keybard an pc über line in

  • Ersteller creative4life
  • Erstellt am
creative4life

creative4life

Registriert
19.02.06
Beiträge
125
Reaktionen
5
Punkte
190
huhu zusammen!

ich bin totaler neueinsteiger in sachen homerecording. habe als spezielle hardware ein yamaha psr 8000 keyboard und ein kumpel hat für den pc eine audigy soundkarte eingebaut. habe das keyboard und eine alte stereoanlage jetzt an den pc über die neue soundkarte angeschlossen und habe auch schon angefangen über audacity erste sachen aufzunehmen. vom klang her ist es besser, als ich erwartet hatte.

Meine Fragen:
1. Gibt es eine Möglichkeit, den Line in (über welchen das keyboard angeschlossen ist) auszuschalten, sodass ich zwar in einem sequenzer programm aufnehmen kann wenn ich aufm keyboard spiele, aber dass der sound vom keyboard nicht wiedergegeben wird?

2. wie habt ihr mit homerecording angefangen? Welche Tipps habt ihr für den Einstieg und was sollte man in jedem Fall beachten? Welche Hard- und Software benutzt ihr?

danke
christoph s.
 
zu 1:

Es gibt die Möglichkeit das PSR-8000 über [g=32]MIDI[/g] mit der Soundkarte des PC zu verbinden. Der [g=32]MIDI[/g] Anschluss ist ein fünf-Pol Reihenstecker, der mit Sicherheit auf der Rückseite deines PSR-8000 und wahrscheinlich auf deinen Soundkarteneingängen vorhanden ist.

Mittels [g=32]MIDI[/g] hast du die Möglichkeit alle möglichen Instrumente mit deinem Keyboard anzusteuern.

Was Audacity betrifft meine ich zu wissen, dass man damit nur Audioaufnahmen machen kann und dieser Sequenzer keine [g=32]Midi[/g]-Funktionen hat.


zu 2:
das ist eine lange Geschichte und hat literaturmäßig angefangen mit Peter Bursch´s Buch "Homerecording, wie ich meine Musik selbst aufnehme", erschienen im Voggenreiter-Verlag. Gibts heute noch und gibt dir als völliger Neueinsteiger einen schönen Überblick darüber, was so in Sachen Homerecording für den Anfang wissenswert ist.


Wo du aber gerade mit dem Homerecording anfängst. Kauf dir doch die neueste PC-Magazin. Dort ist mit Samplitude V 8 SE ein Freeware-Sequenzer der Spitzenklasse drauf, der neben Audio auch [g=32]MIDI[/g] Features hat und in den du [g=77]VST[/g] Instrumente einbinden kannst. Davon findest du dann jede Menge massig im Internet (zB. bei www.plugindex.de)
In der Zeitschrift KEYS hat gerade ein Workshop zu Samplitude V 8 SE begonnen, in dem du erfährst, wie du mit dem Freeware-Sequenzer umgehen musst.

Gruss

Klangwerker
 
danke ;-)
sorry, hatte ich vergessen: [g=32]midi[/g] geht auch schon super. kabel incl. verlängerung gabs bei ebay preiswerter als im laden. ich habe es in der audiokonfiguration von windows so eingestellt, dass der pc midis nur noch aufm keyboard abspielt (das andere hört sich nicht so gut an)

ich stelle mir das so vor, dass man dann jede spur im sequenzer mit jedem instrument auf keyboard sepparat hintereinander aufnimmt.
was ist denn eigentlich der vorteil von [g=32]midi[/g] neben einer line in aufnahme, welche ich direkt aufm keyboard spiele?
 
Midispuren sind in einem Sequenzerprogramm in der Regel einfacher zu bearbeiten, da du ja keine Töne, sondern nur Events (im weiteren Sinne [g=32]MIDI[/g]-Befehle) aufnimmst, die du beliebig in dem Sequenzerprogramm editiren kannst.

Eine Audioaufnahme ist dagegen, was die Nachbearbeitung angeht, mitunter statischer, sprich weniger flexibel und, von dem beimischen von Effekten mal abgesehen, schwerer nachzubearbeiten. Bei Gesang und akkustischen Instrumenten gehts natürlich nicht anders.

Eine Audioaufnahme kann auch ziemlich viel Platz auf der Festplatte in Anspruch nehmen. Bei einem Mehrspurigen Stück kommt schnell mal so mancher dreistellige MB Bereich zustande.

Die von mir angesprochenen [g=77]VST[/g] Instrumente kannst du nur über [g=32]Midi[/g] im Sequenzer ansteuern und zwar so, wie du dir das auch vorstellst, nacheinander.

Klangwerker
 
Der Unterschied zwischen [g=32]Midi[/g] und den Daten über Line-In ist folgender:
Wenn du mit deinem Keyboard über Line-In einspielst hast du ne Audiospur mitTon. Du nimmst also den Ton auf den das Keyboard erzeugt.
Über [g=32]Midi[/g] erzeugst du ne Midispur und nimmst nicht die Töne des Keyboards auf sondern Midievents die es sendet. diese haben erstmal keinen Ton. Du kannst nun jedes beliebige virtuelle Instrument nehmen und es als Tonerzeuger dieser Midispur auswählen. Natürlich kannst du auch direkt das virtuelle Instrument spielen mit direkter Tonausgabe beim spielen. [g=5]Latenz[/g] mal nicht beachtet. :idea:
 
hört sich sehr interessant an, auch weil es ja wirklich MBs spart ;)

wie machen es denn die großen musikproduzenten wie atb oder scooter? machen die im studio alles über [g=32]midi[/g]?

ich würde gerne die originalklänge (also jeweiligen stimmen + effekte) vom keyboard verarbeiten und beibehalten. ist das möglich?
möchte wenn es mal zum schluss kommt alles in eine wave- oder mp3-datei zusammenmischen, also nicht in eine [g=32]midi[/g]-datei, ist dass denn möglich?

ist cubase ein guter sequenzer? werde mir davon erstmal eine abgespeckte version besorgen und diverse handbücher ;)

christoph s.
 
Du kannst in einen Sequenzer [g=32]Midi[/g] Daten ( z.B. einen Song der als Midifile vorliegt ) über deine [g=32]Midi[/g] out Buchse an Dein Yamaha schicken ( [g=32]Midi[/g] in ). Dort wird dann der Ton erzeugt von deinem Keyboard.
Dieses verbindeast du nun mit der Line in von der Soundkarte und kannst dort im Sequenzer auf einer Audiospur den Sound aufnehmen.
 
ATB oder Scooter laden sich ne mididatei ausm netz und bauen dann den rest drum rum, so oder so, das ist scheisse!

Sicher kannst du daraus ne wav oder mp3 datei machen wenn du mit deinem projekt zufrieden bist. Anders macht es auch keinen sinn es sei denn du willst klingeltöne produzieren...!?

Cubase ist definitiv ein guter [g=70]Sequencer[/g] und kann auch aus deinen Midispuren wav oder mp3 dateien machen.
 
also ich möchte hinterher schon alles in eine wave- oder besser mp3-datein packen um es z.B. freunden zu geben, die es hören möchten (für den fall, dass was gutes bei rauskommt natürlcih ;) )

was ich auch gerne mache und schon mal die letzten monate gemacht habe: wenn ich z.B. irgendwo in einer werbung eine hintergrundmusik höre, die mir gefällt, versuch ich die möglichst originalgeträu aufm keyboard nachzuspielen um sie dann als mp3 aufm webspace zu speichern und die adresse freunden zu geben oder in foren zu posten.

wenn ich jetzt eine [g=32]midi[/g]-datei übers [g=32]midi[/g] interface aufm keyboard abpsiele oder wenn ich aufm keyboard mit voller begleitung ([g=118]bass[/g], schlagzeug, etc.) spiele und gleichzeitig das dann in einem sequenzer als audiospur aufnehme, gibt es da keine qualitätseinbußen?

also z.B. atb und scooter haben aber bestimmt auch eigene ideen und "klauen" nicht alles :roll:
ich wollte nur wissen, wie das so in einem professionellen studio läuft (vielleicht nur mit gesang, und ohne richtige band).
 
also zur hardware: athlon 3500+ und soundkarte SB Audigy 2 ZS (Keyboard yamaha psr 8000 über audiokabel und midiinterface angeschlossen)

mir ist klar, dass ich damit wohl niemals die soundqualität eines profistudios erreichen kann, möchte aber dennoch eine möglichst gute soundqualität anstreben.

habe prompt mal 2 kleine wavedateien in audacity aufgenommen:
Bearbeitung nach Aufnahme: nur Normalisiert.
1. Datei: 8BEAT 1, Intro + Varationen A u. B, Tempo: 116, C-[g=251]Dur[/g]
2. Datei: Trance 2, auch Intro + Variationen A u. B, Tempo: 128, auch C-[g=251]Dur[/g]

sounds.4ife.ws/downloads/qualitycheck/

wie hört es sich bei euch an?

danke
christoph s.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben