Equalizer beeinflussen nicht nur das Frequenzspektrum, sondern auch den Phasengang, was als "Verschmieren" bezeichnet wird
Verschmierung tritt mit linear phasigen EQs aber ebenso auf.
Es ist also nicht so, daß die Verschmierung durch die Phasenverschiebung kommt, sondern eher, daß die Phasenverschiebung durch einseitige Verschmierung (bzw. Ringing) kommt.
Ein linear phasiger Filter schmiert halt gleichmäßig in beide Richtungen.
- beim Absenken wird die EQ Färbung abgeschwächt, beim Anheben wird sie hervorgehoben
Ich bin mir nicht sicher, was das eigentlich heißen soll.
EQ-Färbung ist letztendlich das Resultat der konkreten Filtereinstellungen. Es ist nicht so, daß ein EQ grundsätzlich eine Art von charakteristischer Färbung hätte, die man durch Anheben oder Absenken hervorheben könnte.
Zumindest digitale EQs haben für gewöhnlich gar keine eigene Färbung, solange man keine Eingriffe damit macht.
Anheben und Absenken sind einfach 2 unterschiedliche Eingriffe, die in unterschiedlichen Situationen Sinn ergeben.
Möchte ich Platz machen für andere Elemente im Mix, so senke ich etwas ab. Stört mich etwas am Klang, so denke ich etwas ab.
Möchte ich einen gewissen Bereich eines Elements betonen, so booste ich. Will ich z.B. ein Instrument luftiger klingen lassen, verstärke ich die Höhen.
Das sind einfach ganz natürlich Arbeitsweisen, die alle das bearbeitete Signal färben.
- Grund für den unterschiedlichen Klang verschiedener EQs ist das Phasenverhalten bzw. "Schwingverhalten", das durch die verschiedenen Bauweisen und Qualitätsstufen beeinflusst wird
Dem würde ich widersprechen.
Erstens hat das Phasenverhalten nichts mit Qualität zu tun. Es ist ganz einfach eine Wahl, die man trifft, und was besser passt, hängt vom Anwendungsfall ab.
Zweitens hat die Filterform einen viel größeren Einfluss auf den Klang eines EQs als das Phasenverhalten.
Das Phasenverhalten ist ohnehin bei fast allen EQs gleich. Es gibt außer den explizit als Linear Phasige EQs ausgewiesenen Plugins nur ein paar Exoten, die davon abweichen.