kleinmembran mics

  • Ersteller Ersteller radio-opa
  • Erstellt am Erstellt am
R

radio-opa

Registriert
16.02.09
Beiträge
84
Reaktionen
21
Punkte
204
hallo zusammen,

ich wollte mir demnächst ein paar kleinmembran mics anschaffen und hätte an ein paar oktava mk012 gedacht, evtl sogar das set mit kapseln für verschiedene richtcharakteristiken.
hat jemand preislich (nur nierenkapsel 300€ mit verschiedenen 450€) und qualitativ gesehen gute alternativen?

der einsatzzweck wären als drumoverheads und gelegentlich (1-2x im jahr) für orchesterzwecke.
 
Rhode NT-5.

Fuer was wuerdest du Kugeln hernehmen?

Welches Stereoaufnahmeverfahren willst du benutzen?
 
ja, die rode nt5 sind in dem preisbereich wirklich ein guter tipp.... apropos, den australischen mikrohersteller schreibt man ohne h: http://www.rodemic.com/ :)
 
aber China schreibt man mit h :)

war mal mit australisch.

nt-5 sind einfach hifi miks.. mitte ist irgendwie wanne, höhen angehoben, machen was lustiges mit der phase von bässe und höhen. am scluss klingt alles poliert nach rhode miks, mit zuvielen China höhen.
 
für schlagzeug entweder XY oder AB,
die kugel (erleuchtung) habe ich gerade gemerkt kann ja mein nt2-a auch => die ist überflüssig da sie eh kaum benutzt wird und wenn ein mic damit ausreichen sollte.

die schmerzgrenze liegt für das paar erstmal bei 500€ (budged ist leider immer sehr begrenzt) und ein paar nt5 könnte ich mir auch bei nem bekannten leihen, deswegen gehts mir prinzipiell eher mal um die oktava ob damit jemand erfahrungen hat und ob es bis 500 noch gute alternativen ausser die nt5 gäbe.
 
Ein Mirko reicht nicht für Overhead oder Raummikrofonie aus. Wie auch? Braucht immer mindestens 2 stück. Deshalb heisst das ja auch Stereofonie und nicht Monofonie.

Mit dem NT2A kannst du allerdings MS-Stereofonie ausprobieren. Brauchst nur noch ein weiteres Mikro mit zb Kugel oder Niere.

Wie das genau geht, kannst du selbst nachlesen, oder fragst nacht, wenn du alles zusammen hast und das wirklich vor hast.

Edit:
Und nein, es gibt in diesem Preisbereich keine wirkliche Alternative.
NT5 oder die Oktava. Mehr is nich.



viel Glück
Ari
 
@ari

die mikrofonierungstechniken kenn ich schon, danke für die hinweise.
es geht ja gerade darum ein paar kleinmembraner anzuschaffen.
die kugel ist in meinem fall wie oben schon geschrieben eher überflüssig und wenn eher experimentell (und dann nicht stereo) => falls oktava dann nur die nieren und der rest wir weiter für gear gespart, ansonsten wären alternative empfehlungen bis 500 ganz gut...
 
radio-opa schrieb:
für schlagzeug entweder XY oder AB...

Entweder AB oder ORTF.

XY laesst sich im Stereopanorama nicht veraendern und ist gemessen mit ORTF viel zu eng...
 
ich mach viel mono und psychoakustisch (delay, verbs) auf pseudostereo. funktioniert sehr gut.
 
tagwohl2 schrieb:
ich mach viel mono und psychoakustisch (delay, verbs) auf pseudostereo. funktioniert sehr gut.

Kommt bei Orchestersachen sehr gut...
 
ok, danke für die hilfe.

da werdens denk ich doch mal die oktava und sollte irgendwann großer finanzieller reichtum auftreten werden sich dazu die neumanns gesellen.

kleines anhängsel nebenbei, würde sich zu den mics die anschaffung eines preamps in richtung goldmike rentieren oder ist der unterschied zu den preamps meines interface (motu 8pre, das signal des preamps würde dann über die klinkenbuchsen mit line pegel eingespeist werden) zu klein.
 
pitsieben schrieb:
Wolfgang schrieb:
Ari schrieb:
NT5 oder die Oktava. Mehr is nich.

Naechster Sprung ist dann KM 184 fuer 1000€ das Paar.

Ist das wirklich ein Sprung oder eher ein Schritt?

kenn die KM184 nicht persönlich... aber da ich mal die NT5 im direkten vergleich zu Schoeps gehört hab würd ich eher mal "Schritt" meinen. war allerdings an ner hang - bei komplexeren klangkörpern (orchestern usw.) is der unterschied wahrscheinlich größer.
 
Ist das wirklich ein Sprung oder eher ein Schritt?
Begriffsduselei. Kommt auf die Schuhgröße an.

Ein neuer Preamp ist jedenfalls nicht erforderlich.

Ari
 
pitsieben schrieb:
Ist das wirklich ein Sprung oder eher ein Schritt?

Kommt darauf an was du vor dem Mikro hast.

Bei Orchester oder Fluegel ist´s ein Sprung, bei OHs kann´s sogar schlechter werden (kommt auf die Musik drauf an).

Naechster "Sprung" waere dann Schoeps und dann kommen die DPA noch mal oben drauf.

DPA sind aber nur ein Schritt (fuer mich!).

Da oben wird die Luft schon sehr eng.
 
vorm micro steht halt öfter als da orchester das schlagzeug.
dementsprechend wären in meinem fall schoeps o.ä. etwas überdimensioniert. ich würde wenn eher die signalkette oder plugins gerne ausbauen um aus den dann vorhandenen mics (nt2 und die oktava oder nt5) usw noch n bisschen was rauszukitzeln, falls das geht.
 
Was soll man da noch rauskitzeln?
Vergoldete Kabel?

Hoffentlich weiss der Drummer sein Set zu pflegen und zu stimmen.
Das wäre die vorangehende Optimierung.

Ari
 
radio-opa schrieb:
ich würde wenn eher die signalkette ... noch n bisschen was rauszukitzeln, falls das geht.

Also die Motu sind nicht gerade der Hammer aber um da was zu verbessern (aber auch nur bei Orchester) musst du schon richtig Asche hinlegen.
 
Hoffentlich weiss der Drummer sein Set zu pflegen und zu stimmen...

...und zu spielen. Wird in den Materialschlachten hier gerne unterschätzt.

@ Wolfgang:
Ausschließlich akustische Instrumente in einem guten Raum ([g=422]Gitarre[/g], Geige, Percussion).
Ich muss mir den Kram eh zusammenschnorren...da kann ich auch gleich tiefer in die Schatzkiste greifen...:)
Daher die Frage.
 

Zurück
Oben