Klassik vs Pianoroll

  • Ersteller kickback
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Goran

Ganz am ende des Videos kommt immer die auflösung ;-)

Stimmt, danke.


Altiverb finde ich übrigens auch fehl am platze, wenn dann und nur MIR, das ist aber wie Kuno schon sagt out of Homerecording, aber das ist eigentlich die gesamte Klassik Sample Scene, daher mach ich da auch nix :D

Und als Notenallergiker ist diese richtung behaupte ich mal frech unmöglich zu machen, zumindest nix geplant tolles, blindes Huhn trifft ja auch mal ein Korn...

Bin nicht wirklich einverstanden was es Altiverb angeht (ich selber habe es allerdings nie benutzt) - es gibt schon richtig beeindruckende Beispiele fuer Altiverbproduktionen (Griegs Holbergsuite (Prelude) hier is a case in point, eine klanglich wie spielerisch grossartige Produktion des Kammerstreichorchesters im "historisierenden" senza vibrato-Stil)

Der Aussage zum Thema "Notenallergiker" schliesse ich mich aber voll und ganz an...
 
ich schrieb vom altiverb 6.;)

die impulse responses sind teilweise von der semperoper, die direkt dort mit einer pistole gemessen wurden. ebenso sind alle möglichen studios, die irgendwie bekannt oder berühmt sind, vermessen und integriert.
Ja wie gesagt aber nicht mit hinreichend variabler Positionierung.
Davon abgesehen sind IR-Aufnahmen mit Schreckschuss-Pistolen von übergestern, weshalb man auch bei Audioease schon lange auf Sweeps umgestiegen ist.

..., zweitens ist das kein Kriterium fuer irgend etwas, da es sich um kein Blindtest handelt.
Falsch, man kann das Ganze natürlich auch blind machen.
So meinte ich das auch. Und danke, ich weiß, was ein Blindtest ist.

Hoerst Du tatsaechlich nur die Richtung, die in Deinem Profil angegeben ist? Scheint naemlich so zu sein.
Ich weiß ehrlich gesagt garnicht, was da drin steht.
Aber statt hier unverschämt zu werden und mir irgendwelchen Mist zu unterstellen (z.B. daß ich nur eine Art von Musik hören würde, oder mich nicht auskennen würde, was Orchesteraufnahmen angeht), könntest du mal versuchen, sachlich zu bleiben.

Es gibt dutzend Orchesteraufnahmen dieser Werke, die einen wesentlich groesseren Hallanteil im Vergleich zum Anteil des trockenen Signals aufweisen ...
Viel Hall ist nicht gleichbedeutend mit verwaschenem Klang. Es gibt auch Mixe, die klingen extrem verwaschen, obwohl sie sehr wenig Hall verwenden.
Richtig guter Reverb, der vernünftiges Placement erlaubt, sorgt übrigens automatisch für einen transparenteren Mix, auch wenn man viel Hall verwendet.

Ach, wirklich?... in einem wirklichen Blindtest? Postest Du uns bitte die Beispiele, die Du Deiner Mutter vorgefuehrt hast? Bin ganz gespannt.:)
Ja genau ... ich hab gesagt:
"MAMA MAMA, mach maln Blindtest! Ich will mal deine Ohren testen."

Ähm, nein.
Ich zeig ihr halt ab und zu mal so Musik, die ich cool finde, und sag sonst garnichts dazu. Es ging dabei auch überhaupt nicht darum, ob das ein echtes Orchester ist oder nicht. Das hatte ich auch nie gefragt, erwähnt oder in irgendeiner Weise angedeutet ... da ist sie bei den entsprechenden Stücken ganz von selbst drauf gekommen.
 
Bin nicht wirklich einverstanden was es Altiverb angeht (ich selber habe es allerdings nie benutzt) - es gibt schon richtig beeindruckende Beispiele fuer Altiverbproduktionen (Griegs Holbergsuite (Prelude) hier is a case in point, eine klanglich wie spielerisch grossartige Produktion des Kammerstreichorchesters im "historisierenden" senza vibrato-Stil)
Es ging ja nicht nur darum, ob man mit Altiverb sehr gute Ergebnisse erzeugen kann, sondern wie leicht das geht.
Ich hab auch schon sehr gut klingende Mixe von digitalen Orchestern gehört, die ausschließlich mit einem einzigen Send-Reverb gemacht wurden. Mit dem richtigen EQing kann man da viel rausholen.

Aber es ist eben nicht so gut, wie wenn jedes Instrument (bzw. jede Gruppe) ihren ganz eigenen Reverb bekommt (also zumindest was die ERs angeht).

Das von dir verlinkte Beispiel klingt gut, aber ist vom Reverb/Placement her nicht beeindruckend.
Beeindruckend ist der Klang und die Authentizität an sich. Ist auch schon seit langem eine meiner Lieblings-Demos von VSL.

Mit besserer Verhallung würde ich darauf wahrscheinlich sogar reinfallen und es für ein echtes Ensemble halten.
 
..., zweitens ist das kein Kriterium fuer irgend etwas, da es sich um kein Blindtest handelt.

Falsch, man kann das Ganze natürlich auch blind machen.
So meinte ich das auch. Und danke, ich weiß, was ein Blindtest ist.

Ach, verstehe, so meintest Du das. Man kann es im Vergleich mit einer guten Aufnahme machen und man "kann das Ganze natürlich auch blind machen". Tut mir leid, daß ich Dich wieder enttäuschen muß - nein, man kann es nur im Blindtest machen. Ein direkter Vergleich mit einer Aufnahme, bei dem man schon weiß, welche "echt" ist und welche nicht, ist für den Zweck einer objektiven Einschätzung des Realitätsgrads einer samplebasierten Produktion völlig wertlos.

Aber statt hier unverschämt zu werden und mir irgendwelchen Mist zu unterstellen (z.B. daß ich nur eine Art von Musik hören würde, oder mich nicht auskennen würde, was Orchesteraufnahmen angeht), könntest du mal versuchen, sachlich zu bleiben.

Das zweite unterstelle ich Dir immer noch, da Deine Posts zum Thema das regelmäßig vermuten lassen. Also: stop whining.


Ähm, nein.
Ich zeig ihr halt ab und zu mal so Musik, die ich cool finde, und sag sonst garnichts dazu. Es ging dabei auch überhaupt nicht darum, ob das ein echtes Orchester ist oder nicht. Das hatte ich auch nie gefragt, erwähnt oder in irgendeiner Weise angedeutet ... da ist sie bei den entsprechenden Stücken ganz von selbst drauf gekommen.

Das ist zwar eine höchst interessante und vor allem erbauliche Geschichte, aber willst Du uns nicht endlich die "coole Musik", die Deine Mutter sofort als gesampelte Produktion erkannt hat, hier vorstellen? Wie gesagt, wir sind hier alle gespannt auf ihre musikalische und produktionstechnische Qualitäten, die die jedem unmittelbar offensichtliche Künstlichkeit der Beispiele meiner Kleinigkeit weit hinter sich lassen.
 
reduce-speed-now-Grau-Junge-Fotografie-510x510.jpg




!
 
Ach, verstehe, ...
Nein, tust du nicht.
Ich meinte von Anfang an einen Blindvergleich. Ich habe nie von einem Test gesprochen, bei man vorher schon wüsste, was was ist.

Ich weiß garnicht, ob ich auf den Rest noch eingehen soll, da du ganz offensichtlich eher daran interessiert bist, dich hier im Forum zu streiten als über etwas zu diskutieren.



Dennoch:

Sie hat unter anderem diverse VSL-Demos zu Ohr bekommen (das vorhin von dir gepostete war auch dabei) und sofort rausgehört, daß es nicht echt ist. Also generell waren's oft Demos diverser Libraries oder eben sehr gute Stücke, die im VSL-Forum, VI-Control, etc. gepostet wurden.

Sie hat's selbst bei folgendem Stück gehört, daß es aus der Dose kommt (allerdings war sie auch beeindruckt):
http://www.archive.org/details/RD_10
 
Meine Erfahrung bei Musik von Dosenorchestern, wenn ich die mal Hörern vorgeführt hatte war so:
Es ist verdammt nah dran. An manchen Stellen hört man, dass es Dose ist, weil es eine Nummer zu perfekt ist. Am Hall hat sich noch keiner beschwert. Das war gar nicht sooo das Thema.
Aber bisher waren alle überrascht. Sowohl Laien, als auch Orchestermusiker.
Wir als die, die täglichen Umgang haben, wissen ja eh, wo der Hase im Pfeffer liegt.

Ich persönlich finde auch, dass es schon verdammt nah an native Orchester herankommt.
Bedenkt man, wie es vor 10 Jahren klang, wage ich zu behaupten, dass in 10 Jahren die Unterschiede noch geringer sein werden.


Im Prinzip finde ich es nicht schlimm, dass MEIN Dosenorchester nicht zu 100& natürlich klingt.
Wenn ich eine Aufnahme will, die echt klingt, lasse ich es halt von einem echten Orchester spielen.Wo ist da das Problem? ;)

Die Orchester sollen doch bitteschön auch ihre Daseinsberechtigung haben.


Immer wieder fällt mir in diversen TV-Spots ein Track von EastWest auf.
In dem Kontext dort fällt es keinem mehr auf, dass es nicht von einem echten Orchester ist. Hier auch gleich das Beispiel dazu:

1000 Ships

:)



LG

mag'
 
Kommt auch immer drauf an, was man betrachtet.
Es gibt in der Tat einige Dinge, die die guten Libraries schon zufriedenstellend hinbekommen. Aber es gibt eben auch noch viele Dinge, die sie garnicht können (bzw. wird's dann halt offensichtlich, daß es nicht echt ist).
 
Nein, tust du nicht.
Ich meinte von Anfang an einen Blindvergleich. Ich habe nie von einem Test gesprochen, bei man vorher schon wüsste, was was ist.

Nein, meintest Du nicht. Du meintest folgendes:

Sofern man eine gute Aufnahme zum Vergleich hat, wird's echt einfach, die Fakeness rauszuhören.

Und das ist kein Blindtest. Es geht eben darum, den Unterschied dann rauszuhoeren, wenn man eben keine Aufnahme zum Vergleich hat und gar nicht weiss, dass es sich um eine samplebasierte Produktion handelt.

Dazu @Lacunaflow:

Eine der allerirritantetsten Erscheinungen bei Diskussionen ist, finde ich, die Dreistigkeit der Leute, die meinen, einem unwidersprochen ins Gesicht wiederholen zu koennen, dass sie doch das genaue Gegenteil dessen gesagt/geschrieben haben, was sie gesagt/geschrieben haben. Und dabei selbstredend das gesamte Repertoire billigster und laecherlichster Sophistik mitauspacken.

Das wuerde in diesem Fall den wahrscheinlich doch etwas ueberschrittenen "Speed limit" meinerseits erklaeren...

Sie hat unter anderem diverse VSL-Demos zu Ohr bekommen (das vorhin von dir gepostete war auch dabei) und sofort rausgehört, daß es nicht echt ist. Also generell waren's oft Demos diverser Libraries oder eben sehr gute Stücke, die im VSL-Forum, VI-Control, etc. gepostet wurden.

Diesmal werde ich es Dir (gegen alle meine Instinkte was es diese ganze Geschichte angeht) aufs Wort glauben.


Sie hat's selbst bei folgendem Stück gehört, daß es aus der Dose kommt (allerdings war sie auch beeindruckt):
http://www.archive.org/details/RD_10

Sehr schoen, da sind wir endlich angekommen, beim proof of the pudding...

Hier haben wir also die "coole Musik", die die Beispiele meiner Kleinigkeit in ihrem spielerischen und klanglichen Realismus so weit hinter sich laesst. Haette ich mir denken sollen...

Wie die Amerikaner es zu sagen pflegen: I rest my case...
 
Meine Erfahrung bei Musik von Dosenorchestern, wenn ich die mal Hörern vorgeführt hatte war so:
Es ist verdammt nah dran. An manchen Stellen hört man, dass es Dose ist, weil es eine Nummer zu perfekt ist. Am Hall hat sich noch keiner beschwert. Das war gar nicht sooo das Thema.
Aber bisher waren alle überrascht. Sowohl Laien, als auch Orchestermusiker.
Wir als die, die täglichen Umgang haben, wissen ja eh, wo der Hase im Pfeffer liegt.

Ich persönlich finde auch, dass es schon verdammt nah an native Orchester herankommt.


Im Grossen und Ganzen habe ich dieselben Erfahrungen gemacht... in "halben" Blindtests brauchten bei manchen Beispielen Musiker, die jahrelange professionelle Erfahrung in der Arbeit mit Live-Orchestern haben, ein langsames "Ausschlussverfahren", Schritt fuer Schritt, um sich der richtigen Antwort anzunaehern... man darf drei Mal raten, wie in solchen Faellen ein richtiger Blindtest ausgefallen waere...
 
Das ist zwar gar nicht meine Musik, daher wirklich nur als Gedanke:
aich glaube ein relevanter Faktor ist dass auch bei echten Orchesteraufnahmen
extrem viel rumproduziert, gecuttet, etc... wird,
dass man da auch an diesen Studio-Dosen-Sound gewöhnt ist.
Wäre da noch ein rougherer Sound üblich wären vielleicht viele Hörer weniger tollerant.

Ein besseres Beispiel was echt einfach noch nicht geht,
wäre imho gute Jazz- oder Funk-bläser.
Die ganzen Nuancen die da in einem guten Sax-Solo stecken, sind einfach noch nicht drin.
Und selbst wenn es irgendwann klappen würde,
man wäre so ewig damit beschäftigt das nachzubauen,
dass es vielleicht echt einfach klüger ist, das Instrument einfach spielen zu lernen.

Man muss auch bedenken:
Während man ewig am Sequencer sitzt und die verschiedenen Klänge
für jeden Ton einstellen muss,
setzt sich ein guter Musiker einfach hin und spielt das.

Gerade für kreatives Arbeiten ist es schon sehr viel cooler,
wenn die Musik einfach aus dir rausfliessen kann, anstatt dass man sich erst mal noch ewig hinsetzen muss und alles so hinbiegen wie man es haben möchte.

Aber schon klar bei speziell Orchestersound ist das anders,
da geht es auch um Ressourcen, und die Typen arbeiten ja schon immer gewissermassen "Sequencer-ähnlich"
aber der Wert ein Instrument wirklich spielen zu können, wird denke ich nie verschwinden.
Selbst wenn man schon Klavier spielen kann,
eröffnet ein Blasinstrument lernen, oder Gesangstunden zu nehmen,
doch noch mal ganze Welten an Möglichkeiten.
Ich kann es jedem der es ernst meint wirklich nur empfehlen.
 
Das ist zwar gar nicht meine Musik, daher wirklich nur als Gedanke:
aich glaube ein relevanter Faktor ist dass auch bei echten Orchesteraufnahmen
extrem viel rumproduziert, gecuttet, etc... wird,
dass man da auch an diesen Studio-Dosen-Sound gewöhnt ist.
Wäre da noch ein rougherer Sound üblich wären vielleicht viele Hörer weniger tollerant.

Das waere bestimmt der Fall.

Ein besseres Beispiel was echt einfach noch nicht geht,
wäre imho gute Jazz- oder Funk-bläser.
Die ganzen Nuancen die da in einem guten Sax-Solo stecken, sind einfach noch nicht drin.
Und selbst wenn es irgendwann klappen würde,
man wäre so ewig damit beschäftigt das nachzubauen,
dass es vielleicht echt einfach klüger ist, das Instrument einfach spielen zu lernen.

Das ist immer sehr schwer zu machen (vergleichbar z.B. mit einem Solo-Cello, das J.S.Bachs Solo-Suiten spielen sollte), aber da wird es auch ressourcenmaessig sinnlos - fuer so etwas laesst man dann, wie Du sagst, einen Solisten spielen.


der Wert ein Instrument wirklich spielen zu können, wird denke ich nie verschwinden.

Absolut. Ich wuerde sogar so weit gehen um zu sagen, dass eine kritische Masse der Erfahrung mit der Erlernung eines Instruments eine Voraussetzung dafuer ist, dass man samplebasierte Produktionen musikalisch sinnvoll gestalten kann (also, am mindestens im Bereich musikalisch etwas gehobenerer samplebasierter Produktion, egal ob fuer Klassik oder Film oder sonst was).
 
Nein, tust du nicht.
Ich meinte von Anfang an einen Blindvergleich. Ich habe nie von einem Test gesprochen, bei man vorher schon wüsste, was was ist.

Nein, meintest Du nicht. Du meintest folgendes:

Sofern man eine gute Aufnahme zum Vergleich hat, wird's echt einfach, die Fakeness rauszuhören.

Und das ist kein Blindtest. Es geht eben darum, den Unterschied dann rauszuhoeren, wenn man eben keine Aufnahme zum Vergleich hat und gar nicht weiss, dass es sich um eine samplebasierte Produktion handelt.
Das ist nicht richtig.
Ein Blindtest ist es auch, wenn man z.B. 10 Stücke vorgespielt bekommt, von denen eine unbestimmte Anzahl an Stücken fake/echt ist.

Und entschuldige, falls ich dich beleidigt haben sollte. Das war auch nicht meine Absicht ... hab eben erst nachgeguckt, von wem die verlinkte Seite eigentlich ist.
Etwas mehr Kritikfähigkeit würde dir jedoch nicht schaden. Ich will nicht behaupten, daß ich auch nur annähernd so gut mit Sample-Libraries umgehen könnte wie du, und ich weiß auch, daß da eine Menge harter Arbeit drin steckt, um überhaupt erstmal so weit zu kommen.
Trotzdem sollte man die Ergebnisse nicht schöner reden als sie sind. Die Mixe sind zumindest zum Teil weit von "optimal" entfernt, und es klingt eben auch nicht wie ein echtes Orchester.

Bzw. klingt's wie ein echtes Orchester, sofern man einige Zeit kein echtes Orchester mehr gehört hat. Die Beispiele sind ja durchaus auf hohem Niveau ... aber im direkten Vergleich fällt dann eben doch auf, was alles fehlt.
Und das ist insbesondere die Räumlichkeit.
 
Das ist nicht richtig.
Ein Blindtest ist es auch, wenn man z.B. 10 Stücke vorgespielt bekommt, von denen eine unbestimmte Anzahl an Stücken fake/echt ist.

Nur wenn gewährleistet wurde, daß man im voraus nichts sagt, was den Hörer zum Gedanken verleiten sollte, daß es sich um so eine Mischung der Beispiele handelt. Sobald der Hörer ahnt, er sollte bewußt nach gesamplten Beispielen suchen, handelt es sich um einen "halben" Blindtest, da das Vorwissen die gesamte Hörpsychologie und die Wahrnehmung des Hörers vollständig umkrempelt. Genau das ist übrigens der Grund, warum direkte Vergleiche, bei denen man schon vom Anfang an alles weiß, (was gesamplet ist und was nicht), für so einen Testzweck völlig wertlos sind.

Und entschuldige, falls ich dich beleidigt haben sollte. Das war auch nicht meine Absicht ... hab eben erst nachgeguckt, von wem die verlinkte Seite eigentlich ist.
Etwas mehr Kritikfähigkeit würde dir jedoch nicht schaden. Ich will nicht behaupten, daß ich auch nur annähernd so gut mit Sample-Libraries umgehen könnte wie du, und ich weiß auch, daß da eine Menge harter Arbeit drin steckt, um überhaupt erstmal so weit zu kommen.
Trotzdem sollte man die Ergebnisse nicht schöner reden als sie sind. Die Mixe sind zumindest zum Teil weit von "optimal" entfernt, und es klingt eben auch nicht wie ein echtes Orchester.

Fair enough. Jedem ist es ja erlaubt, seinen Standpunkt zu vertreten. So auch allen professionellen Toningeneuren, Komponisten und in symphonischen Orchestern spielenden Instrumentalisten, die Deinem Standpunkt direkt widersprechen würden.

Das ganze hängt, glaube ich, mit der Erfahrung zusammen. Vor ein Paar Jahren habe ich mir noch sehr gerne eingebildet, daß das erste Grieg-Beispiel hier trotz seinen ausgezeichneten Qualitäten immer noch "ganz leicht künstlich" klingt.

Inzwischen wurde ich des Besseren belehrt - es besteht zwischen diesem Beispiel und einer "echten" Aufnahme (was auch für einige andere Beispiele samplebasierter Produktionen genauso gilt) kein nenneswerter objektiver Qualitätsunterschied.

Das ist übrigens auch, was Selbtstkritikfähigkeit bedeutet - seine eigenen Einbildungen und Einschätzungen nicht für den Maßstab der Dinge der Welt nehmen, wenn ihnen gesamte, auf Grundlagen objektiv aussagekräftig durchgeführten Untersuchungen gemachte Erfahrung direkt widerspricht.

Keine Entschuldigung notwendig...


das ist insbesondere die Räumlichkeit.

Nur die letzte Schlußbemerkung zu diesem Punkt: der ist nämlich echt lustig, da der Hauptunterschied zwischen den Beispielen auf meiner Webseite und dem von Dir dargestellten Beispiel gerade darin liegt, daß die räumliche Tiefe und Auflösung dieses Beispiels bedeutend flacher und grober ist, und das es der räumlichen Staffelung im Vergleich eindeutig an organischer Einheit fehlt. Der Klang der Instrumente ist an sich schon sehr gut, die musikalische Gestaltung manchmal leicht holzartig, aber die Produktion ist als Ganzes schon auf einem sehr hochen, für ihre Zwecke zweifelsohne professionellem Niveau. Wer das gemacht hat, hat ein durchaus professionelles Produkt geschaffen.

Aber gerade die Qualität der räumlichen Staffelung des Ganzen ist im Vergleich der grösste und merklichste Schwachpunkt der Produktion.

Das oben angeführte Grieg-Beispiel ist übrigens in der Qualität seiner räumlichen Auflösung diesem Beispiel auch weit überlegen.
 
Nur wenn gewährleistet wurde, daß man im voraus nichts sagt, was den Hörer zum Gedanken verleiten sollte, daß es sich um so eine Mischung der Beispiele handelt. Sobald der Hörer ahnt, er sollte bewußt nach gesamplten Beispielen suchen, handelt es sich um einen "halben" Blindtest, da das Vorwissen die gesamte Hörpsychologie und die Wahrnehmung des Hörers vollständig umkrempelt. Genau das ist übrigens der Grund, warum direkte Vergleiche, bei denen man schon vom Anfang an alles weiß, (was gesamplet ist und was nicht), für so einen Testzweck völlig wertlos sind.
Was du hier als "halben Blindtest" bezeichnest, ist lediglich ein Blindtest, bei dem man genau hinhört.

Und hör doch bitte mit den Versuchen auf, mich bei dem Thema belehren zu wollen. Das kommt gerade hier im Forum unfreiwillig komisch.
Ich bin nun genau einer der Leute, die hier schon seit etlichen Jahren predigen, daß ein Hör-Test nur dann gültig ist, wenn man alle anderen Einflüsse ausschaltet.

Wir können ja gerne mal ein Blindtest zu diesem Thema machen.



Zum Thema Räumlichkeit und den Beispielen:

Das von mir verlinkte Beispiel ist nun vielleicht nicht unbedingt ein Parade-Beispiel für außergewöhnlich tolle Räumlichkeit, dennoch ist diese besser und vor allem viel glaubwürdiger als zum Beispiel bei den Air-Beispielen auf deiner Seite.
Das erste dieser Beispiele klingt wirklich sehr dumpf und trotzdem nicht distant.
Und beim Zweiten sowie Dritten stimmt auch etwas ganz erheblich im Panorama nicht, das klingt wirklich unnatürlich. Dabei macht das Dritte von der tonalen Balance her den besten Eindruck.

Sonderlich viel Tiefenstaffelung gibt's weder bei deinen, noch bei dem von mir geposteten Beispiel. Doch wärend man bei den RD-Beispielen eine plausible Antwort eines Raumes hört, fehlt das bei deinen Mixes. Da versinken auch zuviele Details im Hall.
 
Das von mir verlinkte Beispiel ist nun vielleicht nicht unbedingt ein Parade-Beispiel für außergewöhnlich tolle Räumlichkeit, dennoch ist diese besser und vor allem viel glaubwürdiger als zum Beispiel bei den Air-Beispielen auf deiner Seite.
Das erste dieser Beispiele klingt wirklich sehr dumpf und trotzdem nicht distant.
Und beim Zweiten sowie Dritten stimmt auch etwas ganz erheblich im Panorama nicht, das klingt wirklich unnatürlich. Dabei macht das Dritte von der tonalen Balance her den besten Eindruck.

Es wird nur lustiger. Da nämlich gerade die Produktion von Bachs Air immer als eine klanglich und musikalisch besonders gelungene hervorgehoben wird. Sie wird sogar von der VSL auf ihrer Webseite als MIR-Demonstration verwendet (Berlioz und Mendelssohn (wenn als ganzer Satz fertig) kommen bald dazu). Ich glaube, ich könnte langsam auf die Idee kommen, Deine Posts hier dem hauptverantwortlichen Toningeneur der VSL, Dietz Tinhof, zum Amüsement weiterzuleiten. :)

Die Behauptung, die Räumlichkeit des RD-Beispiels würde "besser und vor allem viel glaubwürdiger" klingen als die (gerade der) Bach Air-Beispiele gehört nur noch in die Kategorie des schlechten Witzes.

Aber, das Publikum hier hat ja beide Links... I rest my case...
 
Hallo Leute,

sehr schöne Diskussion.
Hier sieht man wieder mal wie unterschiedlich Wissen, Können, Fähigkeiten, Wahrnehmungen und Geschmack sein können.

Mein Wahrnehmung ist:

So ein Blindtest ist völlig unrelevant, solange er auf verschiedene Ohren trifft. Unerfahrene werden jedes Samplestück kaum erkennen. Erfahrene - und jetzt wird es interessant - sofort in den ersten Sekunden. Erfahrene Ohren... ja, da scheiden sich die Geister. Jeder hat irgendwie eine Erfahrung mit Hören. Und die ist so unterschiedlich wie süß und sauer.

Zu den geposteten Beispielen von Kuno:

von Goran (zu RB10)"... die räumliche Tiefe und Auflösung dieses Beispiels (ist) bedeutend flacher und grober, und es fehlt an der räumlichen Staffelung im Vergleich eindeutig an organischer Einheit...."

Ja, das organische Ganze hätte ich auch nicht so gemacht. Aber, im animatorischen Film ist es oft ganz üblich, das man von links nach rechts springt, von vorn nach hinten, bestimmte Sounds einfach vorn ganz trocken kommen oder umgekehrt, nass von hinten. Dies ist dem Genre "Cartoon" geschuldet. Hier ist es sicher extrem verzerrt, ich denke etwas zu extrem, weil auch vielleicht der Kontext Film fehlt. Daher zerfällt das Ganze etwas und wirkt nicht konsistent. ABER, es ist lebendig von den Instrumenten UND der Instrumentation.

Im Vergleich zu den Beispielen von Goran Website wirkt es luftiger, präsenter, nicht so pupig.

Die Beispiele von Goran:

"Bach, Air" Sehr pappiger Sound, nicht "luftig". Alles in allem nicht so gute Mixe. Aber ein sehr guter Umgang mit den Libraries.

Besser gelungen ist das "Klavierkonzert A-Dur von Bach".

Bruckner: Die Strings klingen in den Attacks häßlich nach Sample. Daran erkennt ein Kenner schnell das Gesampelte. Und die Strings sind völlig ohne Ausdruck. Wo ist der (Sample-)Conductor da...?

Mozarts Serenade: Der Anfang... was sind das für Instrumente am Anfang... klingt nicht nach Fisch und nicht Fleisch. Auch hier MIDI läßt grüßen...

Mendelssohn: sehr pappig, wieder sehr MIDI-haft, auch hier hat das Blech überhaupt keinen Ausdruck.

Berlioz: nur den Anfang gehört... Die Streicher schrecklich...

Ich wiederhole, der Umgang mit den Libs ist sehr gut! Und wir sprechen über ein höheres Niveau.

Mehr hab ich jetzt nicht gehört.

von Kuno "... Doch wärend man bei den RD-Beispielen eine plausible Antwort eines Raumes hört, fehlt das bei deinen Mixes. Da versinken auch zuviele Details im Hall..."

Das stimmt genau!

Mir gefallen übrigens die Mixe mit "Master II/III" besser.


von Goran: "...Inzwischen wurde ich des Besseren belehrt - es besteht zwischen diesem Beispiel und einer "echten" Aufnahme (was auch für einige andere Beispiele samplebasierter Produktionen genauso gilt) kein nenneswerter objektiver Qualitätsunterschied...."

Das muss man genauer klären. Was meinst du mit "kein nenneswerter objektiver Qualitätsunterschied" ? Alles IST subjektiv... ;-) Besonder unter Kennern... ;-)


ICH bIN fÜR WaHRe BLindTesTs ;-)



Macht Musik!





MW
 
Goran: Da nämlich gerade die Produktion von Bachs Air immer als eine klanglich und musikalisch besonders gelungene (von VSL) hervorgehoben wird...

Jetzt machst du dich lächerlich.


Goran: "...ich könnte langsam auf die Idee kommen, Deine Posts hier dem hauptverantwortlichen Toningeneur der VSL, Dietz Tinhof, zum Amüsement weiterzuleiten..."


Ohne Worte... Einfach nur dämlich!

Zeugt von Selbstüberschätzung!


Ich war überrascht vom "Adagietto"-Post. Endlich mal jemand, der sich berufen fühlt. Etwas versucht, anderen etwas beibringen kann.

Aber es gibt doch einen Unterschied zwischen Lehrer und Mixer, Toningenieur usw...

Bin enttäuscht.

Oder ist alles ein Mißverständnis?


MW
 
Ich glaube, ich könnte langsam auf die Idee kommen, Deine Posts hier dem hauptverantwortlichen Toningeneur der VSL, Dietz Tinhof, zum Amüsement weiterzuleiten. :)
Ja mach mal.
Wenn sie die Demo dann nach genauerer Betrachtung wieder von ihrer Seite nehmen, bin ich amüsiert. :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Introsong
Antworten
6
Aufrufe
413
TheSarge
TheSarge
Locis
Antworten
7
Aufrufe
296
Joost
J
SGW1
Antworten
28
Aufrufe
800
psinnovation
P
Seratos
Antworten
13
Aufrufe
437
whitealbum
whitealbum

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben