kompressor der einmal laut sssswwwwwwuttt! macht.....

  • Ersteller mittichec
  • Erstellt am
mittichec

mittichec

Registriert
08.04.04
Beiträge
5.476
Reaktionen
28
Punkte
5.877
moin ihr lieben,
ich brauch nochmal eure hilfe.
habe meine tracks gemastert und natürlich auch einen mulitband benutzt (izotope ozone3)
jetzt hab ich folgendes phänomen:
wenn ich den song auf einen hundertstel millimeter genau begrenze (in cubase sx2) vorn und hinten und dann als wave exportiere, dann auf cd brenne oder im winamp abspiele, dann kommt immer am anfang jedes songs ganz kurz (<0.1sek) dieses oben beschriebene geräusch.

ich denke mal, dass hängt mit den einstellungen des kompressors zusammen, es hört sich nämlich so an, als wäre das genau die zeit, die der brauch bis er "anspringt".

wie kann man das vermeiden?
hatte einer schonmal ein ähnliches problem???

ich erbitte untertänigst von euch ratschläge, idee, meinungen, erfahrungsberichte.

meine zeit wird allmählich knapper und ich krichs einfach nicht weg.

bitte bitte helft mir.

danke, euer mittichec
 
Klingt für mich nach Wellenform abgeschnitten?

Mach mal in Wavelab auf und zoom ganz nah an die entsprechende Stelle, markiere sie, und wähle im Menü ("Bearbeiten" glaube ich) "Wellenform wiederherstellen" mit so 500ms....
 
kommt das im cubase nich? weil eigentlich brauchen native, bzw. digitale bzw. plugins bzw. wieauchimmer-effekte immer n bisschen vorlauf eh sie anfangen zu arbeiten. sie müssen also sehen was auf sie zukommt damit sie sich drauf einstellen können. wenn du gleich mit vollem brett anfängst, weiss der comp ja garnich wie ihm geschieht. :-o das is bestimmt erst nachm rändern der fall hm? geb ihm ma n bisschen vorlauf...halbe sekunde oder so reicht schon...
 
Würde mich da mal der Meinung der anderen anschliessen. Ich lasse immer 1 Sekunde Vorlauf bzw. ein Rasterstep z.b ein Takt und hinten soviel das alles noch fein sauber ausklingen kann...

Probiere einfach mal dein Projekt als Wave zu exportieren und mache dann eine neues Cubase Projekt von dem Template (Audio CD Mastering oder so ähnlich) auf und mastere dann dort.

Beim Mastern (mache ich in einem Audioprojekt) wird dann alles auf dem Wave zurecht geschnitten und gefadet. Hier kommt ja eigentlich nur noch [g=154]DC-Offset[/g] Entfernung und Normalisierung hinzu was direkt eingerechnet wird, ansonsten ist da nicht mehr so viel mit Plugins. Halt bissel Multicomp und EQ... Kann natürlich auch an deinem Mutlicompressor liegen?
 
hi sizeoner.
leider kann ich dem ja keinen vorlauf geben.
weil, vor dem vollen brett ist total silence.
und da kommt ja dann ein unglaublich lautes rauschen raus.
ausserdem, wenn ich dem vorlauf gebe, also die audiospur ein bischen vor dem eigentlichen brett schon mit markiere und exportiere, dann hab ich genau das selbe.

feldfunker:
ich hab cubase, aber die wellenform ist am anfang nicht abgeschnitten.
da sind auch keine fades oder ähnliches.


gruß, mittichec

achso. ich habe ein lied, das fadet langsam ein, da habe ich das problem nciht.

edit:
Probiere einfach mal dein Projekt als Wave zu exportieren und mache dann eine neues Cubase Projekt von dem Template (Audio CD Mastering oder so ähnlich) auf und mastere dann dort.

ächem, das mache ich schon so.
da kommt dann eq, multiband, ein bischen exciter und limiter druff
das wars dann.
 
kommt schon....
bitte bitte.

ich zähl auf euch.

*push*

mitti
 
also wie schon gestern gesagt, an der geschichte mit dem vorlauf liegts nich.
aber ich kann nicht glauben, dass keiner mehr ideen hat, woran es liegen könnte oder wie ichs wegbekomme.

ey. leute, lasst mich nicht hängen.
 
Guten Morgen !

Lass doch wie schon vorgeschlagen in Cubase vorn und hinten ne Sekunde frei und in Wavelab schneidest Du die dann ab, lässt aber trotzdem na sagen wir mal 10ms vorn und hinten stehen und legst da dann nen Fade in und out rauf.
Außerdem hast Du so erstmal noch schön ne Sekunde Rauschen drauf und kannst damit n prima Noiseprint machen und den Song von eventuellem Rauschen befreien.

Ich hatte es schonmal, daß sich ein Song in Cubase immer gut angehört hat und nach dem Mixdown war die erste Kick zu laut. Da hatte ich aus versehen noch n alten Rest-[g=32]MIDI[/g]-Schnipsel am Anfang vergessen zu löschen, der über bzw. unter dem richtigen lag und damit nicht erkennbar war. Ist beim abspielen in Cubase aber komischerweise nie aufgefallen.

Mehr fällt mir auch nicht ein.

Viel Glück, Lutz
 
hallo,
ich habe kein wavelab. weiss auch ehrlich gesagt garnicht was ihr damit alle meint....

ich habe nur cubase.
 
Moin!

Wenn du einen kleinen Knack doer so am Anfang oder Ende des Trcks hast, dann ist durchs Mastern vielleicht das Grundrauschen oder eine einklingender/ausklingender Ton angehoben worden...

Machs wie ich - setze einen Minifade vor und nach dem Track, dann kann es nicht mehr knacksen - mach ich übrigens auch bei cuts im song - klappt wunderbar!

Und aktiviere im Cubase "Nulldurchgänge suchen"

Gruß, Randy
 
Nee, er hat ja keinen Knackser, sonderm n "sssswwwutttt".

OK, also noch n Vorschlag.
Erstmal zu Wavelab. Wavelab ist ein Audio-Bearbeitungsprogramm zur Bearbeitung von Stereo oder Mono Dateien (heutzutage auch Sourround). Du kannst also Audiodateien Schneiden, analysieren, mit diversen Effekten oder Plugins belegen usw.
Kann man in Cubase auch wirst Du sagen. Nun gut, da haste recht aber Programme wie Wavelab (es gibt da noch Soundforge, CoolEdit (jetzt Audition glaub ich), und weitere) sind eben spezieller darauf zugeschnitten ums mal einfach auszudrücken.

Nun zum Vorschlag:

Audiomixdown mit besagter Sekunde vorn und hinten. Dann neues Cubase-Projet aufmachen, den Mixdown importieren, vorn und hinten Abschneiden, evtl. nen Minni -Fade-in und out setzen und ohne weitere Effekte wieder downmixen.

Sag mal obs geklappt hat.

Grüße,

Lutz
 
@secret agent:
jetzt hab ich dich endlich verstanden.
ok, ich werds nach der arbeit mal ausprobieren und dann in diesem thread posten, obs geklappt hat.
vielen vielen dank dafür. wenn ich diese kleine seite mit den smilies öffnen könnte, würde jetzt hier ein *bigup* stehen.


was wavelab angeht: kenn ich nich. hab ich nich.
ist das mit cubase vergleichbar?
was kostet das?
wo kann ich mich informieren?
brauch ich das überhaupt?

würd ich mir ja dann doch schonmal angucken irgendwie.

gruß, mittichec
 
Dein Problem hatte bzw. hab ich auch immer.
vor allem in stellen in denen es total leise ist und es nach einer "Künstlerpause" Mit voller Kraft weitergehen soll. Oder? Das Passiert immer Dann wenn die Attack extrem kurz und der Threshold extrem hoch ist.
Immer beim ersten Schlag. Ich glaub das [g=8]Plugin[/g] braucht ne kurze weile um sich "einzupendeln" wenn man das so nennen kann.
Ich löse dieses Problem Folgendermaßen.
Den Spuren, bei denen dieser Fehler auftritt, spendiere ich einfach noch einen Zusätzlichen Takt vor dem Einsatz und schneide ihn nach dem Trackbouncen wieder weg. Ist zwar bissl umständlich aber die Nummer Sicher.
 
Wavelab ist auch von Steinberg.
Kannst Dich also auf der Steinbergseite informieren.

Ob mans braucht oder nicht ist Geschmackssache. Da Du mit nem schnellen Rechner Dein Projekt auch in Cubase "mastern" kannst, also alles zum Mastern notwendige in den Master-Kanal legen kannst und außerdem auch in Cubase Audiomaterial schneiden kannst (allerdings nicht mit so umfangreichen Funktionen wie bspw. in Wavelab) brauchst Du es nicht unbedingt. Die ganzen Analysefunktionen gibt es zwar in Cubase nicht, doch da gibts ja Plugins oder die eigenen Ohren für.

Probier es aus und entscheide. Wie gesagt gibt es da noch andere Programme, die prinzipiell das gleiche tun nur eine Andere Bedienungsphilosophie haben: Soundforge, Audition (ehemals Cool Edit), Samplitude Master...

So, bin bis Freitag oder Montag offline.

Grüße,

Lutz
 
Also eigentlich schneidet man nicht Samplegenau vorne und hinten ab, sondern lässt etwas vor und nachlauf und seien es nur ein paar Sampletakte.

Wenn man da dann Rauschen drauf hat, dann sollte man sich eher bemühen dieses weg zu bekommen. Wenn man im Vorlauf Rauschen drauf hat, ist es im Stück dann später auch drin, auch wenn man es nicht gleich auf Anhieb hört.
Das Rauschen auf der "Stille" am Anfang lässt sich zudem sehr gut für einen Noise-Fingerprint nutzen. Daher ist es dann eher sinnvoll am Anfang sogar 1-2 Sekunden vorlauf zu haben und mittels Denoiser das Grundrauschen zu entfernen. Ist es viel Rauschen sollte man auch eher mal schauen wo das eigentlich herkommt und versuchen schon vorher zu minimieren.

Gruß,
Organix
 
also im mix selber habe ich kein rauschen.
nur wenn ich den mix exprtiere und dann mit pausenzeiten in das masterprojekt einfüge, dann werden diese "leersekunden" irgendwie so laut gemacht, dass die sich anhören wie rauschen.

wie gesagt, ich probiere heute abend mal die tips von euch aus und melde mich dann, obs geklappt hat, oder nicht.

trotzdem schonmal vielen dank an euch alle.
mitti
 
hi

für mich klingt das eher so, als ob du einfach den threshold-wert beim comp zu tief und die ratio zu hoch gesetzt hast. d.h. der comp spricht sogar auf den rauschteppich an und dieser wird hochgeprügelt, daher das "swwuuut".

grundsätzlich: wenn der compressor beim einsatz deutlich runteregelt und pumpt, dann arbeitet er einfach viel zu stark.

da gibt's eigentlich nur eines: komprimiere die einzelspuren in deinem song genug, so musst du sich nachher nicht mit extremen comp-einstellungen auf der summe rumschlagen. das geht einfach nicht. so machst du dir den ganzen mix zur sau und hast solche probleme. du kannst auch falsches eqing niemals sauber auf der summe korrigieren und das ist halt beim komprimieren genau das selbe. die gute alte mastering-leier ;-)

mfg SOS
 

Ähnliche Themen

Instrumentenfreak
Antworten
1
Aufrufe
538
HipHopMacher
H

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben