kleiner Meinungsaustausch – Hardwaresynhis oder Plugins

kkosta

kkosta

Registriert
25.10.09
Beiträge
164
Reaktionen
2
Punkte
196
Hallo Leute,

ein Thema das mich schon immer beschäftigt und zwar habe ich seit ein paar Monaten mit dem Recording (Hobby) begonnen und stehe jedes mal vor der gleichen Frage:

Soll ich ein plugin nehmen oder einen Hardwaresynthi bzw. soll ich Samples oder direkt von der Drum Machine aufnehmen?

Letztendlich sind die Samples ja auch von einer Hardware gesampelt und auch noch sehr professionell.

Ich kann mir nicht vorstellen das im Studio die ganze Spur (Drums oder Synthi) Hardwaremäßig aufgenommen wird, oder von mir aus auch nur eine Phrase anstatt mit Midi Samples und Soft Synthis ? ist ja keine Nachbearbeitung mehr möglich z.B. Die Tom anders setzen oder irgend eine Note passt nicht oder so.

Ich kann mir in der Form nur Stereo mitschnitte (Live-mäßig) vorstellen ? es macht doch keinen Sinn eine komplette Spur aufzunehmen und später spieltechnisch nichts ändern zu können.

Und dann noch die Sache mit dem Druck ? Hardware soll druckvoller sein Hmm... Ich weiß nicht ! Kann ich nicht bestätigen.

Ihr werdet ja Tag täglich mit diesen Dingen konfrontiert. Wie handhabt ihr diese Sache?



Gruß Kosta
 
Wenn Loftone den Olaf hier sieht, wird er Dir jegliche Hardware als heiligen Gral verkaufen.

Ich selber komme aus einer Zeit, in der Synthis wie der Matrix 12 oder der Jupiter 8 klangliche Orgasmen verursachten. D.h., ich liebe diese Synths noch heute.

Glaub mir, es gibt für alle, die sich nicht als puritanische Hardwareklangfetischisten bezeichnen, eigentlich keinen Grund, teuerere, unflexible Hardware zu kaufen, es sei denn, man ist genau von DEM Sound und DER Bedienung DIESES konkreten Gerätes überzeugt.

Drums würde ich nur als Software-Library oder echtes Schlagzeug anschaffen.
 
Hallo Kosta,

du nimmst am Besten immer das zum Arbeiten, was dir zur Verfügung steht, und was am einfachsten handlebar ist. Denn die Technik soll niemandem beim Musizieren im Weg stehen!

Songs werden ja in der Regel vor dem Einspielen ersteinmal komponiert. Das heisst, wenn es irgendwann zur echten Recordingsession kommt, dann steht der Song schon. Und dann weiss der Drummer, DA soll eine Tom hin, und nicht dort. Und selbst wenn du das später ändern willst, kannst du das ganz einfach im Sequenzer verschieben. Ja auch mit Audio-datein oder Parts davon geht das.




Hardware soll druckvoller sein Hmm... Ich weiß nicht !
Ja das ist Unfug. Kann man so stehen lassen. Einfach nur Unfug.

Grüße
Ari
 
Dem Kommentar von Ari ist nicht viel hinzu zufügen. Nimm was du hast und mit was du gut umgehen kannst. Insgesamt ist weniger oft mehr. Im Laufe der Zeit findest du deine Favoriten.

Kreativität beim Song schreiben kommt nicht von unzähliger Hard und Software.

Ich persönlich bevorzuge einen Mix aus beidem.

Frank
 
Hi ja ich komme auch aus dieser Zeit (analog zeitalter) hab alle anlogen verkauft TBs, TRs, OBs und... und... und.... zu viel Platz zu viel Holz und zu viel Blech.

Es ist mir schon klar das man z.B. einen minimoog original aufnehmen muß oder ein Gitarrensolo.
Ich rede von den elektronischen standard sachen -> wozu braucht man z.B. eine electron machine drum im Studio?

Gruß Kosta
 
Hi Kosta,
mir geht es da ähnlich wie BossaNova und Ari,
ich verwende eine Mischung, wobei ich mir im Vorfeld genaue Gedanken zu den Sounds mache und danach entscheide ob es der Oberheim, Roland oder doch NI bzw. Softsynths/Sampler anderer Hersteller sind.
Ich denke, man sollte das emotionslos nach dem besten Work-Flow zusammenstellen.
Wenn man dann doch noch etwas "Dirt" braucht kann man ja Sounds im Sequencer noch bearbeiten bzw. austauschen.
 
Hi Leute,

ich glaube ich habs verstanden -> es ist also alles eine Persönliche Geschmacks.- und Glaubensfrage.

Letztendich gibt es keinen technischen Grund um lieber Hardware zu verwenden.

Vielen Dank -> Gruß Kosta

PS. ist doch richtig so oder ?
 
Zum Glauben würde ich eher in die Kirche gehen.

Aber du hast Recht, es ist eine persönliche Geschmacks- und Handlingsfrage.

Technische Gründe gibts keine, gut klingende Sounds gibt es heute in beiden Welten.

Frank
 
es sei denn, man ist genau von DEM Sound und DER Bedienung DIESES konkreten Gerätes überzeugt.
- und man hat das nötige Kleingeld übrig

da schließ ich mich mal ganz freundlich an. Wenn man es sich "leisten" kann, warum nicht. Ich würd auch lieber ein Hardware-Synth selbst sampeln und "Live-Knob-Drive-Anfälle" aufnehmen, aber Sofware Synts klingen ja nicht schlechter von daher:2up:

Letztendich gibt es keinen technischen Grund um lieber Hardware zu verwenden.

Nö, aber einem Sofwaresynths zu benutzen. Jaufts dir den Waldorfzind einmal und hast ihn virtuell 10 Mal.

LG
 
Hi, ok super.

dann habe ich ab Heute eine Sorge weniger und muß mir in der Richtung gene großen Gedanken mehr machen. Ich war schon am verzweifeln.

Dankeschön Gruß Kosta
 
Schon fertig...?
wo ist denn die übliche Hard kontra software Debatte?

na ja zum 1000mal wird es auch langweilig.

ich möchte die Zeit die ich mit Hardware verbracht habe, nicht missen
als ich meinen ersten synthie hatte, einen jx3p, gab es noch gar keine pc's.

soll jeder selber auch wissen, wo er seine Erfahrungen sammelt.
Bei softsynth ist die Gefahr einfach grösser, zu einem Preset Musiker zu werden,
vor allem wenn man keinenVergleich zu einem echten Synhtie hat.
 
oh, jx3p... Nostalgiegefühle erwachen...
 
Bei softsynth ist die Gefahr einfach grösser, zu einem Preset Musiker zu werden,
vor allem wenn man keinenVergleich zu einem echten Synhtie hat.

Kann schon stimmen. Erst mal kommen ständig neue raus und dann bieten sie auch immer wieder einen anderen Aufbau. Dazu sind sie günstig, teilweise umsonst. Ich glaub, dass nur wenige sich so tief in die Teile einarbeiten wie einst bei einem teuer erstandenen Hardwaresynth. Zudem stört mich an Software allgemein, dass man nicht weiß, wie lange sie läuft und man ständig neue Versionen braucht. Die Hardware kannste irgendwie ewig verwenden.

Aber es muss jeder für sich selbst herausfinden, was ihm liegt. Und ich denke auch, eine Mischung aus beiden Welten bietet einem die meisten Optionen.
 
ich möchte die Zeit die ich mit Hardware verbracht habe, nicht missen
als ich meinen ersten synthie hatte, einen jx3p, gab es noch gar keine pc's.

Einen Grund, der bis jetzt nur andeutungsweise genannt wurde, möchte ich noch hervorheben.

Einn paar der alten Synths und wie toll sie sich Hardwaremäßig anfühlen wurden ja schon beschrieben.
Ich habe zum Beispiel einen K-5000 von Kawai - der hat eine Tastatur auf der man die Sounds optimal spielen kann, Er setzt Aftertouch für viele Unterschiedliche Parameter ein, und Du merkst erst beim Spielen wie sich der Klang verändert. Mit der hochwertigen Tastatur eines S90 oder eines Tyros kann ich diese Sounds nicht so spielen.

Das ist eine Inspirationsquelle.

Der Softsynth für additive Synthese (ich weiss nicht wie er heisst) kann Soundtechnisch viel mehr.

Aber er hat nicht dieses Spielerlebnis.

Clemens
 

Stimmt - der konnte glaub ich sogar die K5000 patches importieren oder ?

Aber er hat keine Tastatur (und schon gar nicht so eine) ;)

Clemens


PS:
Ich kann das Spiel beliebig weiterführen - aber das ist nur für Musiker und nicht für Tontechniker interessant. Ein Fender Rhodes Piano in Original spielst Du auch ganz anders. Einen echten Flügel sowieso.
Es ist also letzenendes wie bei den Gitarren. Soundmäßig sind Gitarrenplugins vielleicht auch besser - jede echte Gitarre ist durch ihr eigenes Spielgefühl auch eine Inspiraton für den Musiker.

Jedes Instrument eigentlich.
 
wozu braucht man z.B. eine electron machine drum im Studio?

Weil sie Spaß macht ;-)



Das Hauptproblem bei VST gegen Hardware ist, das es einige Hardware Synths gibt die sicherlich problemlos als VST machbar wären, aber es gibt sie nicht 8)

Von der Analog debatte halte ich aber persönlich auch weniger als wenig, meist werden ja sogar VA´s als Analog bezeichnet woran man sieht das die aussage unsinn ist :D




lg...
 
am Synth schrauben macht auf jeden Fall mehr Spass als am Softsynth. Klanglich gibts auch Unterschiede. Ein analoger Prophet 08 klingt eben nunmal realistischer als ein Plugin. Meistens sinds die Höhen, die sauberer klingen, und das Filter. No Aliasing. Aber mit Soft-Synthesizern wie Minimonsta und Drumming mit Battery kommt man schon sehr weit, daß es dann mehr am Talent scheitert denn an der Software. Minimonsta is super. Wie gesagt, es gibt klangliche Untrschiede, die lassen sich nicht wegdiskutieren. Ein Nordlead zum Beispiel klingt sehr präsent, der geht im Mix nicht unter.
 
Na toll Slower, jetzt hast du deine Diskussion.
Und Synthpark ist der Erste, der auch gleich mehrere Sätze voller Blödsinn schreibt.

Super! :D
 
Ari schrieb:
Na toll Slower, jetzt hast du deine Diskussion.
Und Synthpark ist der Erste, der auch gleich mehrere Sätze voller Blödsinn schreibt.

Super! :D

Tja Ari jetzt haben wir es doch endlich wieder geschafft. So langsam wird es wieder eine Glaubensfrage, aber wie schon an anderer Stelle geschrieben, zum Glauben gehts in die Kirche.

Alles Nebenkriegsschauplätze, die helfen niemanden ein kreatives Produkt zu erschaffen.

Schade das das manchmal hier so ausartet.

Frank
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
58K
Can
Can
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
29K
L0rdVetinari
L0rdVetinari

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben