Wenn wir schon dabei sind, dann vielleicht noch ein wenig Lächerlichkeit:
http://www.vsl.co.at/en/211/497/1687/455/1716/1324.htm
Werbung...
Goran:
...Da nämlich gerade die Produktion von Bachs Air immer als eine klanglich und musikalisch besonders gelungene hervorgehoben wird...
In Musikforen wird viel von Leuten geschrieben, die keine Ahnung haben aber viel Ahnung haben zu glauben. Wer das nicht einschätzen kann...
An sich würde das stimmen. Hast Du aber gesehen, welche Leute das geschrieben haben? Lese ein bisschen genauer durch. Da gibt es auch einen (unter einigen sehr erfahrenen Komponisten) unter dem Nickname Dietz.
Steht für Dietz Tinhof, hauptverantwortlicher Toningenieur der VSL. Ich erwähne solche Sachen, muß ich sagen, ungerne von mir selbst aus, aber wenn man mich schon dazu zwingt, hier ist sein vollständiges Kommentar zu meiner besonders "dumpfen und unnatürlichen" Bach-Air Produktion:
" I'm still catching up with left-over work after a short vacation, that's why I didn't reply earlier. This is _very, very_ good, not only programming-wise, but also in respect of sound. Especially "Modern Master II" is much to my taste.
Congratulations!
( The funny thing is that the "analog" master - while still on a very high quality level! - is the one that sounds most "digital" and EQed for my ears.)"
Er hat sich danach selber die Version, die auf meiner Webseite jetzt master I ist, als Demonstrationsbeispiel für die Vienna MIR-Webseite ausgesucht (er ist auch Leiter der MIR-Entwicklung).
Die Demonstrationen für die VSL-Webseite müssen übrigens direkt vom Herb Tucmandl, dem VSL-Vorsitzenden, "abgesegnet" werden. Er ist ein Cellist (er spielte auch in Wiener Philharmonikern mit). Man hat mir mitgeteilt, daß er, als er sich diese Produktion angehört hat, sie als "wunderschön" beschrieben hat.
Für das Berlioz-Beispiel (das ist der mit "schreklichen" Streichern) wurde ich direkt angefragt, ob ich dieses Beispiel als Demonstrationsproduktion der VSL zur Verfügung stellen würde.
Aber was bedeutet das schon... sind eh' Leute, um MW zu zitieren, "die keine Ahnung haben aber viel Ahnung zu haben glauben."
Wenn man böse sein möchte, könnte man in die Versuchung kommen, genau diesen Satz auf manche Teilnehmer dieser Diskussion anzuwenden...
Fazit: Jungs, ich möchte wirklich nicht unhöflich sein, aber das hier wird langsam sehr, sehr peinlich, allerdings nicht für mich. Ich sehe hier zwei Möglichkeiten: entweder haben hier ein Paar Leute nicht die geringste Ahnung, wovon sie reden (was ich hier allerdings nicht unterstellen möchte, da Teile ihrer Posts dem (in dieser Form) tatsächlich widersprechen würden), oder sie haben wenig Erfahrung mit dem, was der vorhandene klangliche Spektrum der Produktionen klassischer Orchestermusik ist, das heißt, wahrscheinlich nur auf einen bestimmten Klang und eine bestimmte Produktionsästhetik gewöhnt sind (ich vermute aber eher, daß es sich um bestimmte Film/TV/Games-Musikproduktionsarten handelt, die sich klanglich von Produktionen klassischer Orchestermusik öfters als nicht sehr schroff unterscheiden können)...
Weil das Ganze hier kann ich mir nur noch auf diese Weise erklären...