Kemper-Amp - Einsteiger-Tipps?

OK, kleiner Nachtrag, was mich wundert bei den ganzen Kemper Videos auf Youtube wird meist ein A/B-Vergleich gemacht, ob nackt oder mit Backing Track aber immer im Studio. Oder es wird ein Mix im Studio gespielt.

Selten bis gar nicht allerdings findet man Videos bei denen der Kemper im Bandkontext gezeigt wird. Da gibt es m.E. nur ein paar Amateurvideos und da klingt er dann natürlich nicht mehr so toll. Klar liegt natürlich an den Einstellungen etc.

Wäre Schade, wenn das Teil im Bandzusammenhang bei Belastung in sich zusammenbricht.

bbb
 
Ich hatte kürzlich das Vergnügen den kemper über eine Yamaha DXR 12 live zu spielen. Das hat wunderbarst funktioniert.

Im Proberaum spiel ich allerdings über meine alte Reußenzehn Esndstufe mit 2 2 x 12 er Marshalls.
Bin allerdings der einzige Gitarrist neben Bass und Drums

Ich schick Dir noch einen link per PM wo Du mich live mitm kemper siehst/hörst....;-)
 
Wäre Schade, wenn das Teil im Bandzusammenhang bei Belastung in sich zusammenbricht.

Warum sollte das so sein? Es liegt doch alles rein in deiner Hand. Mit der 600 Watt Endstufe in eine 4 x 12 klingt es bei einem DI Profil oder Merged Profil genau wie der echte Amp auch. Spielt man FRFR ist das Ganze extremst von den Monitoren abhängig. Vor meiner IEM Zeit habe über 2 DXR12 gespielt und konnte damit alles wegblasen bei Bedarf. Viel wichtiger ist doch, wie klingt der Rest der Band und muss ich ggf. meinen Studio Sound anpassen, damit er im Proberaum funktioniert?

Das alte Mantra "Mitten rein, Höhen / Bässe raus" ist ja nichts weiter als eine Reaktion auf die meist miserablen Klangverhältnisse im Proberaum. Sobald man das mittig bollerige Drumkit durch einen perfekten Studio Sound ersetzt funktioniert der Studio Gitarren Sound auch exakt so im Bandkontext.
 
@guitarheroe
ok, mach das finde ich interessant. Vielen Dank.

@Tyler
Ich habe das Rack ohne Endstufe. Ich habe aber eine Marshall Stereo Endstufe 20/20 und eine 2x12 Vintagebox aber eigentlich wollte ich weniger schleppen durch den Kemper und nicht noch mehr.

Bei größeren Gigs in die PA und bei kleineren nehme ich nen kleinen Röhrenamp, denke ich. Mal sehen.

Der Rest der Band klingt m.E. eigentlich gut. Die Jungs machen seid über 20J Mukke auf recht gutem Niveau. Drums = Sonor und Pearl; Bass = Ampeg; Gitte = Dual Amp-Set up = Fender und AC30 oder Marshall Vintage Hendrix Teil alles Vollröhre.

Von digital halten die Jungs bisher wenig, aber mal sehen.

Ich denke ich muss mich an den Rig Manager wagen und dann auch das Referenzhandbuch angehen und probieren.

bbb
 
@guitarheroe
Hört sich gut an die Gitarrensound. Das ist der Kemper aber da steht auch noch ein Marshall etc. Hast Du den Kemper direkt ins Pult gespielt oder über ne Box? Welches Profil hast Du genommen?

Übrigens, schöne Gitte - ne Les Paul Custom in schwarz?

bbb
 
Bei größeren Gigs in die PA und bei kleineren nehme ich nen kleinen Röhrenamp, denke ich. Mal sehen.
Der Rest der Band klingt m.E. eigentlich gut. Die Jungs machen seid über 20J Mukke auf recht gutem Niveau. Drums = Sonor und Pearl; Bass = Ampeg; Gitte = Dual Amp-Set up = Fender und AC30 oder Marshall Vintage Hendrix Teil alles Vollröhre.
Von digital halten die Jungs bisher wenig, aber mal sehen.

Aus persönlicher Erfahrung rate ich zu einer eigenen Monitor Lösung in Form einer eigenen Fullrange Box (Yamaha DXR Reihe oder ähnliches) oder In Ear, es sei denn du spielst immer über die gleichen Monitorboxen und hast einen Techniker der die auch vernünftig einstellt. Der Grund ist die Zuverlässigkeit, du weißt wie dein System klingt, kannst es auf deine Bedürfnisse einstellen und es auch reproduzieren. Gerade beim Monitoring hab ich auf Bühnen schon so einen Mist vor mir liegen gehabt, dass ich als erstes bei den Boxen die Kabel rausgezogen hab weil ich dann lieber ohne Monitoring spiele. Mit meinem eigenen Monitoring weiß ich was da rauskommt und das ich damit was anfangen kann.
Persönlich hatte ich seitdem ungelogen nie wieder irgendwelche Monitoring Probleme und auch nie wieder einen Techniker der meinen Amp gerne leiser hätte. Aufbau und Soundcheck von dem Setup dauern zusammen keine 5 Minuten, inklusive Monitor. ;)

Naja, wenn deine Jungs davon nichts halten und auch davon nichts halten wollen wird man immer ein Haar in der Suppe finden ;) und sei es eben nur, dass man den Amp im Proberaum auf Kniehöhe eben besser findet als den Amp mikrofoniert und direkt am Ohr. Das ist jetzt natürlich sehr überspitzt formuliert, aber "amp in the room" und "sound for the audience" sind halt nicht das Gleiche. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Navar
Das ist schon so eine Sache: "Amp in the room" und "Amp for the audience". Früher haben wir im Proberaum auch über die PA gespielt im Moment aber ohne PA und nur durch die entsprechenden Amps.

Wenn ich das richtig verstehe brauchte ich dann zwei Sounds:
1. Amp in the room für Proben, wenn ich über einen Moni und nicht PA spiele
2. Amp for the audience, wenn ich rein über PA spiele und über eine Monitorbox

Wir haben eigentlich immer das gleiche Equipment. Im Moment nutze ich HK Audio Monitore zum Testen. Sind die Dinger was zum Testen?

bbb
 
Naja, wenn deine Jungs davon nichts halten und auch davon nichts halten wollen wird man immer ein Haar in der Suppe finden ;)
Irgendeiner muss ja auch den Rockstarquatsch aus schwerem Geschleppe und heißen Kolben aufrechterhalten ;)

Ich hätte damals vor ca. 10 Jahren für Liveauftritte für den Kemper gemordet.
 
Wenn ich das richtig verstehe brauchte ich dann zwei Sounds:
1. Amp in the room für Proben, wenn ich über einen Moni und nicht PA spiele
2. Amp for the audience, wenn ich rein über PA spiele und über eine Monitorbox

Wir haben eigentlich immer das gleiche Equipment. Im Moment nutze ich HK Audio Monitore zum Testen. Sind die Dinger was zum Testen?

Nö, eigentlich nicht, also ich hab dafür die gleichen Sounds. Gerade dafür ist es ja auch super eine eigene Monitorbox zu haben, ich spiele genau die selben Sounds im selben Setup.
Ab und an spiele ich mal ein paar neue Profile, aber im Grunde hat sich da auch schon lange nichts mehr getan, ich hab einen Sound gefunden, der zu meiner Vorstellung wie ich im Bandkontext klingen möchte passt.
 
@Navar
Hast Du denn an Profilen für Deinen Sound lange rumgebastelt oder nicht?
 
@bbb

Bei dem Gig bin ich direkt ins Pult.

Der Marshall war von einer andere Band.

Die Gitten ist eine Paula von Epiphone mit EMG s...

Freut mich daß Dir der Sound gefällt. ..
 
Hast Du denn an Profilen für Deinen Sound lange rumgebastelt oder nicht?
An den Profilen selber bastel ich kaum rum. Meine Vorgehensweise dabei ist ziemlich einfach, ich schmeiß einen Looper oder meinen Computer an, schicke da ein aufgenommenes Gitarrensignal und gehe die Profile durch, meist auch einfach bunt gemischt. Wenn mir ein Profil nicht gefällt halte ich mich damit überhaupt nicht auf. Finde ich ein Profil gut, dann spiele ich mal kurz damit um ein Gefühl für die "Spielbarkeit" zu kriegen. Wenn's gut ist wird es in einem Ordner abgelegt oder im RigManager bewertet. Dann teste ich den Sound im Bandkontext, dabei benutze ich nicht mehr als den Gain Regler um eine schöne Zerre zu finden.
Erst wenn ich der Meinung bin, dass das verwendbar ist drehe ich an den letzten Schrauben rum. Meist benutze ich dafür aber den Studio EQ im Kemper und feile etwas an den Nuancen die durch die Mikrofonierung gekommen sind. Also irgendwelche pfeifenden oder leicht dröhnenden Frequenzen werden rausgedreht, manchmal etwas High und Low Cut dazu wenn es was bringt. Aber ich fange nicht damit an irgendwie an Sounds zu schrauben weil ich glaube da könnte man unter Umständen noch irgendwie was rausholen, das ist mir zu viel Arbeit.
Außerdem habe ich mit der Zeit so viele Profile beisammen, dass sich immer irgendwas gutes findet. Dazu kommen noch die Sounds die ich von den eigenen Amps mache.
Am Anfang hab ich dann immer noch oft die Sounds gewechselt weil ich ständig was Neues entdeckt hab was mir noch besser vorkam, irgendwann hat sich das aber gegeben und ich hab auch viel besser eine Vorstellung dafür entwickelt wonach ich eigentlich suche.
Es hat auf jeden Fall ein paar Proben gedauert zum warm werden und beim ersten Gig war der Sound ok, aber noch nicht die Granate, trotzdem immer noch besser als die Gigs, bei denen irgendwie die Box merkwürdig mikrofoniert war.
 
@Navar
Ich bin die Factory-Presets auch noch mal durch und da sind schon ein paar nette Sachen für den Rock und Blues Bereich dabei mit denen man vintage Sound hinbekommen kann. Hätte auch auf EQ getippt, um vllt. ein wenig die Schärfe in den Höhen zu bändigen. Ich will mich aber auch noch einmal ein wenig mit dem Referenzhandbuch befassen, um zu sehen, welche Stellschrauben das Teil bietet und das sind ne ganze Menge.

Für die Strat, die nen Humbucker in der Stegposition hat, habe ich gestern auch einmal im Clean Sens und DIstortion Bereich die Parameter leicht runter gedreht, da die cleanen Profile bei den Singlecoils schön clean waren aber für den Humbucker in die Zerre gehen. Geclippt hatte der Input dabei nicht, kann aber sein, dass das für das jeweilige Profil dann doch ein wenig zuviel war und es deshalb an zu zerren fing. Also auf Dynamik bei spielen reagiert das Teil auf jeden Fall heftiger als ne Röhre, die das irgendwie nevelliert.

Irgendwie fängt das Teil mir von Tag zu Tag an besser zu gefallen. Vor allem spiele ich natürlich jetzt wieder mehr Gitarre. Das ist auch gut. Ich finde auch, dass man mit den Sounds, wenn die so in etwa klingen, kreativer Songs schreiben kann, weil das dann so in etwa der Sound ist, den man von den CDs kennt. Das macht beim spielen und Ausprobieren schon einen Unterschied finde ich.

Habe demnächst Urlaub und hoffe dann tiefer einsteigen zu können.

bbb
 
Wenn ich das richtig verstehe brauchte ich dann zwei Sounds:
1. Amp in the room für Proben, wenn ich über einen Moni und nicht PA spiele
2. Amp for the audience, wenn ich rein über PA spiele und über eine Monitorbox
Sehe ich wie Navar, das würde ich auch nicht machen. Es sei denn, du spielst mit externer Endstufe über ne Gitarrenbox. Dann wäre es schon sinnvoll, hierfür die Boxensimulation abzuschalten, der PA aber das Signal mit Boxensimulation zu geben. Wenn du aber über ne aktive FRFR-Box spielst, macht das alles keinen Sinn.

Ich bastele auch nicht allzusehr an den Profilen rum. Wenn mir was gefällt, wird i.d.R. Gain angepasst, evtl. am Amp-EQ ein bißchen geregelt und zu guter Letzt die Lautstärke angepasst. Gefiel mir bisher sowohl im Proberaum als auch auf der Bühne.

Also auf Dynamik bei spielen reagiert das Teil auf jeden Fall heftiger als ne Röhre, die das irgendwie nevelliert.
Ich glaube eher, dass die Leute, die die Profile machen, sehr genau darauf achten, den Sweet Spot zu finden, an dem die Dynamik am Größten ist. Das ist auch das, was mir an den meisten Profilen, die ich benutze, so gut gefällt. Wenn du selber an deinem Röhrenamp einen Sound einstellst, wirst du vermutlich entweder versuchen, einen reinen Clean-Sound oder einen reinen Zerr-Sound zu erstellen, die dann eben auch beide nix anderes können. Ich bin auch immer so vorgegangen. Wenn man sich aber Amps wie den AC30 oder nen JCM mal anguckt, ist das ja gerade deren Stärke, dass ich bei bestimmten Einstellungen (mit einer bestimmten Gitarre) mit Spielweise und Gitarrenpoti den Zerrgrad einstellen kann.

Habe demnächst Urlaub und hoffe dann tiefer einsteigen zu können.
Yeah, ich hab ab morgen auch Urlaub und werde das Schätzchen mitnehmen, um es mir in Dänemark mal richtig zu Gemüte zu führen... :-D
 
Heute Abend will ich mal den Rig Manager ausprobieren. Die Factory Presets gefallen mir zum Teil auch ganz gut. Ohne Reverb und Delay hören sich die Profile tatsächlich verstärkt nach richtigem Amp an.

Bbb
 
Im Rig Manager finden sich zum Teil ganz nette Profile. Habe auch mal das Re-Amping mit einem Song ausprobiert. Das geht natürlich richtig klasse. Im Mix sind die Sounds richtig gut, wenn sich das so in den Bandkontext live übertragen ließe wäre das schon cool.

Bis her habe ich die Amp-sims aus Logic verwandt, die sind aber im Vergleich zu dem Kemper wirklich schlecht, weil sie platt und recht undynamisch daherkommen.

Ich werde wohl ein paar ältere Songs auch re-ampen. Problematisch ist dabei, dass sich zumindest bei mir ein wenig Latenz ergibt durch die Aufnahme der Re-Amping-Spur, die man dann wieder anpassen muss.

Sonst macht das re-ampen aber Laune für Bass und Gitte.

bbb
 
Es gibt in den Output Settings eine Option "constant latency", die ist gerade für das re-amping recht gut. Dann gibt es eine fixe Latenz von 4.5ms (ich hoffe, dass das der richtige Wert ist). Die kann man dann mit einrechnen, außerdem hat man dann ein Problem weniger, wenn man mehrere Sounds kombinieren möchte.
Dann bleibt noch die Roundtrip Latenz. Ich mach das immer mit einem kurzen Sinus Blip vorweg, der lässt sich dann hinterher gut aufeinander schieben.
 
@Navar
Verstehe die Vorgehensweise leider noch nicht so ganz. Könntest Du das etwas ausführlicher darstellen, was Du machst? Wäre nett.
bbb
 
@Navar
Verstehe die Vorgehensweise leider noch nicht so ganz. Könntest Du das etwas ausführlicher darstellen, was Du machst? Wäre nett.
bbb
Na klar... ich nehme mir einen Ton Generator und mach mir damit einen Sinuston. Den kürze ich so, dass nur ein kurzer Beep entsteht, alles natürlich im Raster. Den Ton schiebe ich in die DI Spur zum Beispiel einen Takt bevor die DI Gitarre losgeht. Das heißt der Ton läuft durch die re-amping Kette, etwas leiser, damit es nicht irgendwie komisch zerrt oder irgendwie anders unangenehm wird.
Nach dem Re-Amping kann man jetzt das Amp Gitarren Signal anhand von diesem Ton genau an die Stelle verschieben wo der Beep auch in der DI Spur ist. Oder aber man misst den Abstand und trägt den Wert als negativen Spur Delay ein, je nachdem was die DAW so zur Verfügung hat.
Natürlich kann man auch irgendein Sample nehmen, aber die haben manchmal noch einen kurzen Abschnitt hintergründigem Noise vor dem Transiente. Durch das re-amping kann das noch verstärkt werden und es macht es hinterher schwieriger genau den Anfang zu finden.
 
@BasementBluesBoy

In Cubase geht das einfach, da bindet man den Kemper am besten als sog. "externen Effekt" ein. Dann erscheint er in der Plugin-Auswahlliste und im Fenster gibt es einen Button, mit dem man die Roundtrip-Latenz automatisch messen und speichern lassen kann. Dann wird die Latenz automatisch ausgeglichen, wie bei einem Software-Plugin auch.

Wichtig ist aber auch der von Navar angesprochene Punkt, den Kemper auf "constant latency" zu setzen. Dann hat der Kemper zwar eine leicht größere Latenz, die ist dann aber konstant, was bei Reamping vor allem wichtig ist, wenn der gleiche Part mit mehreren unterschiedlichen Profilen "gedoppelt" werden soll. Ohne diese Option hat der Kemper eine kürzere Latenz, die kann aber schwanken, was dann Phasenprobleme beim o.g. Fall geben kann.
 

Ähnliche Themen

BasementBluesBoy
Antworten
59
Aufrufe
7K
BasementBluesBoy
BasementBluesBoy

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben