
pablo-piano
- Registriert
- 14.03.06
- Beiträge
- 150
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 192
hallo liebe [g=79]homerecordler[/g], was findet ihr besser:
ein [g=8]plugin[/g] als kompressor oder ein hardwaregerät?
ich denke es ist unumstritten, dass ein [g=8]plugin[/g] praktischer ist da es sich in jeden kanal gleichzeitig hereinladen lässt ( vorrausgesetzt man hat keine batallion an hardware-kompressoren da).
nun bleibt die frage, ob ein [g=8]plugin[/g] auf annährend die gleichen ergebnisse wie ein hardware komp. kommen kann.
natürlich gibt es unterschiedliche preisklassen, somit sollten wir vielleicht garnicht anfangen ein 50€ [g=8]plugin[/g] mit einen avalon zu vergleichen.
interesant wäre ob z.B. ein waves renaissance kompressor oder ein oxford auf ähnlich "gute" kompressionsergebnisse wie z.B ein art audio oder tla audio kommen kann?
muß man um auf vollproffesionelle ergebnisse zu kommen auf hardware komps. zurückgegriffen werden?
es sollte von vorne herein davon ausgegangen werden, dass der benutzer mit den tools umgehen kann!!!
ein [g=8]plugin[/g] als kompressor oder ein hardwaregerät?
ich denke es ist unumstritten, dass ein [g=8]plugin[/g] praktischer ist da es sich in jeden kanal gleichzeitig hereinladen lässt ( vorrausgesetzt man hat keine batallion an hardware-kompressoren da).
nun bleibt die frage, ob ein [g=8]plugin[/g] auf annährend die gleichen ergebnisse wie ein hardware komp. kommen kann.
natürlich gibt es unterschiedliche preisklassen, somit sollten wir vielleicht garnicht anfangen ein 50€ [g=8]plugin[/g] mit einen avalon zu vergleichen.
interesant wäre ob z.B. ein waves renaissance kompressor oder ein oxford auf ähnlich "gute" kompressionsergebnisse wie z.B ein art audio oder tla audio kommen kann?
muß man um auf vollproffesionelle ergebnisse zu kommen auf hardware komps. zurückgegriffen werden?
es sollte von vorne herein davon ausgegangen werden, dass der benutzer mit den tools umgehen kann!!!