@ dter: deine links sind ja echt hübsch... geben aber auch nur das wieder was in den Spezifikationen steht und wiederlegen in keinster weiße meine aussage.
Um hier mal alle zweifel auszuräumen:
Das Signal ist Digital, also 0 und 1 (wie kauzi auch schon geschrieben hat). Das kann zB 1.5V und 3V sein oder was auch immer. Du hast damit sozusagen ein Rechtecksignal auf deinem Kabel, das Rechteck ist selbstverständlich Analog (wie alles in der realen welt) denn es stellt ja nur ein digitales Signal da.
Als musiker sollter dir bekannt sein, dass sich ein rechtecksignal aus einer sinus schwingung (Grundton )und oberschwingung/oberwellen zusammensetzt. Wenn du nun dein Rechteck durch dein Kabel jagst, das wie ein tiefpass wirkt schneidest du die hohen oberwellen ab und erhälst kein klares Rechtecksignal mehr. Der Empfänger am anderen Ende des Kabels kann das Signal irgendwann nicht mehr klar deuten und die daten werden verfälscht.
Jede Firewire schnittstelle unterliegt genauen spezifikationen, die mit sogenannten compliance messungen überprüft werden. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass jede schnittstelle auch Signale versteht die schon etwas verfälscht sind zB bei einem Kabel mit 4,5 meter.
Mit einem besseren Kabel gibt es aber die möglichkeit, dass die Signale nicht so stark verfälscht werden und somit noch gut erkennbar sein können.
So und nun noch um deine falsch aussagen zu korrigieren:
- Selbstverständlich gelten auch bei der Übertragung von Digitalen Signalen die physikalischen Gesetze!
- Natürlich kommen durch die verfälschung eines digitalen Signales keine Höhenverluste zustande sondern eben die beschriebenen knackser, da das Signal nicht mehr korrekt erkannt werden kann.
Ansonsten vll bissl zurückhalten wenn man nit so recht weiß was man schreibt und nit gleich so aufn putz hauen vonwegen physikalische gesetze außer kraft gesetzt und so... das ist schon harter tobak und will gut bewießen sein. Nobelpreis könnte dir sicher sein!
