KONDENSATOR MIKROFON für was eigentlich???

  • Ersteller Ersteller tmion120
  • Erstellt am Erstellt am
tmion120

tmion120

Registriert
21.09.08
Beiträge
140
Reaktionen
1
Punkte
162
Hallo

Ich hab da mal ne ganz extreme anfänger Frage.

Was bewirken Kondensator Mikrofone???

schon mal Danke

Tim Huber
 
Einfach mal ausprobieren.
Wenn Du den Unterschied zu dynamischen nicht hörst,
brauchst Du keines. :-))
 
Blackmore schrieb:
Einfach mal ausprobieren.
Wenn Du den Unterschied zu dynamischen nicht hörst,
brauchst Du keines. :-))

Ja wirf doch nicht einfach mein Geld aus dem Fenster
 
ICh bin eben voll Newbie und kenn mich mit dem Thema Gesang und Mikrofoni noch nicht so gut aus bis gar nicht.

Tim
 
tmion120 schrieb:
Blackmore schrieb:
Einfach mal ausprobieren.
Wenn Du den Unterschied zu dynamischen nicht hörst,
brauchst Du keines. :-))

Ja wirf doch nicht einfach mein Geld aus dem Fenster



Ok, dann mal ernsthaft:
Wenn's um feinzeichnende Aufnahmen geht wie z.B.
beim Gesang, Overheads, akustische Instrumente etc.
ist ein Kondensatormikrofon jedem dynamischen deutlich überlegen.
Da es nicht mit einer Spule sondern, wie der Name sagt, mit
Kondensator arbeitet, benötigst Du dafür immer [g=76]Phantomspeisung[/g] (es sei denn es hat ein eigenes Netzteil).
Mein erster Tipp war ernst gemeint: einfach mal ausprobieren.
Kannste bestimmt auch mal bei jemandem leihen.
 
auber ich komm da nicht draus kann mir das jemand erklären.

Nachdem du die Artikel ja offenbar gelesen hast:
Wie wärs damit konkrete Fragen dazu zu stellen (bezüglich der Punkte, die dir nicht klar sind)?
Oder erwartest du eine 20-seitige Abhandlung hier im Forum (die dir dann uU so viel oder so wenig bringt wie eben diese Artikel)?
 
Das [g=116]Mikrofon[/g], was ist das überhaupt?

Zunächst einmal ist ein [g=116]Mikrofon[/g] ein ziemlich simples Gerät. Es wandelt akustische Schallwellen in elektrische Energie um. Diese wird im Preamp verstärkt und auf einen passenden Pegel transformiert. Diesen Ausgangspegelegel nennt man „Line Level“. Er wird benötigt, um ein [g=116]Mikrofon[/g] beispielsweise an eine Soundkarte oder Recording Interface anschließen zu können.

Mikrofone unterscheiden sich nicht nur aufgrund des Aussehens, sondern hauptsächlich in ihrer Bauweise.

Das dynamische [g=116]Mikrofon[/g]

Das einfachste [g=116]Mikrofon[/g] ist das Dynamische. Es funktioniert quasi wie ein Lautsprecher, nur umgekehrt. Es besitzt keine eigene Elektronik und benötigt keine [g=76]Phantomspeisung[/g].
Die Membran des dynamischen Mikrofons hat eine relativ hohe Membranmasse und reagiert auf akustische Schwingungen eher träge.
Der Vorteil dabei ist, dass es einfach zu handhaben ist. Man kann es sehr gut für Aufnahmen an Schallquellen mit hohem Ausgangspegel benutzen wie etwa dem Schlagzeug, dem Instrumenten [g=182]Amp[/g], oder für Vocals mit hohem Schalldruck wie etwa „Shouts“. Es ist aufgrund seiner robusten Bauweise sehr gut für den Live Betrieb auf der Bühne geeignet.
Der Nachteil ist, es ist nicht sonderlich linear und in Frequenzbereich begrenzt.

Das Kondensator [g=116]Mikrofon[/g]

Kondensator Mikrofone funktionieren etwas anders. Hier wird anhand einer kapazitiven Änderung das Signal zwischen zwei Elektroden erzeugt. Die eine Elektrodenplatte fungieren als Membran. Die gegenüberliegende starre Platte als Gegenelektrode. Wird die vorne liegende Elektrode zum schwingen angeregt, ändert sich zeitgleich die Kapazität. Die an der Kapsel anliegenden Gleichspannung, die auch gleichzeitig die Phantomspannung ist, ändert sich proportional zur Änderung der Kapazität. In der nachfolgenden Elektronik (Impedanzwandler), wird diese Spannungsänderung dann angepasst. Auch dieser Verstärker benötigt ein Teil der Phantomspannung, i.d.R. 12V.
Kondensator Mikrofone eignen sich besonders gut zur Abnahme von Gesang und akustischen Instrumenten. Außerdem kann es immer dort verwendet werden, wo Räumlichkeit benötigt wird, zum Beispiel für die Overheads am Drumset oder Orchester und Chöre.

Noch etwas zu den Sonderformen der verschiedenen Kondensator [g=116]Mikrofon[/g] Typen.
FET- Kondensator Mikrofone:
Dies sind die gebräuchlichsten Typen. Der Impedanzwandler beinhaltet Transistoren, sogenannte FET (Feldeffekt) Transistoren.
Röhren- Kondensator Mikrofone:
Im [g=116]Mikrofon[/g] befindet sich eine Röhre, die die Anpassung und Verstärkung vornimmt. Sie benötigt neben der Phantomspannung noch eine externe Stromversorgung um die Röhre zu betreiben. Diese wird durch ein externes Netzteil erzeugt.
Kleinmembran Kondensator Mikrofone:
Das grundlegende Merkmal dieses Mikrofons ist eigentlich nur der, das die Membranfläche kleiner ist. Auch das Gehäuse ist deutlich kleiner.
Elektret Mikrofone:
Ein Elektret [g=116]Mikrofon[/g] wird meist mit einer Batterie betrieben. Die Batteriespannung wird aber nicht für die Kapsel, sondern ausschließlich für die Elektronik benötigt.

Kondensator Mikrofone haben aber auch Nachteile. Sie dürfen nicht in feuchten Räumen gelagert werden. Die Feuchtigkeit bildet eine Oxidationsschicht auf der Kapseloberfläche, welche den Klang des Mikrofons verschlechtern kann. Außerdem müssen sie behutsam behandelt werden. Fällt das gute Studiomikrofon vom Ständer, kann es einen irreparablen Schaden an der Kapsel davontragen.

Die [g=98]Richtcharakteristik[/g]

Dynamische Mikrofone haben meistens die [g=98]Richtcharakteristik[/g] Niere oder Keule. Kondensator Mikrofone hingegen sind da etwas vielseitiger. Besitzen sie eine einzelne Membran, hat es die Charakteristik Niere. Doppelmembrane können zwischen Niere, Acht und Kugel geschaltet werden.
Doppelmembrane werden immer dann benötigt, wenn die Abnahme möglichst viel Raumanteil benötigt.

Das Einsatzgebiet eines Mikrofons

Jedes [g=116]Mikrofon[/g] klingt anders, das ist Fakt! Besonders der Unterscheid zwischen dynamischen- und Kondensator Mikrofonen ist deutlich zu hören.
Spätestens jetzt fragt sich bestimmt jeder, welches [g=116]Mikrofon[/g] klingt denn nun gut? Diese Frage kann man pauschal überhaupt nicht beantworten.
Einige Grundsätzlichkeiten gibt es jedoch, die zwar keine Pflicht sind, aber als Grundregel zur Kaufentscheidung schon mal ausreichen:

Für [g=182]Amp[/g] Abnahme:
Viel schwören hier auf dynamische Mikrofone. Nicht nur weil sie am Lautsprecher nahezu verzerrungsfrei arbeiten, sie können durch ihren etwas unlinearen Frequenzgang der Aufnahmesignal „formen“. Es können aber auch Kondensator Mikrofone werden, sie sollten aber nicht direkt an den [g=182]Amp[/g] gestellt werden, sondern immer dann eingesetzt werden, wenn neben dem [g=182]Amp[/g] Sound auch der Raumklang entscheidend ist.

Für akustische Instrumente:
Eine direkte Abnahme von akustischen Instrumenten ist nicht möglich. Als Beispiel die [g=422]Gitarre[/g]; das Gesamtbild aus dem Instrumentenklang ist immer der Saitenklang, die Zupfgeräusche, die Holzresonanzen und letztendlich der Raumklang. Hierfür sind in erster Linie Kondensator Kleinmembran Mikrofone geeignet. Groß (Doppel) Kondensator Mikrofone können aber auch verwendet werden.

Für Schlagzeugabnahme:
Für die Bassdrum wird ein dynamisches Mikrofone benötigt.
Ebenso für die [g=149]Snare[/g] und Toms. Seltener sind Kleinmembran Kondensator Mikrofone an den Kesseln zu finden.
Die Hihat kann sowohl mit Kondensator- als auch mit dynamischen Mikrofonen abgenommen werden.
Die Becken nimmt man als Overheads mit zwei Kleinmembran Mikrofonen ab.

Für Gesang:
Im Studio werden fast ausschließlich Kondensator Mikrofone verwendet. Da die Stimme möglicht naturgetreu abgenommen werden sollte, scheidet das dynamische [g=116]Mikrofon[/g] aus. Es sei denn, man möchte einen gewissen Vintage Sound erzeugen, dafür ist das dynamische [g=116]Mikrofon[/g] wiederum bestens geeignet.
 
Bei Conrad kauft man keine Mikrofone. Genauso wenig wie man seinen PC bei Plus kauft.
 
Hallo liebe Community,
zuerst einmal schönen dank für den schönen informativen Artikel popsta. Popsta ich würde dir vorschlagen deinen Beitrag vielleicht in den Artikelbereich (Wenn möglich nicht im Premiumbereich) oder ins Newbie-FAQ zu stellen, da er dann schon von Anfang an von Newbies besser entdeckt wird, als hier im Forum. :-)

Aber eine Frage hab ich noch selbst, ich weiß dieser Thread ist von tmion und ich möchte hier kein durcheinander reinbringen ;). Jedoch ist die Frage so banal, das sich dafür kein eigener Thread lohnt:

Gibt es eigentlich noch andere Phantomspannungen neben den 48 Volt ? Wenn ja kann etwas kaputtgehen oder ist das alles genormt ?

Danke im Voraus,
Segelfisch
 
@Segelfisch

.... ja, das werde ich eh noch machen, es wird ein Artikel und war auch als Solches in erweitereter Form gedacht. Bin nur nicht dazu gekommen den zuende zu schreiben ;)
Solche bzw. ähnliche Artikel wird es bald regelmäßig geben. Dann können solche Fragen wie die hier vom Threadsteller auch direkt beantwortet werden.... einfach den Link zum Artikel posten! ;)

Es gibt noch 24V bzw. 12V, stammt aus den 60s und 70s Jahre, nennt sich Tonaderspeisung.
 
Super Übersicht popsta, ein paar Bilder hinzufügen, die Einsatzgebiete noch
etwas detailierter verfassen und es wär ein super Artikel für die Hauptseite.
Dann bräuchte man nur noch auf diesen zu verweisen wenn ähnliche Fragen auftreten.

Vielleicht auch noch ganz interessant, aber in englischer Sprache: Wikirecording

@OP
Wenn die Mics nicht so teuer sein sollen, dann mal beim Grossen T nach den T.Bone Kleinmembranen schauen, bei den SC140 oder SC180 Stereosets ist
dann auch alles dabei was Du brauchst.
Bei Kleinmembranen kann man in der Regel in dem Preissegment nicht viel falschmachen.
Für einfache Overheadaufnahmen ist das vollkommen ausreichend.
(Meine persönliche Empfehlung ist im übrigen das Rode NT5 set, das kostet
etwas mehr, ist aber für den Preis so ziemlich unschlagbar.)

Eine Kleinigkeit solltest Du allerdings beachten, nämlich das dein Mischpult
Phantomspannung haben sollte, die brauchen Kondensatormikrofone nämlich,
wie Du oben schon gelesen haben magst.
Eigentlich ist das bei Mischpulten heutzutage keiner Erwähnung mehr wert,
wenn Du aber über irgendein Audiointerface oder gar direkt in die Soundkarte aufnehmen willst, solltest Du darauf
achten dass die Mikrophone versorgt werden müssen.
 
@popsta: Danke jetzt ist alles klar :)
 
was ist den Phantomspannung und wie findet man das heraus ob man das auch hat???
 
Danke für die Info Wolfgang
 
da(mischpult bzw. mikrofonvorverstärker) sollte ein schalter sein oder wenigstens ein lichtchen wo steht "48Volt" oder "phantom power" o.ä. .
 
tmion120 schrieb:
was ist den Phantomspannung und wie findet man das heraus ob man das auch hat???

... sorry, aber manchmal könnte ich... grrr!!! Was Phantomspannung ist steht doch in meinem Text!
Zumal... Kennst du Google???
 

Zurück
Oben