Kompressoren: plugin genau so professionell wie hardware?

  • Ersteller Ersteller pablo-piano
  • Erstellt am Erstellt am
4damind schrieb:
Hoho, das ist ja was für Mega-Gearslutz :D Das sollte Tagwohl in sein Verkaufsprogramm mit aufnehmen :P Der kleine Metabo ist aber für HipHopper reserviert :D


Nö, das letze Gerät ist da für HipHoper besser: Viel Lärm um nix :D oder auch "Nix als heisse Luft" :D
 
hadl schrieb:
"Zum Glück" meinte ich nur, weil so ein Pult (z.B. SSL oder Neve oder was auch immer) oder Hardware Comp (z.B. dbx) ein Haufen Geld kosten und das auch Wert sind.

Hadl, das ist jetzt ueberhaupt nicht gegen dich gerichtet aber nachdem du ihn geaeussert hast wirst du an dem Satz stellvertretend an die Wand gestellt.

So, oder so aehnlich, ist die Meinung vieler die zwar gerne mal mit HighTech arbeiten moechten aber die Geraete nur vom Hoerensagen oder aus einem Magazin kennen (Ja OK ich moecht auch gern mal mit Halle Berry...) und sich nicht vorstellen koennen das es "ohne" meist(!) genauso gut geht.

Firmen wie SSL, Neve und vorallem DBX die in ihrer Geschichte nur ein gutes Geraet herstellten, naemlich den 165A und seitdem nix, haben den Vorteil der langen Presenz.

SSL war die erste Firma die eine funktionierende Automation, die auch noch bedienbar war, an den Start brachte. Deswegen hiess es immer: Neve fuer die Aunahme und SSL fuer den Mix.

Nachteil Neve: Vollkommen miserable Bedienung, schlechte Optik der Regler (ohne Aufstehen keine Chance zu sehen wie die stehen), komplizierte Automation und langwieriges total recall und reset.

Vorteil: Klang gut und nicht so agressiv wie SSL aber lang nicht so gut wie API!

Nachteil SSL: Es gab kein Pult (4000er) mit dem man mehr Outboard Equipment brauchte um es zum klingen zu bringen als dieses: EQ klang musikalisch aber Q Werte waren viel zu breit (auch bei der G Serie) und Frequenzumfang nicht gross genug (Ueberlappung). Kompressoren waren bei perkussiven Material ueberfordert.

Vorteil: Automation, Bekanntheitsgrad, gutes total recall und reset und fuer Heavy Metal und Hard Rock guter "agressiver" Sound.

Die 9000er Serie hat da etwas nachgebessert aber an ein Neve oder API kommt es dennoch nicht ran.

Wo ich auf ein Pult nicht verzichten moechte: Bei aufwendigen Kopfhoerermischungen (8 oder mehr Stereo cues) oder Aufnahmen mit staendig wechselnder Besetzung (das setzt aber ein digitales Pult wie das MT voraus, analog geht das auch nicht).
Als Partiturablage kommt so ein Pult auch besser als eine Mactastatur!

Wo ich definitiv kein Pult mehr brauche: Beim Mischen!

Ein paar ganz spezielle Outboardgeschichten die es in dieser Form noch nicht als Plugins gibt, ja, aber ansonsten koennen mir die Dinosaurier gestohlen bleiben.

Ergo: wenn sich HRler immer auf HighTech Geraete und ihrer Berechtigung beziehen kommt das nicht daher das man mit diesen Sachen auch bessere Ergebnisse erziehlt sondern weil sie am Ende ihres koennens sind und meinen mit Geraeten einer wesentlich hoeheren Preiklasse kaemen sie weiter.

Ganz falsch!

Schaffst du es nicht ein 50€ Kompressorplugin zum klingen zu bringen wirst du es mit einem Massenburg erst recht nicht schaffen.
 
@ Wolfgang: Dein Avantar dass du hast mit den vielen Monitoren. Hast du die alle über einen Computer laufen oder sind das mehrere?
Wenns nur einer ist, würd mich das aber mal stark interessieren, welche Graphikkarte du da benützt, dass alle Monitore gleichzeitig laufen. Echt geil.
 
Das ist doch kein Bild aus meinem Studio.
Ich hab nur ein Apple Display und an den Seiten noch je einen Laptop fuer Internet und Pinguin.

So eine Wand wuerde die Akustik komplett ruinieren.
 
wieder mal exakt auf den punkt gebracht wolfgang!
 
kommt auf die sichtweise draufan.

ich bin auch nicht der analog-mongohirni-mischer, dennoch ist es unbestritten geil, irgendwelches material durch die SSL comps zu mangeln. wenn andy wallace seit 20 jahren sachen wie Nirvana, system of a down und co. auf der SSL mischt, dann kann es nicht soooo schlecht sein...

die bin bei der 4k e serie stecken geblieben damals.

heute steht ein sony DMX-R100 da.. motorfader, keine maschinenfabrik für die automation mehr nötig, FX built it.

zur Frage des threadsteller:
es ist eine frage der zeit und nicht ob analog oder digital besser.
analoge compression beim tracken verdichtet audio-signale (analoge) und nicht samples/bits (software comps). ich liebe fatso oder distressor aufm [g=118]bass[/g], oder roomtracks.

aus die maus.
 
tagwohl2 schrieb:
wenn andy wallace seit 20 jahren sachen wie Nirvana, system of a down und co. auf der SSL mischt, dann kann es nicht soooo schlecht sein...

Hast du dir mal ueberlegt warum die meisten Ami Studios die ein 4000er rumstehen haben noch auf Band schwoeren?
Weil´s mit PT nicht mehr so gut klingt.
 
Hast du dir mal ueberlegt warum die meisten Ami Studios die ein 4000er rumstehen haben noch auf Band schwoeren?

hab ich mir noch nie, aber ich bin jetzt ja der digital tagi mit schönem analog gerät dazwischen ;)
jungs.. bin für 2 tage weg.

cheers
 
Das ist wahrscheinlich auch das Problem das viele nur nach Namen gehen ohne selbst mal einfach zu hören wie Sachen dann in eigenen Projekten klingen. Einige geifern dann wie verrückt nach SSL, weils halt bekannt ist und wenn man sowas hat muss man ja einfach gut Mischen können :)

API gibts leider ja nur von URS (URS-A) und von Waves das API-Bundle? Das Waves Zeugs liess sich bei mir aber nicht installieren mit dieser komischen Waveshell muss sich irgendwas gebissen haben. Möglicherweise sind die auch gut und vielleicht auch was für "wie Hardware". Ja, ich weiss Waves :) Aber wenns wirklich gut klingen sollte warum nicht.
 
Schade, dass Wolfgang nicht meine Frage beantworten kann, die ja von der Sache her ziemlich simpel ist:

Warum sollen die Geräte der Firma Api (welches er meint, hat er ebenfalls im Nebulösen gelassen) jedem [g=8]PlugIn[/g] dieser Welt vorgezogen werden?

Oder genauer: Warum würde ER sie jedem Plug dieser Welt vorziehen?

Das Problem ist: Er kennt fast 100 Prozent der Windows-Pluggies höchstens nur vom Hören und Telesehen ...

Ich helfe auch gern noch einmal auf die Sprünge: http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?post_id=776626#forumpost776626
 
(Kann das Zitieren leider nicht....)

Wolfang schrieb:
"So, oder so aehnlich, ist die Meinung vieler die zwar gerne mal mit HighTech arbeiten moechten aber die Geraete nur vom Hoerensagen oder aus einem Magazin kennen (Ja OK ich moecht auch gern mal mit Halle Berry...) und sich nicht vorstellen koennen das es "ohne" meist(!) genauso gut geht.

Firmen wie SSL, Neve und vorallem DBX die in ihrer Geschichte nur ein gutes Geraet herstellten, naemlich den 165A und seitdem nix, haben den Vorteil der langen Presenz."


Nur zur Erklärung meinerseits:

Ich komme deswegen zu meiner Meinung, WEIL ich die Hardware "erlebt" habe! Ich habe für eine Produktion in einem Studio mit einem Neve-Pult gearbeitet und gerade vor kurzen an einer SSL-Konsole.
Vorher habe ich mit den PlugIns gearbeitet, da das Studio in dem ich beschäftigt war viel mit Sonnox und auch den SSL [g=190]Channel[/g] Strips werkelte.

Ich würde auch jetzt noch viel Software-Comps benutzen und tue das auch, aber für bestimmte Sachen geh ich einfach lieber in ein gutes Studio....so ist das mir jedenfalls.....

Was mich allerdings sehr überrascht hat, war dieses Digidesign-Video mit dem A/B Vergleich PlugIns vs. Konsole.......allerdings wollen die ja auch Werbung machen.?!?!?

Ich will ja auch niemanden angreifen oder sonstwas, geht ja alles in allem um Spaß hier :) ....Das sind nur meine persönlichen Erfahrungswerte. Vielleicht kommt ja auch jemand anderes in ein Studio und denkt sich dann: "Mensch, so ein SSL Pult hab ich mir geiler vorgestellt, das können meine Waves-PugIns ja auch!", nur bei mir war das eben nicht so, eher im Gegenteil.

Und jetzt vertragen wir uns wieder alle, wa?
 
Erst, wenn Wolfgang meine Frage beantwortet hat.

Einfach behaupten kann Jeder.

Er behauptet, sein Api ist besser als jedes gute [g=8]PlugIn[/g]. 8)
 
@JonnySun

hast du zuwenig Stress? Thema ist durch, es wurde nahezu alles gesagt, was jeder dazu sagen wollte. Wenn du noch speziell ganz allein ne Frage hast, dann frag Wolfgang per PM. Und ausserdem hör auf, hier Sachen zu behaupten, (Wolfgang kennt fast 100% ...nur vom hörensagen), von denen du keine Ahnung haben kannst.

Ari
 
Noch mal kurz, weil hier doch einige gefragt haben: Ein Riesenunterschied von guten Hardware-Comps (als Paradebeispiel sei hier mal der Urei 1176 erwähnt) ist, dass man Sie in die Sättigung fahren kann, ohne unangenehme Verzerrung. Bei besagter dbx-Kiste ist das genauso.
 
hadl schrieb:
...als Paradebeispiel sei hier mal der Urei 1176 erwähnt...

Der Vorteil des Plugins ist aber auch das wenn er gut klingt macht er das jedesmal genauso, gerade beim 1176/78 kannst du 20 verschiedene nehmen und du wirst keine 2 finden die gleich klingen.
 
Ich habe für eine Produktion in einem Studio mit einem Neve-Pult gearbeitet und gerade vor kurzen an einer SSL-Konsole.

mag eine gewagte these sein, aber ich denke die perfekte akustik ist da am meisten "schuld" dran.
dann eventuell noch sachen wie haptik UND (!!!) mischen mit den ohren, anstatt der augen ;)

lg
flox
 
floxe schrieb:
...mischen mit den ohren, anstatt der augen ;)

Das hab ich mir bei Plugins als erstes abgewoehnt, einfach nicht hinschauen was die ganzen schoenen Graphen und Meter einem anzeigen.
Augen zu und mischen!

Allerdings ist mir auch schon mal passiert das ich 2 Minuten an einem Kompressor rumgeschraubt habe und dachte: jetzt klingt´s gut, und musste danach feststellen das er noch im [g=46]Bypass[/g] war.

War aber schon spaet, oder frueh, wie man´s will.
 
Allerdings ist mir auch schon mal passiert das ich 2 Minuten an einem Kompressor rumgeschraubt habe und dachte: jetzt klingt´s gut, und musste danach feststellen das er noch im [g=46]Bypass[/g] war.


das kann einem aber sowohl mit hardware als auch mit software passieren. weiß ich. :D ;)
 
floxe schrieb:

mag eine gewagte these sein, aber ich denke die perfekte akustik ist da am meisten "schuld" dran.
dann eventuell noch sachen wie haptik UND (!!!) mischen mit den ohren, anstatt der augen ;)

lg
flox

Wie sagt doch Erik Zobler in dem oben genannten Digidesign-Video (sinngemäß und aus dem Gedächtnis übersetzt):

"Ich glaube, es gibt keinen ernstzunehmenden Toning, dem es nicht schon mal passiert ist, dass er am Regler eines EQs gedreht hat, eine Verbesserung gehört hat, um dann festzustellen, dass selbiger EQ nicht eingeschaltet war"

Gruß,

Globo
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben