Kombination Hardware/FL

  • Ersteller Kackwurst
  • Erstellt am
K

Kackwurst

Registriert
11.07.03
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
21
Hallo zusammen,

kann mir jemand schreiben, ob es sich wirklich lohnt zu den Softsynth und Dynamic bzw. Effect plugins noch zusätzlich Hardware anzuschaffen. Unabhängig davon, was ich für Musik machen möchte. Es stellt sich bei mir immer die Frage, ob Beispielsweise eine Synth. (microkorg) der ganze chose etwas professionalität gibt. Obwohl ich mit dem Rechner und einen Controller sehr viel Spass habe, vermisse ich dennoch dieses gewisse etwas, wie wenn man bei einem gig ist oder eine Platte hört. Zudem bin ich noch Anfänger und mit Klangsynthese nicht sehr vertraut. Macht eine Mischung wirklich Sinn und worin liegt der Vorteil??
 
Hast Du Dich schonmal mit Equalizern und Kompressoren vertraut gemacht? Denn da liegt oft der Schlüssel zu einer guten Produktion. Richtig angewendet können sie oft Wunder bewirken...

Natürlich brauch man auch gute Klangerzeuger, aber es gibt teilweise schon sehr gute VST Instrumente. Ich würde Dir raten erstmal an SoftwareSynthies zu üben, damit findest Du herraus was Dir bei einem Synthesizer wichtig ist und was nicht. Natürlich könntest Du Dir auch einen empfehlen lassen, vielleicht hast Du Glück und Du erwischt den für Dich optimalen Synthie, aber vielleicht auch nicht...

Microkorg, naja, würde für mich nicht in Frage kommen, da nur 4fach Polyphon, obs für Dich der richtige wäre kann ich nicht sagen. Kannst Dir ja mal nen Test bei Amazona durchlesen. Übrigens, der Korg MS2000 ist mit dem MicroKorg fast identisch...

http://www.amazona.de/content/musictools/hardware/synthesizer/korg_microkorg/korg_microkorg.htm
http://www.amazona.de/content/musictools/vsynthie/Korg-MS2000/korgms2000.html

Daniel
 
Hi!

kann mir jemand schreiben, ob es sich wirklich lohnt zu den Softsynth und Dynamic bzw. Effect plugins noch zusätzlich Hardware anzuschaffen.
Ich denke diese Antwort wird dir keiner beantworten können. Ich komme gut mit meinem Midikeyboard aus und benutze gerne zum 'Komponieren' ein E-Piano von Yahama.
Andere Leute schwören dagegen auf eine ganze Armee von Analog-Synth's und Hardware-Sampler.

Unabhängig davon, was ich für Musik machen möchte
Genau dass kann man aber nicht pauschal beantworten.
Ich meine wenn du Future-Electro Sound machen willst, bist du wahrscheinlich mit dem Software-Synth-Wunder Reaktor besser bedient als wenn du mit einer alten Vintage-Größe wie Prophet 5 an den Reglern schraubst.

Es stellt sich bei mir immer die Frage, ob Beispielsweise eine Synth. (microkorg) der ganze chose etwas professionalität gibt.
Ich denke Professionalität hat etwas mit deinem Ergebnis zu tun. Hardware oder Software spielt hier die 2.rangige Rolle und ist sicher keine direkte Messlate.
In beiden Bereichen gibt es High-End-Produkte und 'Billig-Nachbauten'.
Ich persönlich orientiere mich an Referenzstücken meiner Musikrichtung um den 'aktuellen Stand der Professionalität' einschätzen zu können, was natürlich nicht immer leicht fällt da jeder Mensch auch subjektiv ist.

Zudem bin ich noch Anfänger und mit Klangsynthese nicht sehr vertraut. Macht eine Mischung wirklich Sinn und worin liegt der Vorteil??
Im Prinzip kannst du mit dem 3xOSC oder dem TS404 von FL zum üben anfangen.
Schau auch mal unter Grundlagen und/oder hier unter Klangsynthese.

Ausserdem gibt es ein großes Angebot von Synth's - da muss man doch erstmal rausfinden welcher (Hardware/Software) Synth für einen der richtige sein könnte

Beste Grüße,
Chris
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben