Kondensator- Mikro Wann anschließen?

  • Ersteller J-Soundation
  • Erstellt am
J-Soundation

J-Soundation

Registriert
13.09.07
Beiträge
3.790
Reaktionen
145
Punkte
4.728
Hey, worauf muss ich beim Anschluss eines Kondensator - Mikros
achten?
Stimmt´s, dass die PA oder Soundkarte( PC) ausgeschaltet sein muss,
wenn das Mikro angeschlossen wird ? Das auch die Phantom... schon
vorher aktiviert sein muss?
Ansonsten würden Mikro oder PA etc. beschädigt werden... :roll:
 
also ich schließe immer zuerst das mikro an, und gib dann phantomspannung dazu...

hat noch nie probleme gegeben...


allerdings übernehm ich für diesen ratschlag keine garantie! kann durchaus sein, dass eine schlechte [g=76]phantomspeisung[/g] beim einschalten eine spannungsspitze reißt und du damit das mic schießt..
 
@Insomnianer

Danke erstmal!
Ist die PA etc. dabei schon an oder noch aus?
 
Soweit ich weiß soll die [g=76]Phantomspeisung[/g] beim Anschließen aus sein.


Viele Grüße,
joe
 
J-Soundation schrieb:
@Insomnianer

Danke erstmal!
Ist die PA etc. dabei schon an oder noch aus?

Also wenn Du nachträglich noch ein Mikro anstöpseln musst, zieh auf jeden Fall den Master runter! Oder setz den Kanal auf Mute. Ansonsten kanns ein sehr übles Knacken auf die Ohren geben.

Beim Aufbau: Endstufen als letztes ein- und als erstes ausschalten!
 
Ich werde nie eine PA in verbindung mit kondensator mics... selbige nur im homestudio,...
ob ein, oder ausgeschaltet ist egal, wenn der preamp regler ganz abgedreht ist...

grüße
 
Insomnianer schrieb:
Ich werde nie eine PA in verbindung mit kondensator mics... selbige nur im homestudio,...

Bei Dir kommen keine Kondensator-Mikros auf eine Bühne?!
Und was ist beispielsweise mit Overheads, oder eher klassischen Instrumenten?
 
Naja, ganz egal ist es nicht. Deswegen fahren bessere Preamps die 48V auch langsam hoch und liefern die nicht auf einen Schlag. Wenn der Preamp aber eh alles auf einmal raushaut, dann ists wirklich egal, weil dann machts für das Mic keinen Unterschied, ansonsten Mic anstöpseln und PP hochfahren.

Anlage, Master, etc sollte natürlich runtergefahren sein, damit auch den Boxen nichts passiert.

Hatte das erst neulich. Mic hat nicht funktioniert, ich alle in Frage kommenden Kanäle hochgefahren und nichts apssiert, dann hab ich entdeckt, dass ich den falschen Kanal am Preamp erwischt hatte - beim anderen die PP aktiviert und mir hätte es fast die Boxen geliefert... Nicht zu empfehlen sowas ;)
 
In meinem Fall würde es um Aufnahmen über die Soundkarte (Edirol UA 25)
gehen. Also: Mic einstöpseln, Phantom...einstellen, PC hochfahren - ist das
richtig so?
 
Ich denke, dabei ist es nicht ganz so wichtig.

Bei PAs kann das Knacken beim Einschalten gesundheitlich, wie technisch böse Folgen haben - am PC ist damit nicht zu rechnen.

Aber falsch ist Deine Reihenfolge deswegen nicht. Das ist halt die bombensichere Lösung.
 
egal ob pa/soundkarte:

kanal muten, mic anstecken, [g=76]phantomspeisung[/g] einschalten....

beim ausstecken einfach umgekehrte reihenfolge

vollkommen unabhängig vom pc...
 
In dem Fall heißt "Kanal muten" dann wohl Volumen - Regler des
USB - Intercaces auf Null stellen, oder?
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben