T-Bone EM 1000), Shure SM 57 oben, BASTA!

Sicher gibt es bessere Mikros, Kombinationen etc. - hab ich aber nicht! :p

Darum: Könnt ihr selber hören! MP3 in 128, nur normalized, alle ca. 150kB

Meine Snare von unten, ohne EQ´s, ohne Kompressor, nicht gestimmt, ohne alles halt.
Mikroabstand 5-7cm, ca. 45°Winkel auf Teppich gerichtet

T Bone Kondensatormikro EM1000

imq ECM 280 Kondensatormikro

shureSM57-dynamic

shurePrologue-dynamic


Gleiches Spielchen hab ich nochmal für die Hihat gemacht. Hab da auch schon SM57 gesehen, daher dachte ich mir probieren...werde mich aber evtl. für das imq entscheiden, da mir meine Hihat sonst fast zu hoch, nicht mehr "aggressive" vorkam (über das TBONE)...

Auch hier überall no EQ etc. Mikroabstand ca. 8-10cm, 45°Winkel, auf Spielfläche gerichtet










Ach ja, da es schwer ist ein Mittelmaß für den Gainregler zu finden, kann es sein, daß manches ein wenig rauscht (kann ja nicht spielen und gleichzeitg den Gainregler drehen :-o ), sollte aber trotzdem alles zu erkennen sein...

Na dann, es grüßt, P.
 
Hallo!
Jetzt noch ein Tip!
Es ist im Prinzip egal ob Du ein dynamisches oder ein kondensatormike nimmst. Hauptsache es verträgt den Pegel der Snare (steht immer in technischen daten)
Die Richtcharakteristik ist wichtig, z.B. habe ich AKG c 418 mal für die snare und die toms benutzt, aber mir haben diese hypernierenmikros zuviel schall von hinten aufgenommen und ich hatte immer so ein bekacktes zischeln von der hihat drauf. Das sm 57 hat sich bestens bewährt. Von unten nehme ich immer noch ein c 418 da es dann genug abstand zur hihat hat und sehr crisp klingt d.h. viele höhen hat, da in diesem punkt die kondensormikes normalerweise den dynamischen überlegen sind nehmen alle diese mikes für die snare von unten. Und jetzt noch ein spezialtip, wenn du ausschließlich das untere mikro behallst bekommst du nach einigem experimentieren eine sahne baller snaresound. viel spaß
 
Vielen Dank für Deine Antwort, auch wenn sich ein Teil davon schon erledigt hat. ;-)

Das mit den dynamischen Mikros war mir klar, die vertragen in der Regel einen höheren Schalldruck.
Wenn ich in die Beilage zum Kondensatormikro schaue, werde ich sicher eine Angabe zu eben diesem finden, jedoch werde ich dann kaum wissen, wieviel meine Snare abgibt, daher das Raten drumrum...ich werde das jetzt wie oben beschrieben machen, dann sag ich was heraus gekommen ist...


Grüße, P.
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
32K
moonbooter
moonbooter
G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
HannesBieger
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
37K
Gast92251
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben