Kleines Studio in Schule geplant - Tipps gesucht

  • Ersteller Ersteller Elmar71
  • Erstellt am Erstellt am
Elmar71

Elmar71

Registriert
11.02.07
Beiträge
52
Reaktionen
0
Punkte
71
Hallo!

Wir haben in der Schule noch aus den 80ern einen kleinen Nebenraum am Musikraum, der früher mal als TV-Studio für unser hausinternes Schulfernsehen genutzt wurde, seit Jahren steht der Raum leer. Der Raum eignet sich hervorragend als Regieraum, da er z.B. mit einer Scheibe in den Musikraum versehen ist.

Ich will nun in der nächsten Zeit hier mal wieder ein kleines Studio einrichten. Die Frage ist nun, was an Equipment zu empfehlen ist. Die Sache ist die, dass wie immer heutzutage in der Schule das Geld knapp ist.

Als Grundlage stelle ich mir einen Computer mit entsprechender Software vor. Hier schwebt mir erst einmal [g=539]Cubase[/g] vor.
Gut wäre auch ein (digitales?) Pult zur Steuerung. Reciht hier ein [g=32]MIDI[/g]-Pult zu Steuerung der Software oder sollte es mehr sein?
Welche Art [g=60]Wandler[/g] brauche ich? Ich denke 8 Kanäle sollten es schon sein, die ich vom Aufnahmeraum in den Rechner bekommen sollte. Oder eine externe Soundkarte?

Ich könnte mir vorstellen, dass ich meinem Chef so um die 2000€ aus der Seele labern könnte.

Vielen Dank!
 
Kommt halt drauf an was du dort aufnehmen möchtest...

Für eine komplette Band bräuchtest du schon eine Soundkarte mit mindestens 8 Eingängen+ Preamps (Drums), interne Karte oder USB/Firewire interface ist eigentlich eher geschmackssache. Bei vielen Interfaces ist schon eine Light- Version von verschiedenen Sequenzern dabei, reichen meist für den Anfang...

Außerdem solltest du meiner Meinung nach erstmal in gute Abhör-Monitore investieren, den Controller würde ich anfangs evtl. erstmal weglassen...

Mikrofone wirst du wohl auch brauchen, oder hat du schon welche?
 
...Prima Idee!
2000.- ist natürlich nicht die Welt. Ich versuchs mal:

[g=539]Cubase[/g] Studio 4 Edu Version: 199.-€
Die Studioversion ist leicht abgespeckt, reicht aber völlig aus. Für Schulen und Schüler bekommst Du die Edu - Version (billiger)

Presonus firepod: ca 400.-€
Dieses Interface hat 8 Mikrofonvorverstärker und kann 8 analoge Signale gleichzeitig aufzeichen. Du kannst Dir also ein Pult sparen. Das Mischen machst Du in der Software am virtuellen Pult. Ist für den Anfang kein Problem.

Studio Projects [g=332]B1[/g]: 120.-€
Einsteiger Großmembran [g=116]Mikrofon[/g] mit gutem Sound

Fame Drummikroset 2: 160.-€
Bei dem Preis kann man natürlich nicht viel erwarten, aber für die Schulband wird es reichen.

Anschlusstechnik, Kabel etc: 150.- €

Esi near experience 5: 220.- €
aktive Einsteiger Monitorbox - irgendwie musst Du ja abhören können.

Computer und [g=226]Monitor[/g]: ca. 1000.-€
Die Zusammenstellung ist ein Thema für sich, da machst Du am besten einen neuen Thred auf.

Da liegen wir jetzt schon etwas über Deinem Budget, aber billiger kommst Du nicht weg.

Schönen Sonntag!

Ande
 
Für eine komplette Band bräuchtest du schon eine Soundkarte mit mindestens 8 Eingängen+ Preamps (Drums),

Hast du einen Kauftipp parat?


interne Karte oder USB/Firewire interface ist eigentlich eher geschmackssache.

Ist denn eine interne leistungsfähig genug?


Außerdem solltest du meiner Meinung nach erstmal in gute Abhör-Monitore investieren

stimmt, die hab ich vergessen. Auch wieder: Kauftipp?

Mikrofone wirst du wohl auch brauchen, oder hat du schon welche?

Mics hab ich einige, da will ich nach und nach aufrüsten.
 
Presonus firepod: ca 400.-€
Dieses Interface hat 8 Mikrofonvorverstärker und kann 8 analoge Signale gleichzeitig aufzeichen. Du kannst Dir also ein Pult sparen. Das Mischen machst Du in der Software am virtuellen Pult. Ist für den Anfang kein Problem.

Danke, das klingt schon mal gut.
Wäre nicht noch ein Mischpult zur Steuerung hilfreich? Ist nur am PC etwas frickelig, finde ich...
 
Ich selbst hab ein Hercules 16/12 Firewire- Interface...
Hab es damals gekauft weils einfach unschlagbar günstig war und ich mir ein eigenes Bild machen wollte --> ich kann es nur empfehlen, Wandlerqualität ist für den Preis spitze, das einzig Nervige war bei mir die Kiste zum laufen zu bekommen, inzwischen gibts bessere Treiber... Allerdings hat die Kiste nur zwei Preamps, ich hab für die Drums einen SM-Pro Audio 8 Pr-E Preamp.

Interne Soundkarten sind auf jeden Fall Leistungsfähig genung, der PCI-[g=183]Bus[/g] stellt da schon einiges an Leistung bereit....

Ich mein mit Interne Karte natürlich keine Standard- Soundkarte!

Monitore: Geschmak bzw. Geldfrage, am besten mal im Musikhaus testen -->
Die Esi Near 05 müssen z.B. in der 200er Preisklasse ganz gut sein!
 
NEIN! Du benötigst kein externes Mischpult - es sei denn Du hast Highend Outboard Technik, die Du einbinden möchtest. Dann benötigst Du auch ein Highend Pult - die fangen dann beim 3 fachen Deines Budgets an. die meisten Leute hier im Forum mischen in der [g=17]DAW[/g]. Dafür kannst Du Dir ja später mal einen Controller kaufen - aber bei 2000.- € ist ein Controller das letzte, was Du benötigst.

so long,

Ande
 
Also mein Tipp wäre:

# Rechner+Screen

# Firepod (heisst jetzt FP10) als Interface

# die kleinen Monis von KRK

# Masterkeyboard

# wenn Du einen Controller möchtest: entweder in Kombination mit dem MasterKB oder einen BCF2000 von Behringer

# Kopfhörer: AKG oder Beyerdynamik


Schöne Grüße,

digital dominion
 
Nur mal so n Tipp: Ihr könntet das ganze auch größer Anlegen und es dann eventuell auch zur Aufnahme vermieten bzw. selber dort (gegen bezahlung) Musiker aufnehmen. Wär dann natürlich ein fettes Projekt, aber wenns funktioniert, würds sich natürlich auszahlen!^^

Also, zurück zum Thema:

[g=539]Cubase[/g] Studio 4 Edu is ne tolle Idee: 199€
PC + [g=226]Monitor[/g] musst du wirklich auch 1000€ rechnen
Mics is gut wenn du hast, die würden nähmlich nochmal teuer werden.
Firepod is sicher gut, gibt aber auch andere gute Audio-Interfaces in der Preisklasse. 400€

ESI nEAR Experience 05 is sicher auch ne gute Idee. Kosten 220€. Optional könntest du auch die größeren Experience 08 verwenden, die kosten aber 344€.

Ja und Kabeln und so kosten halt wirklich auch ne Menge.

Zum Controller: Es gäb da schon den Behringer BFC 2000 mit dem hättest du halt zumindest Fader in der Hand - aber das bringts nicht. Ich mische alles nur mit der Maus ab, das is beiweitem besser. Das bringts dann meiner Meinung nach erst, wenn man ein Pult zur Steuerung der [g=17]DAW[/g] anhängt und zwar etwa in der Größenordnung:
TASCAM DM-4800
Ansonsten vergiss das mit dem Controller, das einzige was der bringt ist, das er toll ausschaut!
 
"Dann benötigst Du auch ein Highend Pult - die fangen dann beim 3 fachen Deines Budgets an. die meisten Leute hier im Forum mischen in der [g=17]DAW[/g]. Dafür kannst Du Dir ja später mal einen Controller kaufen - aber bei 2000.- € ist ein Controller das letzte, was Du benötigst."

what???

Controller =/= Digitalmischpult/Analogkonsole

der BCF2000 von behringer is nich teuer und im unteren preissegment scheinbar unschlagbar... bzw da gibts nichts anderes mit 8 motorfader zu dem preis


den firepod kann ich übrigens auch empfehlen ;) arbeite tag ein tag aus mit dem.
 
Ich würde auch auf jeden Fall zu einem Controlller raten, wenn du Schülern das Aufnehmen und Mischen anschaulich beibringen möchtest.

Also ein(vllt. auch 2) Behringer BCF 2000, wären schon eine gute Sache, da braucht es kein Tascam oder Mackie Universal...

Schonmal überlegt durch Schulkonzerte oder ähnliche Sachen Spendengelder reinzubringen. Teilweise hatten wir an einem Abend mit Konzerten schon 1000€ in der Kasse...dann musst du dir das nicht vom Direktor abschwatzen und die Musikfachschaft hätte absolute private Verfügung darüber.
 
Ein Controller/Mischpult würe meiner Meinung nach den Rahmen sprengen!!!
Außerdem würde ich einen Controller eher zu der Kategorie "Luxus" als dringend notwendig zählen. Und bei 2000€ solltest du erstmal bei dem bleben, was wirklich notwendig ist.

Was bisjetzt noch nicht erwähnt wurde, sind Sampler etc.
Wie sieht das denn mit Instrumenten und Verstärkern an eurer Schule aus? Wenn ihr ein gutes E-Drum hättet, könntet ihr z.B. die Schlagzeugspuren per [g=32]MIDI[/g] aufnehmen und dann ein schönes [g=89]VSti[/g] drauflegen (z.B. EZ Drummer; kostet ~135€) Wäre evtl. günstiger und klanglich besser (Stichwort Raumakustik, Qualität des Instruments, KnowHow bezüglich Recording etc.) als ein akustisches Schlagzeug aufzunehmen, weil du kein Interface mit 8 Eingängen und keine Drum-Mikros brauchst. Hat außerdem den Vorteil, dass man auch ein Schlagzeug programmieren kann, wenn grad kein Schlagzeuger zur Verfügung steht.
Eine weitere Frage währe vll., ob eine AmpSimulation für [g=422]Gitarre[/g] (und [g=118]Bass[/g]) sinnvoll ist.

Die ESI near 05 experience sind toll! ;-)

Ein gutes Interface mit nur ein oder zwei Mikroeingängen bekommt man wesentlich günstiger als eines mit 8 Eingängen.

Kopfhörer wie schon gesagt von AKG oder Beyerdynamic. (auf jedenfall geschlossene oder halboffene Bauweise!)

Den Vorschlag von felix_93 den Raum z.B. an Bands zu vermieten finde ich sehr gut!

Guck auf jeden Fall mal in die Produktbewertungen auf dieser Seite.
Und schau wegen dem Equipment auch mal auf dem gebrauchtmarkt. (Ebay, Kleinanzeigen auf dieser Seite und be Thomann.de, Der Flohmarkt bei musiker-board.de etc.)
 
Vielen Danke für die vielen tollen Vorschläge. Ich werd das mal durchrechnen und fragen, was der Chef sagt.
Da werd ich das auch mal mit der Vermietunggeschichte klären.
 
Also eins möcht ich jetzt schon nochmal sagen:

:bigup: Für diese Idee und dieses Angagement!!! Ander Schule, an der ich bis vor kurzem war (meine Jetztige hat nichts mehr mit Musik zu tun) hätte sich keine unserer 2 Musik-Professoren einen Dreck um sowas geschis*en! Ich finde sowas echt toll, dass es immer noch Lehrer (nehme an, du bist Lehrer) gibt, die auf ihre Schüler eingehen und mit ihnen das machen, was ihnen Spaß macht! Ganz ehrlich :respekt:
 
Ehrlich gesagt, ist es das, was mir Spaß macht ;) Aber ich hoffe natürlich, auch Schüler so (mehr) für das Fach Musik begeistern zu können.
Dennoch: Danke für das Lob.
 
Mal ne allgemeine Frage: Lohnt sich die Anschaffung eines digitalen Pultes wie zB des YAMAHA 01V96 VCM, wenn ich [g=539]Cubase[/g] als Software nehme? Kann so ein Digitalpult nicht quasi das Gleiche wie eine Software?
 
Hallo Elmar,

wir haben bereits Equipment angeschafft und mit Schülern in der Anwendung. Ich bin früher im Tonstudio-Bereich tätig gewesen.
Ich weiß also genau, warum ich was empfehle.

Meine Empfehlungen:
Als Rechner reicht jeder Dual-Core-Prozessor, den du heute kaufen kannst. Nur keine abgespeckten CPUs kaufen. Speicher gibt's heute billig.
Spar hier dein Geld - gib es lieber bei der Peripherie aus. Auch ein zwei Jahre alter Rechner tut's in diesem Bereich noch locker.

Interface: Alesis IO-26 - der Treiber ist sehr stabil (ich habe vor kurzem ein Band-Demo mit 19 Spuren und externen Wandlern aufgenommen) und das Interface lässt sich hervorragend bedienen. Der virtuelle [g=226]Monitor[/g]-Mixer ist der beste seiner Klasse, weil übersichtlich und logisch aufgebaut.
=> 319 €

(Für Technik-Freaks gibt's hier eine Messung: http://www.studiorent.de/Alesis IO 26.htm )

Als Ergänzung 8-Kanal [g=131]ADAT[/g]-[g=60]Wandler[/g]:
Gut: Presonus D-8 (rund 380 €)
Billig: Behringer ADA-8000 (220 €)

Software: REAPER! Die einzige Einschränkung: Notendarstellung is' nich - aber was Audio angeht (also für akustische Band-Produktionen) gibt's kaum was besseres - und ich vermute, dass der [g=32]Midi[/g]-Teil mit der gerade in Vorbereitung befindlichen Version 3.0 enorm verbessert werden wird.
=> 50$ (wir haben 19 Lizenzen)

Software-Synths und [g=77]VST[/g]-Effekte gibt's als Freeware ausreichend für schulische Anwendungen.

Monitore:
Hier solltest du das meiste Geld investieren! Wenn du sparen MUSST, kauf dir z.B. die Media Control von JBL gebraucht für gut 100€ - wir haben ADAM A7 gekauft. Ich behaupte steif und fest, dass es sich nicht lohnt, weniger Geld für einen [g=226]Monitor[/g] auszugeben. => 790€/Paar

Mikrofone:
Beyer Opus 87/88 => Clip-Mics für Drums (TT/SD)- gebraucht für ca. 60€/Stück
Rode NT5 als Overhead: ca. 300€/Paar
ATM25 für BD - gebraucht ca. 100€
Vocals: Rode NT1/CAD M177 inkl. Spinne - ca. 170€

Gitarren-Amps: Vox VT-15/30 => beim Recording über den Kopfhörer-Out aufnehmen und etwas mit dem EQ nachbearbeiten. 180/250€

Kopfhörer: Audio Technica ATH-M20 => günstig und gut 33€/Stück

Komplett mit 5 Kopfhörern, allerdings ohne weiteren 8-Kanal-[g=60]Wandler[/g] und PC liegst du bei rund 2200€ - Mikro-Kabel etc. kosten sicher auch noch was.
 
Hallo,

das Digitalpult sprengt doch Dein Buget.

Und meines Erachtens bringt es eigentlich im Schulbereich nichts, wofür man viel Geld ausgeben sollte.

[g=539]Cubase[/g] wird über die Mouse und die Tastatur am PC gesteuert. Wahrscheinlich nicht über das Digitalpult. Manche Digitalpulte können auch als Controller für die [g=17]DAW[/g]-Software wie etwa [g=539]Cubase[/g] fungieren. Muß man nachlesen und erfragen, ob es dieses Pult kann.

Wenn Du unbedingt ein Pult haben willst, wäre eventuell ein analoges Pult mit eingebautem Interface (Phonic Helix Board Firewire oder Phonic Helix Board Universal, Alesis Multimix Firewire) eine Überlegung wert. Diese analogen Pulte haben Interfaces eingebaut und können je nach Modell bis 8 Kanäle einzeln aber gleichzeitig in den PC an [g=539]Cubase[/g] schicken.
Sie ersezten also ein Interface. [g=539]Cubase[/g] wird aber weiterhin über Mouse und Tastatur gesteuert. Die Wiedergabe erfolgt über das Pult und daran angeschlossene aktive Monitore (oder Verstärker+Lautsprecher).

Diese Pulte kann man auch ohne PC als rein analoge Pulte z.B. für Aufführungen der Schulband in der Aula verwenden.

Ich finde das Engagement, den Schülern Tontechnik üder die Praxis nahebringen zu wollen, sehr gut. Da sich fast alle Schüler auch für Pop-Musik interessieren, ist das sicher eine gute Idee, den Schülern Musiktheorie und -Praxis, Tontechnik und Physik nicht bloß als öde Theorie, sondern auch praxisrelevant und mit Spaß nahezubringen.

Viel Erfolg dabei!

Beste Grüße

[Edit]

Im Schulbereich kommt es doch sicher nicht darauf an, professionelle Audio-Qualität zu erzeugen, sondern "gesundes Mittelmaß" mit Equipment, dass einigermaßen zuverlässig funktioniert und nicht dauernd kaputt ist, oder aber so empfindlich ist, dass der Lehrer aus Angst, dass was kaputt geht, die Schüler kaum jemals selber machen lässt. Von daher würde ich so Dinge wie Rauschabstand oder besonders lineare Frequenzgänge erst mal als sekundär erachten. Wichtig wäre eher, dass die Bedienung möglichst intuitiv und einfach ist, damit die Schüler nicht unötig frustriert werden, sondern die Zusammenhänge und die Arbeitsweisen der Tontechnik gut und schnell begreifen und durch eigenes experimentieren erfahren können.
Ob ein [g=226]Monitor[/g] jetzt besonders "ehrlich" oder gut klingt, ist meiner Meinung nach erst mal nicht so sehr wichtig. Im Vordergrund sollte doch der Spaß am Machen und Experimentieren stehen.
 
@Burkie

Ich kann dir nur teilweise zustimmen.

Richtig ist, dass einfache Bedienung vor allem anderen steht. Als einfache Beispiel: Die Garage-Key Einspieltastatur hat KEINE direkt sichtbaren Bedienelemente und benötigt auch keinen speziellen Treiber. Windows erkennt die Tastatur und gut is... das IO26 hat Kombi-Buchsen, so dass Klinken und [g=15]XLR[/g]-Kabel einfach angeschlossen werden können. Es hat direkt ablesbare LED-Anzeigen am Gerät für die Aussteuerung und der virtuelle Kopfhörer-Mixer ist extrem übersichtlich und klar strukturiert.

Wichtig war mir auch, dass die Software sehr günstig ist, damit ich die Schüler nicht dazu verleite, sich ####s der Programme zu suchen, weil sie sich die Software gar nicht leisten könnten. Reaper ist einige Zeit legal kostenlos nutzbar - und die Lizenz mit 50$ sehr (!) günstig für die gebotene Qualität. Außerdem ist Reaper sehr einfach zu bedienen. Ich habe meinen Schülern ein kurzes Manual geschrieben und damit können sie dann sogar zuhause arbeiten!

Was ich anders sehe: Spaß werden die Schüler auf Dauer vor allem dann haben, wenn ihre Produktionen auch bei ihren Freunden cool klingen. Und außerdem kostet vernünftige Qualität meist kaum mehr (siehe meine Vorschläge). Bei der Abhöre kommt für mich auch nur noch richtig gute Qualität in Frage. Ich hab selbst schon so einiges durch - und die ADAM A7 sind hinsichtlich ihres Preis-Leistungsverhältnisses einfach gigantisch gut!
 

Zurück
Oben