Kemper-Amp - Einsteiger-Tipps?

Ich benutze Logic als DAW. Da weiß ich nicht, ob das mit dem externen Effekt wie bei Cubase geht. Ist natürlich die angenehmste Lösung. Bei meinem ersten Re-Amping-Versuch habe habe ich die Spur nach Gehör mit negativem delay an die DI-Spur angepasst. Das ging auch. So lange verschoben bis das Phasing weg war und beide Spuren genug Punch haben, ist zwar nicht 100% korrekt geht aber.

bbb
 
@BasementBluesBoy wenn du kein Tool hast um externe Hardware in die DAW mit einzubinden würde ich dann den Trick mit dem Testsignal machen, dass erspart eine Menge Friemelei. Vielleicht gibt es auch irgendwelche 3rd Party Tools die diese Art von Hardware Einbindung machen können.
 
@Rainer_Hain ..das mit der Einbundung des kempers in Cubase als "exterenen Effekt" hat mch neugierig gemacht:

Wie muss ich da den kemper mit Cubase verbinden?

Aktuell nehme ich ohne Re.Amping Option "nasse" Siganle des kempers auf, indem ich den mittels eines normalen "Audiokabel" mit dem Interface verbinde (geht vorher durch VBT1 Pre-Amp).

Habe aber auch SPDIF in und outs angeschlossen eben fürs reamping, falls nötig.

Macht es dann Sinn, wenn ich mich eh schon für ein Rig entschieden habe überhaupt Re-Amping Spuren anzulegen...eher nicht, oder?

Trotzdem die Frage des Anschlusses als externer Effekt.

Gruaß aus Oberbayern

Roman
 
Macht es dann Sinn, wenn ich mich eh schon für ein Rig entschieden habe überhaupt Re-Amping Spuren anzulegen...eher nicht, oder?
Ich kann nur für mich persönlich sprechen, ich versuche immer mit dem Sound aufzunehmen, der hinterher auch verwendet werden soll, hat ja Gründe warum man denkt der sei gut geeignet. :) Trotzdem nehme ich auch grundsätzlich DI Spuren mit und re-ampe gelegentlich. Das hat mehrere Gründe.
- ich finde Editing mit Hilfe von DIs gerade bei verzerrten Gitarren einfacher.
- eventuell stelle ich im Verlauf fest, dass sich irgendwo doch noch ein Fehler eingeschlichen hat, den kann ich korrigieren und dann re-ampen, dann kann ich vielleicht auf Copy&Paste verzichten und kann das Stück nochmal spielen.
- diverse kreative Gründe: manchmal stelle ich fest, dass ich in einer Passage eines Song zwar den gleichen Grundsound haben möchte, aber zum Beispiel mit weniger Gain. Oder aber ich möchte ausprobieren ob es vielleicht passt, bei gedoppelten Gitarren doch noch einen leicht anderen Sound zu kombinieren. Bei 4 gleichen Rhythmus Gitarren kann man auch gut im Nachhinein noch einen ergänzenden Sound suchen und einfach alles erstmal mit einem Sound einspielen... usw.

Aber ich lege mich trotzdem beim Einspielen auf einen Sound fest und behalte den auch meist.
 
@ Navar Deine Argumente fürs Reampen kann ich voll unterschreiben, nur bin ich halt manchmal einfach zu faul (Schande über mich) Di Spuren anzulegen.

Vor allem zum editieren wärs wirklich sinnvoll....

Ok ich mach beim aktuellen Projekt gleich noch Di Spuren auf und dudlde das ganze nochmal ein....kann ja blos besser werden...;-)
 
Navar Deine Argumente fürs Reampen kann ich voll unterschreiben, nur bin ich halt manchmal einfach zu faul (Schande über mich) Di Spuren anzulegen.
Hihi ja, ich bin auch eigentlich ziemlich bequem, deswegen hab ich mir auch Recording Templates angelegt, da ist alles schon eingestellt, das ganze Routing gemacht, da sind Spuren vorbereitet für Playbacks und mein BFD3 mit ein paar vorgemixten Drumsets ist drinnen usw. :) Ich will mich beim Einspielen einfach nicht um sowas kümmern.
 
Ich nehme ganz oft Spuren direkt mit Stereohall auf, weswegen ich das DI Feature nicht nutzen kann, bzw. noch nicht begonnen habe es zu nutzen. Ist aber natürlich fürs spätere Schrauben am Projekt total sinnvoll.
 
Wie muss ich da den kemper mit Cubase verbinden?

Du kannst in den VST-Verbindungseinstellungen einen externen Effekt anlegen. Dazu die gewünschten Ein- und AUsgänge definieren und dann taucht das Ding unter dem vergebenen Namen in der Plugin-Liste auf. Da gibt es dann auch den Knopf zur Latenzbestimmung.

Allerdings musst du dann in deinem Monitoring den "normalen" Kemper Eingang muten.

Ich mache das eigentlich nie für's Reamping, sondern wenn ich den Kemper als Leslie für eine VSTi-Hammond einbinden will. Reampen war nie so mein Ding, ganz einfach weil ich einen anderen Sound auch anders spielen würde und es dann lieber einfach noch mal neu aufnehme. Reamping funktioniert für mich nur bei sehr ähnlichen Sounds, die man auch sehr ähnlich spielen würde und den Fall habe ich so gut wie nie. Ist aber ein rein persönliches Ding, es gibt viele Leute, die gerne damit experimentieren.
 
Habe in Logic mal den Low-Latency-Modus probiert und über das I/O-Tool (Input/Output-Tool) lassen sich externe Effekte einbinden. Über ein Ping kann man da die Latenz vorab messen, die dann kompensiert wird. Geht also.

Ich finde das Re-Amping mit dem Kemper genial - ich habe bei einem Cover-Song (Plush von den Stone Temple Pilots) sowohl den Bass als auch die Gitten re-amped und das tut dem Gesamtsound gut. Die Sims von Logic sind nicht schlecht aber kein Vergleich zu den Kemper Rigs. Allein die Dynamik ist ganz anders. Die Sounds passen richtig gut in den Mix, da muss man später nicht mehr viel bearbeiten.

Positiver Nebeneffekt ist auch, dass man in unterschiedliche Profile reinhört und mit dem Teil arbeitet und vertrauter mit der Kiste wird.

Ich glaube auch, dass ich über die Profile relativ dicht an den Sound des Originals komme, das macht natürlich Spaß.

Ich überlege, ob ich weitere Songs re-ampe, um den Sound zu verbessern.
 
Mittlerweile habe ich einmal Profilen von eigenen Amps erstellt. Das geht eigentlich auch ziemlich einfach, aber dabei ist es m.E. wie mit dem produzieren von Songs, das Profil wird auch nur so gut wie die Aufnahme. Klar lässt sich da durch Effekte etc. noch was tweaken aber eine schlechte Aufnahme wird auch ein schlechtes Profil ergeben. Letztlich ist das lediglich eine Momentaufnahme eines Amps mit bestimmten Einstellungen, die aufgezeichnet wird. Das dadurch der gesamte Amp quasi digital nachgebaut wird ist m.E. nicht zutreffend.

Aber die Profile sind idR schon recht dicht am Original.

Morgen kommt der Härtetest im Proberaum. Mal sehen wie sich Teil da schlägt. Muss aber noch ein paar Sounds in einer Performance zum Testen zusammenstellen. Wahrscheinlich eigene Profile und dann ein paar schöne aus dem Factory-Content und von Rig-Exchange.

Gruß
bbb
 
Das dadurch der gesamte Amp quasi digital nachgebaut wird ist m.E. nicht zutreffend.
Taucht aber immer wieder als Missverständnis auf. Der Kemper hat das ja nie von sich behauptet und wird da auch immer wieder zu Unrecht mit Geräten verglichen die algorithmische Simulation auf mehr oder weniger granularer Komponenten Ebene machen. Das sind zwei paar Schuhe und man kann dabei auch nicht sagen was besser oder schlechter ist.
Wenn man seine eigenen Profile herstellen kann von dem Sound den man sich mit dem eigenen Equipment zusammengebaut hat, dann kann man ihn wirklich vollständig nutzen. Zum Glück gibt es mittlerweile auch dermaßen viele Profile, dass man aber auch schon sehr, sehr viele Sounds so zur Verfügung hat und eigentlich jeder irgendwas finden kann was passt. :D
 
@Navar
Stimmt, es gibt recht gute Profile, aber auch Profile, bei denen ich denke warum lädt die jemand hoch. Profile von einem POD XT oder Amplitube oder so. Braucht kein Mensch. Ein 68er Plexi oder einen Soldano oder Mesa finde ich da schon interessanter oder die Fender Amps.

Irgendwie finde ich kommt der Kemper mit Clean-Sounds besser klar als mit Hi-Gain-Sounds. Die klingen m.E. dann auch mit Pure Cabinet irgendwie zum Teil britzelig und alle irgendwann gleich. Kann aber auch sein, dass das an dem häufig verwendeten SM57 liegt, das Höhen recht stark betont. Profile, die mit einem Bündchen Mikro Royer etc aufgenommen wurden klingen zum Teil runder.

Manchmal habe ich den Eindruck ist es vllt besser ein Profil mit weniger Gain aufzunehmen und es später zu boosten oder ein wenig Distortion bei zu mischen bevor man den Amp völlig übersteuert und sich das Profil nicht gut anhört. Bin noch auf der Suche.

Aber man muss sich glaube ich in die ganzen Parameter und wie die zusammenwirken echt reinfuchsen. Das ist schon komplex aber auch zT von Kemper richtig gut durchdacht. Ich bin gespannt wie sich das Ding im Bandkontext schlägt, obwohl ich morgen erst einmal mit dem anderen Gitarristen anteste.
 
Stimmt, es gibt recht gute Profile, aber auch Profile, bei denen ich denke warum lädt die jemand hoch. Profile von einem POD XT oder Amplitube oder so. Braucht kein Mensch. Ein 68er Plexi oder einen Soldano oder Mesa finde ich da schon interessanter oder die Fender Amps.
Irgendwie finde ich kommt der Kemper mit Clean-Sounds besser klar als mit Hi-Gain-Sounds. Die klingen m.E. dann auch mit Pure Cabinet irgendwie zum Teil britzelig und alle irgendwann gleich. Kann aber auch sein, dass das an dem häufig verwendeten SM57 liegt, das Höhen recht stark betont. Profile, die mit einem Bündchen Mikro Royer etc aufgenommen wurden klingen zum Teil runder.

Hihi ja, absolut, da ist auch eine ganze Menge Müll dabei, ich hasse es auch, wenn bei Profi Packs wie denen von Michael Britt auf jedem Profil irgendein mehr oder weniger unpassender Hall drauf ist... Als kleiner Tipp falls du es noch nicht weißt, es gibt die sog. "Lock - Funktion", die ist manchmal sehr praktisch, damit blockiert man eine ausgewählte Einstellung, wie zum Beispiel Hall an/aus und das bleibt dann global so...

Ich habe insgesamt deutlich bessere Erfahrungen damit gemacht aus einem Profil Gain rauszudrehen als reinzudrehen. Raus klappt immer ziemlich gut und manchmal kommt aus einem High Gain Profil ein richtig gutes Crunch Profil raus. Booster funktionieren zwar sehr gut, aber den Gain Knopf selber bewege ich selten in Richtung mehr Gain, da packe ich eher was in die FX Slots vor dem Amp.
Aber ich habe hervorragende High Gain Profile vor allem bei kommerziellen Anbietern gefunden. Das britzelige liegt aber auch wirklich in der Natur der Sache, der echte Amp(+Box) macht das auch, man hat halt nur meist sein Ohr nicht so nah am Speaker dran wie das SM57. Ich habe mal mit einem der größeren kommerziellen Anbieter ein Profil Paket gemacht von meinem EVH, da haben wir auch ein Royer 121 an einem Chandler Ltd Preamp gehabt. Das klingt auch ziemlich gut. Für meinen Geschmack könnten die mittlerweile etwas aggressiver sein, aber die lassen sich tatsächlich sehr gut tweaken, ich hätte gerne noch eine Kombi aus 121 und SM57 gemacht, aber da hatten wir leider keine Zeit mehr für.
 
@Navar
Die Erfahrung habe ich auch gemacht Gain runter bei Profilen ist besser Gain hoch hört sich irgendwann an wie digitales clipping beim Recorden. Was auch geht ist Volumen an der Gitte etwas runter, damit der KPA etwas zarter angefahren wird, das scheint auch zu helfen. Ich finde der KPA reagiert auch sehr stark auf andere Pickups. Ist bei mir bei einer PRS, bei der die Humbucker gesplittet werden sehr deutlich.

Single Coil und gute Fender-Amps klingen zum Teil richtig gut. Ich muss mir doch noch für unser LIveset ein paar schöne Performances zusammenbasteln. Aber man muss da wirklich die Modelle etc ignorieren und einfach auf die Sounds achten. Ich glaube man darf nicht versuchen den Sound einer Band mit dem Amp nachzubauen, den die Band auch spielt. Das kann schnell in eine Sackgasse führen, muss aber nicht unbedingt.

Habe gestern Profile von einem Marshall TSL 602 und einem Soldano SP 77 erstellt. Der Soldano in clean und Crunch hört sich fast besser an als das Original. Und noch ein paar Profile von dem Marshall JMP 1 alles relativ vintage. Was sonst?

bbb
 
Gestern war ich mit dem Kemper im Proberaum und habe das Dingen über Monitorboxen und dann über unsere kleine PA gespielt. Über die Monitorboxen war der Sound nicht wirklich gut, eher so digital britzelig. Der zweite Gitarrist der Band hat über seine Amps VOX AC 30 und Fender gespielt. Im direkten Vergleich war sein Ton richtig satt, voll und rund. Der Kemper hörte sich eher distanziert dünn und mickrig an. Teilweise waren die Sounds zu höhenlastig und britzelig oder zu dumpf. Richtig gut bzw. druckvoll und dynamisch wie ein richtiger Röhrenamp war es nicht. Ich habe die Factory Profile und meine eigenen vom Marshall verwendet. Zu Hause hörten die sich noch ganz gut an aber im Proberaum bei größerer Lautstärke war das nicht sehr beeindruckend. Wahrscheinlich muss ich an den Profilen was machen oder das Ding nur im Studio nutzen oder zurück schicken. Bin mir noch nicht ganz sicher.

bbb
 
Mein Empfehlung ist, tatsächlich mal andere Monitor Boxen zu testen. Ich hab da bei meinem eigenen Test einiges ausprobiert bis ich mich für die dxr12 entschieden hab. Die haben für meinen Geschmack einfach am meisten Spaß gemacht. Und wir haben im Proberaum sonst nur Topteile mit 412ern im Einsatz, das passt alles gut zusammen. Aber gerade auf kleinen Anlagen hat man immer das Problem, dass bei hoher Lautstärke eben besonders die Höhen und damit auch das brizzelige stärker in den Vordergrund treten. Dann kommt unter Umständen noch die Position dazu wenn die sich unterscheidet. Stehen die Boxen auf Stativen und der Vergleichsamp zum Beispiel auf dem Boden wird man immer einen großen Unterschied in der Wahrnehmung haben. Bei uns stehen schon lange auch die 412er Boxen auf Ohrhöhe damit wir sie zum Einen nicht zu laut aufreißen müssen und auch den Sound hören der da wirklich rauskommt.
 
@Navar
Die Monitore sind von HK Audio. Die sind jetzt auch nicht gerade schlecht. Am Wochenende werden wir unsere L' Accoustic PA aufbauen und dann mal testen. Aber ich frage mich kann man mit dem Kemper überhaupt einen: Amp in the Room Sound hinbekommen, da die Profile ja alle mikrofoniert sind. Der Amp über das Mikro hört sich immer anders an, irgendwie kastrierter, so ähnlich wie mein Sound gestern Abend ohne Eier sozusagen? Pure Cabinet korrigiert ein bisschen aber marginal, hilft ja nicht wirklich.

bbb
 
Alle Dinge brauchen Zeit, um sich zu setzen.
Ich hatte mir vom Kemper auch erhofft, schneller zu Potte zu kommen
und dann leider doch keinen Nerv mehr gehabt, mir noch einen passenden Fullrange Monitor zu besorgen.
Möglicherweise ein Fehler, aber ich werde mich nicht so schnell von meinem Tube Amp trennen.

Aber abgesehen davon ... ich finde das Teil einfach nur potthäßlich und das Auge ißt bzw spielt irgendwie mit.
Das ursprüngliche Design sieht aus wie eine Kreuzung aus Toaster und Uralt Radioempfänger.
Und das military Design von den Rack Geräten vermittelt mir das Gefühl, das der Amp für eine
jüngere Generation gebaut ist, die auch gerne EGO shooter spielen.

Das Konzept mag ja genial sein, was die Technik und die Möglichkeiten anbelangt, wenn man erstmal verstanden hat, wie man damit umzugehen hat.

Aber trotz alldem, ich kann echt nur mit dem Kopf schütteln, wie sich derart häßlich designte Geräte überhaupt verkaufen.
Wie kann man vom Styling nur so derartig danebenliegen.

Und das nach gefühlten 40 Jahren "ein Amp muss schwarz sein und das richtige Logo draufhaben".

Ich warte noch auf die VST Version von dem Teil. Dann aber hoffentlich mit dezentem geschmackvollen Design ;)

Um mal einen repräsentativen Querschnitt zu bekommen, wie Gigs klingen und wie das auf der Bühne mit den Kempers aussieht, sollte man sich mal alle Videos vom Bandcamp Kiel anschauen,Einstieg für alle Videos ist hier:

https://www.bandcamp-kiel.de/videos-2017/

Eine der etwas besseren Bands, da hört man auch was mehr von der Gitarre ..
Der Sound gefällt mir pers nicht, seltsames Brizzeln.

 
Zuletzt bearbeitet:
@akl ... an dem von dir geposteten Beispiel würde ich am meisten den Basssound kritisieren der ist ziemlich farblos und für die Musik müsste der einfach mehr pfunden und knurren. Der Gitarrensound überzeugt mich jetzt auch nicht so recht. Die Optik ist halt persönlicher Geschmack, aber da ist diese mini silent stage auch nicht so repräsentativ finde ich. Ich hab mal durch ein paar Videos durchgezappt und die scheinen ja alle darüber spielen zu müssen. Da stellt sich mir gleich die Frage wer da die Presets ausgesucht hat und wie lange man sich damit beschäftigen konnte. Bei den etwas Metal lastigeren Combos war ja nicht mal ein Gate oder so aktiv oder vernünftig eingestellt und die meisten der ausgesuchten Sounds waren deutlich zu fizzelig. Mal abgesehen davon, dass man da natürlich auch mit dem Kemper eigenen EQ nachhelfen könnte bevor es überhaupt nach draußen geht... Das Konzept war offensichtlich eine Silent Stage und dazu noch die Möglichkeit, dass ganz unterschiedliche Genres über die selbe Backline spielen können ohne irgendwas umzubauen oder zu personalisieren.

Aber ich frage mich kann man mit dem Kemper überhaupt einen: Amp in the Room Sound hinbekommen, da die Profile ja alle mikrofoniert sind. Der Amp über das Mikro hört sich immer anders an, irgendwie kastrierter, so ähnlich wie mein Sound gestern Abend ohne Eier sozusagen?

Ich finde nicht, dass sich ein Amp über ein Mikro kastriert anhören muss. Das Problem hätte man dann ja bei jedem Konzert was über Proberaumgröße hinaus geht. Die paar Prozent Unterschied zwischen den heutigen Modelling Flagschiffen (ich meine damit nicht nur den Kemper) und einem mikrofonierten Amp auf der Bühne spielen für das Publikum keine erkennbare Rolle, zumindest so lange der Gitarrist damit klarkommt und nicht die Spiellust verliert, was ich schon als entscheidenden Faktor sehe, wenn es partout keinen Spaß macht wird es auch nie gut klingen.
Die Frage zum Amp in the room sound finde ich wirklich schwer zu beantworten. Aktuell spiel ich je nach Lust und Laune entweder mein EVH Stack oder den Kemper bei den Proben und mir macht beides Spaß. Aber Amp im Raum ist meiner persönlichen Ansicht nach auch ziemlich abhängig von der Wahrnehmung und eben auch dem Raum. Auf einer großen Open Air Bühne verliert sich ein Gitarrensound nach ein paar Metern, irgendwo in einem kleinen Jugendzentrum wummert man unter Umständen die halbe Bühne platt. Da würde das Publikum vielleicht noch von dem Sound profitieren, aber auch da klingt das auf der anderen Seite des Raums nicht mehr unbedingt schön. Gitarrenboxen sind ja auch nicht gerade für ihre Linearität berühmt. Also eigentlich glaube ich nicht, dass der Kemper den Amp im Proberaum schafft weil er dafür auch nicht so richtig gedacht ist... Pure Cabinet hat mich noch nicht vom Hocker gerissen, genau das kastriert mir nämlich den Sound. Da muss ich aber auch wirklich anmerken, dass der Amp im Raum Sound bei mir eine viel, viel niedrigere Priorität hat, als der Sound den das Live Publikum bekommt. Mir muss er nur Spaß machen zu spielen und da ich recht viel recorde und ständig mikrofonierte Sounds höre und auch dazu schon immer gespielt habe ist das für mich persönlich keine Umstellung gewesen oder sonderlich befremdlich.
Aber um nochmal auf den Sound ohne Eier zurück zu kommen. Wenn das so wäre, dann wäre ja auch schon früher dein Sound live abgenommen über den Amp nach vorne für das Publikum ohne Eier gewesen... Wenn dem nicht so ist, dann wäre es eigentlich fast perfekt wenn du mal einen Gig mit deinem Amp spielst, mit eurem Techniker zusammen... Und nach dem Gig ziehst du dir von dem Sound ein Profil. (PA sollte dafür natürlich nicht an sein, sonst glaubt das Publikum die Aliens greifen an) Wenn es das Pult zulässt kannst du ja sogar die EQ Einstellungen mitnehmen oder aber du kopierst dir die Einstellungen und bildest sie anschließend nach. ;)
 
an dem von dir geposteten Beispiel würde ich am meisten den Basssound kritisieren der ist ziemlich farblos und für die Musik müsste der einfach mehr pfunden und knurren. Der Gitarrensound überzeugt mich jetzt auch nicht so recht. Die Optik ist halt persönlicher Geschmack, aber da ist diese mini silent stage auch nicht so repräsentativ finde ich.

Das ist eine regelmäßige Veranstaltung, bei der sich talentierte Bands einen Demo Song aufnehmen lassen können.
Es ist einfach nur eine Annahme von mir, dass die Veranstalter das Setup einigermassen im Griff haben.
Muss aber nicht sein, da gebe ich Dir Recht.
Zumindest sind das alles Bands, die mit diesem Setup arbeiten mussten.
Insofern fand ich es bei der Anzahl von Beiträgen einfach spannend, welches klangliche Spektrum sich daraus ergibt.
 

Ähnliche Themen

BasementBluesBoy
Antworten
59
Aufrufe
7K
BasementBluesBoy
BasementBluesBoy

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben