Kompressoren: plugin genau so professionell wie hardware?

  • Ersteller Ersteller pablo-piano
  • Erstellt am Erstellt am
Passiert... Möglicherweise auch ein Grund mit für die Beliebtheit der Vintage Emulationen, die ja mehr oder weniger sich auf das Wesentliche beschränken und letztlich durch das weniger an optischer Überladung einem mehr dazu zwingen mit den Ohren einzustellen.
 
Wolfgang schrieb:
hadl schrieb:
...als Paradebeispiel sei hier mal der Urei 1176 erwähnt...

Der Vorteil des Plugins ist aber auch das wenn er gut klingt macht er das jedesmal genauso, gerade beim 1176/78 kannst du 20 verschiedene nehmen und du wirst keine 2 finden die gleich klingen.

Ja, ist eine gute Gelegenheit, mal wieder den He-vey zu zitieren (aus cristops güldenen 1176 Olaf:

He-vey schrieb:
Der ehemalige Entwicklungsleiter einer Schmiede dieser Geräte antwortete auf die Frage nach Serienstreuung sinngemäß: „Pack mal wieder ein, die Idee. Die Sachen wurden in einer Zeit zusammengeschraubt, wo die Leute an den Arbeitsplätzen geraucht und Bier getrunken haben. An manchen Tagen waren wir froh, wenn die verdammten Lichter vorne gebrannt haben“.
 
Tja, bei Gitarren und Bässen probiert jeder vom gleichen Modell 5 verschiedenen bevor er es kauft, aber bei solchen Spitzengeräten ist´s plötzlich total schlimm, wie unterschiedliche die klingen und taugen ja sowieso nix, weil der Zusammenschrauber geraucht hat....
 
Rauchen ist ja auch extrem ungesund.
 
@hadl

ich glaub du hast die kernaussage nicht verstanden.

lg
flox
 
Könnte sein, was ist sie denn?
 
hadl schrieb:
Tja, bei Gitarren und Bässen probiert jeder vom gleichen Modell 5 verschiedenen bevor er es kauft, aber bei solchen Spitzengeräten ist´s plötzlich total schlimm, wie unterschiedliche die klingen und taugen ja sowieso nix, weil der Zusammenschrauber geraucht hat....
Na, ich glaube ganz so verbissen braucht man das nicht zu sehen ;)
Jedem seien seine harten Schätzchen gegönnt... Und jeder, der das ganze schon ein paar Tage macht, hat sicher ein paar Dinoteile liebgewonnen...
Aber man brauch sie mittlerweile nicht mehr zwingend, um einen sehr guten Mix hinzubekommen.
Wer das ganze professionell/kommerziell macht, weiss die Wirtschaftlichkeit und Effizienz (und auch Qualität und Verlässlichkeit) von ITB zu schätzen.
 
Jepp, hast Recht! da war ich wohl zu emotional ;)
 
was kosten eigentlich so die richtig guten plugins? *blödfrag*
 
Also die SSL Collection von Waves liegt schon so bei 750 Dollar. Allerdings mit komplettem ChannelStrip.
 
ein beispiel:

"1176 klingt geil - absoluter hammer"
allerdings gibts schon mal nicht den 1176 sound allgemein, weil jede revision ein wenig anders klingt und von teil zu teil dann aufgrund alterung ebenso.

genauso verhält es sich oft auch mit älteren mikros usw.

vintage ist halt selten und früher war sowieso alles besser, deswegen ist man auch bereit als jäger und sammler mehr dafür auszugeben. manchmal berechtigt, im großen und ganzen aber preis-/leistungstechnisch ein irrsinn.

hätt ich gern einen originalen 1176ln rev. d?
ja - bitte zwei davon für stereo, auch wenn ich mit der uad emulation zufrieden bin und meine mixes dadurch nicht besser würden.

lg
flox
 
hm, danke, das oxford dynamics geht ja sogar noch...
 
Alleine mit den Sonnox Dynamics kann schon auskommen. Nicht nur auskommen, sondern ganz prima arbeiten! Der neue URS Strip ist halt eine schöne Ergänzung für viele Arten von *Dreck* und hat auch noch nette EQs an Bord...

Naja... und die UAD-Comps sind halt die Klassiker... aber nicht mehr so konkurrenzlos wie früher...
 
Bei richtig guten Plugins fällt Waves SSL schonmal raus (wie kann man nur diesen flachen Plastikklang als gut empfinden?)

Wenn man was gutes will: UAD (33609, 1176, LA-3A/LA-2A, Fairchild, 88RS) oder/und Sony Oxford (Sonnox). Kombiniert mit Sonalksis oder auch Waves Renaissance...
 
Naja ... also das würde ich so nicht sagen. Meiner Meinung nach ist der SSL EQ für viele Sachen genau das richtige. Ich weiß auch icht, was du an "Plastik-Klang" auszusetzen hast ... ein bisschen Plastizität kann nicht schaden. ;)
 
URS hatte ich noch vergessen :schaem:
Auf jedenfall Meilen besser als Waves SSL... Wenn man mehrere Modelle will inklusive dieser Übertragersektion und keine UAD hat, ist das auch ne Sache.
 
Bei URS blickt doch kein Mensch durch (also zumindest keine Leute wie ich, die eben nicht ganz genau wissen, durch was sich die emulierten Originale auszeichnen). Da gibt's alles in zich-facher Ausführung mit verschiedenen Nümmerchen ... das ist für mich einfach viel zu verwirrend.

Bei Waves SSL gibt's einen EQ ... da weiß ich dann wenigstens welchen ich auswähle. :D

;)
 
Ach, soviele sind das doch gar nicht :) Das sind z.B. bei den Kompressoren irgendwas um 12 eigenständige Modelle und der Rest sind nur verschiedene Einstellungen von diesen. Da gibts teilweise für einen Kompressor dann 4 Presets.... Ist vielleicht etwas verwirrend und der Sinn davon scheint mir eher zu sein die Presetliste voll zu machen, weil das Ratio kann man nun wirklich selber einstellen und benötigt dafür kein extra Preset ;)

Ist natürlich Geschmackssache so ein Konzept. Aber von der Qualität gehen die Modelle schon in Ordnung und deswegen sicherlich auch erwähnenswert.
 
Ja ne, meinte jetzt hauptsächlich die EQs mit der Verwirrung ... Comps gab's doch nur 3 Stück, oder ? 1970, 1975, 1980 ... kenne die jetzt nicht im einzelnen, hatte den 80er aber mal in den Griffeln ... der macht Drums hart wie ein Brett.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben