(kleine) akustische Optmierung für diese "Ecke"

  • Ersteller Bounce21
  • Erstellt am
Naja, wenn schon keine Boxenständer, Du hast doch bestimmt (gelesene) Bücher und ein paar Stücke dickes Gummi oder festen Schaumstoff zum entkoppeln der Boxen oder so, dann geht es notfalls auch auf dem Tisch. An meinem 2. Arbeitsplatz habe ich so Ablagefächer für DIN- A4- Ordner benutzt, die einfach herum gedreht so dass der Boden oben ist für die Boxen, ein paar dicke alte Mauspads zum entkoppeln drunter gemacht und naja ... optimal ist es nicht, aber es klingt besser als die Boxen direkt auf die Platte zu stellen.

Und bestimmt auch noch ein bisschen Platz, um die Boxen so nah von der Wand wegzunehmen. Aber das ist eine andere Geschichte, das würde Dir das Mixen extrem erleichertern, nicht das Einsingen.

Also wenn ich aufnehme, dann gehe ich 2 Schritte. Den Blick werfe ich dann auf meinem Zweitmonitor, wo meist noch ein PDF offen ist, wo zur Sicherheit der Text nochmal steht. Ich habe damit keine Probleme. Ich setzte einen Loop, singe ein paar mal, stoppe, compe mir die Spuren zusammen und gut ist. Die 2 großen Schritte bis zum Mikro sind da eine willkommene Abwechslung im Bewegungsablauf und meist die notwendige Gelegenheit, um sich überhaupt für den nächsten Gesangstake ein wenig abzulenken;)
 
Ok, ich werde etwas unter die Boxen legen aber du hast mir immernoch nicht gesagt, wie man am besten den Molton mitten im Zimmer anbringt und wieso ich das machen sollte. Wenn ich im Duschvorhang (es reicht mir mit diesem Wort) die Wände mit Noppenschaumstoff abdecke ist doch alles easy oder nischt? :)

Wenn ich nerv musste das sagen, dann hör ich auf :D
 
LOL. Noppenschaumstoff filtert nur ein wenig Höhen raus. Der bringt also i.d.R. gar nichts, es sei denn, das Problem sind nur Höhen. Man muss auch nicht immer alles total zukleistern. Aber wie das genau geht, das sagen Dir die Akustiker und Studiobauer hier besser. Aber direkt neben der Wand - wird das absolut wirkungslos bleiben, da geht so gut wie alles durch, knallt auf die Wand und kommt ungebremst wieder zurück.

Hatte ich denn nichts von den IKEA- Spannseilen geschrieben ? Das sind richtig feste Drahtseile und es gibt Halterungen dafür, da wird dann das Seil gespannt und man kann die Moltons ösen und mit Gardinen- oder Vorhangringen auf- und zuziehen. So kannst Du prima Deinen Raum, bei Bedarf abtrennen und wieder vergrößern und musst Dich nicht in die doofe Ecke stellen. Wie gesagt, ich würde hier das Zimmer einfach abteilen, jeweils 2 Seile vorne und hinten mit etwa 15 bis 20 cm befestigen und dann die Vorhänge aus wirklich dickem Molton, kein papierdünnes Molton, sondern wirklcih dickes, in großen Falten gelegt, machen, oder auch wirklich dicker Stoff. Wir haben so was mal für einen Windfang benutzt, das hat richtig was gebracht, vor allem die Tür hinter dem Windfang schepperte und reflektierte nicht mehr so und definitiv, es betraf nicht nur die Höhen, sondern milderte auch die Hochmitten und etwas die Mitten, klar, mangels Masse wurschteln sich Tiefmitten und Bass natürlich da durch, da weiß ich auch kein Hausmittelchen dagegen, aber das wird ja vermutlich in dem Zimmer nicht das Hauptproblem sein ...
 
:D

ich check garnix mehr..
Mach mal bitte eine Zeichnung mit Paint.. In der Art wie mein Kunstwerk auf der 1. Seite, wenn du Zeit und Lust hast :)

Danke
 
ahh ... ich hab so schön ASCII gemalt, klappt aber nicht so ... sch ...

nun ja, aus Deinen Zeichnungen und Bildern geht nicht ganz hervor, wie der Raum wirklich beschaffen ist. Aber ich könnte mir vorstellen, dass Du erst mal mit dem Tisch nach hinten rückst.
Dann machst Du da Platz für spätere Boxenständer (auch die brauchen wiederum Abstand zur Wand) und hinten dran eine an die Wand hinter Deinem Computer halt Dämmaterialen, die evtl. breitbandig absorbieren, später, wenn Du Geld hast.

Ansonsten ziehst Du da, wo neben der Tür diese Wand oder Verengung ist, bis zur anderen Hälfte die Schnur oder Schnüre für den dicken Vorhang ...

Die Wände rechts und links neben Dir kannst Du wenn Kohle da ist evtl. auch mit Absorbern bestücken. Vielleicht Quadrate oder schachbrettartige Muster aus Thermohanf oder Basotect oder so.

Naja. Und das Mikro stellst Du so, dass Du aufstehst, einen Schritt nach hinten gehst und das zeigt wegen mir mit der Rückseite in Richtung Deines Bildschirmes.

Falls der Boden schon hart klingt, vielleicht noch ein dicker, flauschiger, langfloriger Teppich.
 
Hallo Freunde, Hallo Reiner ;)

Hatte die letzten Tage kein I-Net, deswegen kommt jetzt eine Antwort.
Ich denke, ich werde den Tip von Reiner nachgehen und ein Moltonvorhang durch das Zimmer spannen.
Es stimmt, die Ecke macht ecklige Geräusche und desto weiter ich ins Zimmer gehe, desto besser klingt es. Dennoch höre ich bei lauten Geräuschen die hohen Frequenzen und das werde ich hoffentlich mit dem Molton, Schaumstoff und evtl Basotect-Platten in den Griff kriegen.

DSC02313.JPG


DSC02314.JPG


DSC02315.JPG


Ich werde den Molton direkt durchs Zimmer spannen, so dass es in 2 Räumen aufgeteilt ist. Die linke Seite wird dann als Aufnahmeraum genutzt und die andere zum mischen.

Gibt es hier noch jemand, der einwände dagegen hat bzw. noch ein Tip?

Viele Grüße
 
Eine Ecke macht "eck"lige Geräusche, passt schon ;) Wie weit geht das Zimmer von hier aus gesehen links hinter den Sesseln weiter ? Wenn da nicht mehr so viel ist, dann macht das den Affen auch nicht sehr fett. Wenn da noch mal so viel ist, dann kannst Du doch prima die Sessel noch ein Stück nach links nehmen und hinten dran abtrennen und mit dem Schreibtisch noch wenigstens bis zur Fensterkante oder leicht darüber von der Wand weg, dann ist wenigstens das Problem schon mal weniger. Und wenn Du bestimmte Ecken ausmachen kannst, von denen die Hochmitten und Höhen entgegenscheppern, kann Dir der Schaumstoff vielleicht Schachbettartig oder leicht verschoben zueinander ein bisschen was bringen, muss vielleicht gar nicht immer am Stück so eine lange Bahn sein, wie sich das auf dem Sessel andeutet, aber da können Dich andere sicher besser beraten. Ich weiß nur eins, in meinem Proberaum hat sich mal ein Drummer in seiner ecke mit Noppenschaum umgeben, das Blech schpperte nicht mehr so schlimm, aber ich muss von dieser Ecke deutlich Abstand nehmen, wenn ich dort mal was mixen will oder Gesangsaufnahmen, die klingen in dem Teil des Raumes noch lange nicht so gut wie im restlichen unbehandelten Raum. Die Sessel sind sicherlich nicht von Nachteil, wenn sie da stehen bleiben. Evtl. kannst Du je nach Abstand gewisse Bassfrequenzen je nach Wellenlänge mildern.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben